Tuning Tamiya DT-02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Das war die gelbe RTR Karo die ich nur noch von außen lackieren konnte!

      Sobald meine neue Karo am Start ist ,werde ich diese dann von Innen lackieren und dann ist hoffentlich auch die Lackqualität besser!

      so gehe jetzt mal auf unsere kleine Offroad Strecke!

      bas

      EDIT: Meine "C" Alu-Dämpfer haben gestern den Geist aufgegeben. Welches Öl soll ich kaufen (soll für Offroad und auch Skatepark) passen!

      merci,

      Bas
      Dateien
      • 2.JPG

        (35,35 kB, 161 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • 1.JPG

        (46,69 kB, 155 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Hallo!


      Mein SFG hat in den hinteren Aufhängungen schon extrem viel Spiel.
      In den Achsschenkel schlackern die Achsen. Die Querlenker haben an den inneren Stiften - am Getriebegehäuse Spiel.
      Was kann ich das verbessern? Gegen Neuteile tauschen?
      Aber die halten ja auch nicht sehr lange.

      Ich hab mir überlegt ob man nicht Alu-Teile aus dem DF-02 oder DF-03 Tuning Zubehör verwenden kann.
      Hinten unten könnte doch der vordere Alu-Querlenker eines DF-02 eingepasst werden. Vor allem wären aber die Achsschenkel+ äusseren Mitnehmer aus Alu interessant.
      Die müssten doch irgendwie (zumindest unten) an den Querlenkern befestigbar sein? Oben werden sie sowieso mit der Sturz-Stange gehalten...

      Ich habe leider keinen DF-03/DF/03 um die Querlenker/Achsschenkel zu verleichen.

      Die Löcher für die Stifte müssten ja die gleichen sein. Kann vielleicht jemand die Teile abmessen und die Daten einstellen.

      Wenn nur dort und a etwas Alu/Plastik abgedreht werden muss wäre das ganze ja kein Problem. Auch wenn die Knochen hinten dann nicht exakt im Winkel von 90° stehen wäre das ja kein grosses Problem.

      Was gestern wieder im Kieswerk. Schon genial was der SFG mit der Eigenbau-Dämpferbrückenverstärkung aus der alten Spurstange jetzt aushält. Habe auch noch eine Überroll-Antenne vom grossen C. Jetzt bleibt der Fighter nur noch halb so oft auf dem Dach liegen.

      lg
      Thomas
    • Gegen Spiel hat sich haben sich hier bei mir Plastiktüten bewährt.
      Bei den Kugelpfannen klemme ich ich davon einfach eine Stück zwischen Kugel und Pfanne, nachdem ich etwas Fett auf die Kugel getan habe.
      Das ist dann manchmal erst etwas schwergängig, aber nach eine paar Runden wie Sahne.

      Vielleicht kann man das auch für ausgeschlagene Achsstifte benutzen. Das habe ich noch nicht ausprobiert.

      @Tom
      Kannst du mal ein Bild von deinem C-Hub-Tuning einstellen. Ich blick nicht durch, was du da umgebaut hast, und vor allem nicht, warum du die Karo ausgespart hast.
    • Grins das Kugeldiff gibt es auch hier
      Habe ich zähneknirschend 33€ für bezahlt.

      Hat das Ball-Diff DT-02 sonst noch jemand und kann mir bitte mal die Montageanleitung fotografieren oder einscannen? Ich muss das noch mal zerlegen und habe das Zettelchen irgendwie nicht mehr.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • Hey Jungs,

      Ein Kumpel von mir hat sich einen Dark Impact geholt und ich wollte mal fragen ob man mit einer Sand Viper noch ne Change (im Rennen) gegen so ein 4WD Geschoss hat? Natürlich bei gleichem Setup (Buggy Special 2 und LRP 4200 Big Mama)?

