Frequenzen Fernbedienung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Frequenzen Fernbedienung

      Hallo zusammen,

      zuerst muss ich mich als völliger Newbee outen.
      Mein Junior ( 8 ) und ich möchten gerne in RC-Modellbau einsteigen. Nun habe ich mich ein wenig umgehört und festgestellt, dass ich viele Fragen habe. Nun fang ich mal langsam an:
      Junior interessiert sich für RC-Autos, ich dagegen würde lieber fliegen. Lässt sich das mit einer Fernbedienung vereinbaren? Ich habe da bereits Infos über verschiedene Frequenzen für Boden und Luft gehört. Kann man eine FB umschalten? Wo fangen Einsteiger-FB's sinnvollerweise an?
      Welches ist ein sinnvolles Einsteiger-Auto oder Flugzeug? Basteln wollen wir natürlich auch, wie sonst können wir die Innereien der Fahrzeuge verstehen und ggf. reparieren.
      Nun für's Erste soll es reichen. Ich denke, weitere Fragen folgen. Irgendwann werde ich denn hoffentlich auch mal Antworten geben können, aber bitte seid nachsichtig - wird wohl noch etwas dauern.
    • Re: Frequenzen Fernbedienung

      Hallo!

      Die 40MHZ Frequenz ist für Autos, Bote und Flugzeuge freigegeben:
      webswk19.bon.at/b287601193/frequenzen.html

      Ich kann als Einsteigerflugzeug einen EasyStar von Multiplex empfehlen. Fliege ich selber und war mein erstes Flugzeug. Sehr widerstandsfähig und anfängefreundlich vom Fliegen her.

      Mit dem Automodellsport habe ich gerade erst begonnen und wollte etwas günstiges, dass aber trotzdem kein "Spielzeug" mehr ist. Ich habe mich für den Tamiya Mad Fighter entschieden, den bekommt man inklusive elektronischem Fahrtenregler schon um 50,- Euro ...

      Ich fahre in mit der Skysport Fernsteuerung die beim EasyStar Komplettset von Schweighofer dabei ist. Vermutlich werden einige jetzt sagen, dass eine Pistolenfernsteuerung besser ist...ich habe keine Erfahrung mit Pisotlenfernsteuerungen, also kann ich das nicht beurteilen. ich weiss nur dass das Fahren auch mit der Skysport viel Spass macht...und darum gings mir :)

      Hoffe dir geholfen zu haben.

      lg
      Michael
    • von 40,66 bis 40,7 MHz darf jeder rumfunken, wie er lustig ist, ob er jetzt was mit Modellbau am Hut hat oder nicht. Die Regulierungsbehörde weißt ausdrücklich darauf hin, dass jeder der in diesen sogenannten ISM-Frequenzen rumfunkt damit rechnen muss, dass der Funk irgendwann von irgendjemandem gestört wird. Zum Steuern von Modellautos gibt es aber leider keinen anderen, ausdrücklich zu diesem Zweck reservierten Frequenzbereich, der zugelassen wäre, also müssen wir mit dem Risiko leben. ISM-Frequenzen gibt es nicht nur um die 40 MHz, sondern noch viele, viele mehr, aber die 40MHz haben sich durchgesetzt.

      Als Flieger hast Du die Möglichkeit einen Frequenzbereich zu nutzen, der ausdrücklich von der Regulierungsbehörde zu diesem Zweck frei gegeben ist. Du darfst mit 35MHz-Steuerungen Flugzeuge fliegen und sonst darf nix und niemand diese Frequenz benutzen (ein paar Ausnahmen gibts schon, für Militär usw. ) und das würde ich auf jeden Fall nützen! Das sollte die sicherste Frequenz sein.

      Du wirst für das Auto und für den Flieger schon 2 unterschiedliche Fernsteuerungen brauchen. Erstens wegen doch deutlich unterschiedlichen Ansprüchen beim Fliegen oder Autofahren, zweitens weil man eine Funke nicht mal eben von 35 MHz auf 40 MHz umschalten kann und drittens damit einer am Boden mit dem Auto rumgurken kann, während der Andere fliegt :)

      Als Einsteigerauto kommt natürlich viel in Frage. Vom Mad Fighter hab ich schon viel gutes gehört, ich wusste gar nicht, dass der nur 50 Euro kostet, das ist der sicher wert. Wenn es ein Verbrenner sein soll (ich weiss nicht ob das so sinnvoll ist bei nem 8jährigen), dann vielleicht mal den Tamiya Nitro Thunder angucken, den gibts auch als Bausatz. Bei den Fliegern bin ich gerade selbst noch absolut am Anfang und habe mir erst mal einen kleinen Indoorflieger für (nicht lachen!) 25 Euro auf Amazon bestellt :) Macht aber auch riesig Spaß.
    • Hallo Uli,

      der Nachfolger des Mad Fighter heisst Super Fighter. Allerdings hat auch der Mad Fighter mittlerweile bei vielen Händlern einen elektronischen Regler dabei - und das schon um 50,- Euro!

      Was du dann noch brauchst ist die Fernsteuerung, Servo und Akkupack. Da ich die Fernsteuerung meines Fliegers (40 MHZ) und auch diesen Empfänger weiterverwende, kostete mich der Einstieg in den Automodellbau nur

      Mad Fighter inklusive Akkupack: 50,- Euro + 12,- Euro für einen Akkupack (Servo hatte ich noch rumliegen).

      Der Mad Fighter ist natürlich nicht mehr das neueste Modell, aber er macht irrsinnigen Spass und ist mit normalen Spielzeugautos nicht zu vergleichen (besonders wenns um die Geschwindigkeit geht). Ich hab noch nen Kugellagersatz gekauft um 8,- Euro, der die Performance nochmal anständig steigert.

      Für mich wars eine günstige Möglichkeit in den RC Modellbau reinzuschnuppern, die mir aufgrund des günstigen Preises auch nicht weh tut wenn ich nur selten fahre ...

      :)

      lg
      Michael
    • Wen, dann würde ich schon den Super Fighter G kaufen, deren ist nicht viel teurer aber wesentlich besser.
      Es gibt auch noch den Desert Gator, der hat das Gleiche Chassis wie der Super Fighter, hat aber schon etliche Tuningteile.
      Aber benutz doch mal die Suche, da wirst du sicher fündig