      Gibt es Tipps für einen 2WD um in Sachen Traktion mit einem 4WD Mithalten zu können?

      merci,

      bas
    • Poooaaahhh...
      Bei den Preisen für das Zubehör kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
      Ich finde das Hobby ist eh schon ziemlich teuer, wenn man nur die einfachsten Sachen wie Motor, Akkus und Regler tuned. Was latzt man wohl für einen DT-02, wenn man sich alle Tunings einbaut, die so angeboten werden? Dann wird es wohl bald vierstellig.
      Ich will damit nicht sagen, dass das Zeug zu teuer verkauft wird, denn es muss ja auch irgendwie hergestellt und vertrieben werden, aber das kann sich doch kaum einer leisten. Tamiya müsste ne Edeledition rausbringen, die schon alle Tunings enthält. Dann wäre das vielleicht bezahlbar.


      Die Plastiktüten habe ich bisher nur bei Kugelpfannen ausprobiert und meine Schwingenlager waren bisher noch nie so ausgeschlagen, dass dort was zwischen gepasst hätte.
      Aber wenn, würde ich versuchen, eine Lage Plastiktüte um die Achse zu kleben und das dann einzuführen.
      Bohrungen sind vermutlich an den Seiten stärker ausgeschlagen. Ob das so funktioniert, müsste man ausprobieren. Evtl. bringt es was, wenn man die Achse vorher ins Eisfach legt.



      Die Verstärkung der Dämpferbrücke habe ich jetzt kapiert, aber warum macht man das so aufwendig mit Gewindestangen und Kugelköpfen?
      Ich habe da einfach ein Stück Alublech mit der Blechschere abgeschnitten und 2 Löcher reingebohrt. Das ist natürlich nur billiger und einfacher, wenn man Blech zuhause rumliegen hat und kein altes Lenkgestänge. Ich meine aber, dass man sich als Modellbauer ruhig ein Stück Alublech aus dem Altmetallcontainer einer Blechbude fischen sollte. Damit habe ich schon einige Sachen billig gemacht, die ganz gut funktioniert haben.
    • @Thore... genau darum würde mich das Ball Diff interessieren. Es kostet umgerechnet nur € 14,13 + Zoll... Da würde sich mal ne Sammelbestellung lohnen! Aber was bringt das Ball Diff im Endeffekt? Ich habe das grösste Problem beim schnellen Anfahren auf losem Untergrund. Da überholt mich schön oft das Heck...

      @Tiedriver... achja du hast das ja auch so ähnlich gelöst.
      Ich finde meine Version schon etwas eleganter. Die Kugelköpfe mit dem unterlegten Schrupfschlauch schlucken noch etwas von den Schlägen und vor allem kann man die Spannung korrigieren. Ich habe das ganze leicht auf Zug eingebaut.
      Repariert habe ich meine Aufnahme auch gleich wie Du... Schraube rein reichlich Kleber drüber, und fest anziehen.

      lg
      Thomas
    • Jau, Eleganz ist bei meiner Lösung voll auf der Strecke geblieben :)

      Aber die Sache ist eh aus der Not geboren, und eben Quick'n'Dirty.

      Ich hab es mir abgewöhnt meine Karre wer weiß wie aufs Äußere zu tunen, denn wenn ich einmal damit über die Straße genagelt bin, dann sieht die eh aus, als wär ein Rudel Schleifpapier drübergelaufen. :)
      Mir kommt es in erster Linie darauf an, dass es funktioniert.

      Meine schönen und teuren Streetfighterfelgen sehen auch toll aus und sind sehr stabil. Aber damit hat es sich schon. Die sind ansonsten viel zu hart, haben daher nur bei ganz heißem Pflaster Gripp und weil die vorne zu breit sind, kann man damit kaum driften. Das Heck ist dann nämlich fast immer Erster.
      Die rotzhässlichen, selbstgeklebten, bunten Moosgummiräder hingegen funktionieren wie die Hölle. Die haben selbst bei Nässe sehr guten Gripp.
      Bei den Dingern schlage ich bei Vollgas einfach voll ein, nehm Gas weg, das Heck bricht aus, ich lenke Gerade und die Karre rutsch quer. Lenke ich gegen, fahre ich wieder gerade aus.

      Man darf eben nur nicht so genau auf dieses Harlekin-Design gucken :)
      Dateien
      • 14_IMG_4686.jpg

        (190,77 kB, 179 mal heruntergeladen, zuletzt: )