Xray T2 / T2 007/008 /009 - der ultimative Info Tread

    • Also Knetgummikäselegierung!

      Eine weit verbreitete Meinung ist aber auch Edelstahl/VA Schrauben= hohe Festigkeit.
      Das ist aber keines Falls so- was Du da gekauft hast scheint aber ein Extrem zu sein. Hast Du den Verkäufer mal darauf angesprochen?
      Gruss Gerd
    • Also Edelstahlschrauben kann man nicht so einfach verbiegen....
      Eher Alu Schrauben

      Vielleicht sind so Titanium Schrauben die einen Minimalen Titananteil im weichen Stahl haben.

      Bis dato bin ich mit den Orig Schrauben sehr gut gefahren - sind von guter Qualität!
    • Hi,

      ich hatte meine erste Proberunde gestern. :)
      Mit dem Basicsetup ging es schon richtig gut.
      Dann habe ich vorne ein Loch mehr in den Dämpfern aufgemacht und vorne die Dämpfer ein Loch in der Dämpferbrücke steiler gestellt.
      Bei 3°C Hallentemperatur und wenig Griff ging das Auto dann "richtig gut"! :mrgreen:
      Als Reifen waren CS27 mit Wohlert-Rot Einlagen montiert.
      Jetzt muss es nur noch wärmer werden.

      Aufgefallen ist mir aber, das die vordere rechte Schwinge in Linkskurven, in der Felge (Hudy medium) schleift. Links passiert das nicht.

      Gruss
      Michael
    • Hallo, hab meinen T2 nach Anleitung zusammen gebaut.
      Der lange Riemen fing in Kurven an zu schlagen, woran liegt das?

      Er war etwas zu locker, wurde daher gespannt, eine Lücke stärker, das Problem tritt dennoch auf.

      Und nun?
      Actros -da wird in Zukunft noch viel passieren-oder auch nicht-wohl eher doch nicht

      Schumacher MI4cx
      EX-(B)-Teamfahrer :)
    • Ein Freund von mir hat Probleme mit den Kardanwellen.
      Bei 2 Stück trifft folgendes schwerwiegendes Problem auf:

      Wenn man die Kardans komplett zusammenbaut und dann die kleine Madenschraube festzieht, bewegt sich die Halbachse nicht mehr auf der Buchse in der die kleine Madenschraube sitzt.
      Jedoch kann sich die Halbachse+Buchse über den 2mm Stift bewegen.

      Das bedeutet in Zahlen: Halbachse bewegt sich auf und ab, aber nicht links rechts, da klemmt sie wehement.
      Solange die Madenschraube NICHT geklemmt ist, bewegt sich alles butterweich.

      Mögliche Ursache:
      Die Bohrung in der Buchse ist schräg gefertigt, sobald man die Madenschraube anzieht und somit den 2mm Stift klemmt, verkantet sich die Kombination Stift, Buchse in der Halbachse und die bewegt sich nimma auf der Buchse.


      Hat schon wer ähnliche Probleme gehabt?
      danke
    • Noch mal 'ne kurze Anmerkung zum Thema Edelstahlschrauben:

      1. Edelstahl ist kein wirklich definierter Begriff, alle Stähle hoher Reinheit dürfen sich Edelstahl nennen. Verbreitet ist jedoch V2A, was einen rostfreien und zudem unmagnetischen (austenitischen) Stahl bezeichnet. Er ist seewasserbeständig und wird daher im Bootsbau gern verwendet.

      2. Schrauben werden normalerweise in Festigkeitsklassen eigeteilt, wobei die hochfesten Klassen 8.8 und 10.9 im KFZ-Bereich verwendeten werden. Typische Baumarktschrauben haben 4.6 oder 5.6'er Festigkeit.
      Die erste Zahl steht dabei für die Zugfestigkeit (8 = 800 N/mm²), sagt also, wann die Schraube reißt bzw. bricht. Die zweite Zahl steht für den Faktor, ab wann sich die Schraube längt oder verbiegt (8.8 = 800 N/mm² * 0,8 = 640 N/mm², 10.9'er verbiegt demnach bei 900 N/mm²).

      3. V2A-Schrauben liegen den Werkstoffangaben nach bei einer Festigkeitsklasse von 7.6, reißen also bei 700N/mm² und verbiegen schon bei 420 N/mm². Sie haben guter Verformungseigenschaften (wie man sieht). Die Original Xray Schrauben dürften mindestens 8.8'er, wenn nicht gar 10.9'er Festigkeit haben. Erwartet also von V2A-Schrauben nicht, dass diese stabiler sind, das Verbiegen ist hier normal. Der Einsatz loht daher nur, wenn man seinen Xray unter Meerwasser betreiben möchte. :ohmann:
      Team Hatzenbach - the Ultimate Pancar Choice
    • Alles was Du schreibst ist korrekt - aber ich kann mir nicht vorstellen das man mit Leichtigkeit eine V2A Schrauben abbiegt - überhaupt so kleine unhandliche.

      Selbst Re von 420N/mm2 ist schon ziemlich hoch - das kann kein SW 2mm Inbus übertragen
    • Hallo!!

      Thema wellen!!

      Ich habe nur ein Problem vorne rechts da kommt laufend der Stift raus warum weiß ich nicht habe auch schon Wellen getauscht, aber die vorn rechts will nicht so richtig :roll:,hab auch schon alles ausprobiert sicherungslack usw. Nichts hat wirklich geholfen jetzt lebe ich erstmal damit??????!!!!


      MFG TORSTEN
      Æ TC6.2 WC
      Æ B44.3 FT
      Æ B5M FT Blade
      Æ SC 10.2 FT






    • Wenn der Stift mittig fest gespannt ist kann er durch die Drehbewegung nicht raus.
      Ist da vielleicht ein Grat drin und Du spannst den Stift nicht richtig?

      Wenn die Madenschraube festgezogen ist, kannst du dann den Stift noch bewegen? Versuch man etwas fester dagegen zu drücken
    • mach einfach schrumpfschlauch um die kardan (zweckäßigerweis da, wo der stift sitzt ;) ) un das problem hat sich erledigt. aber nicht zu viel schlauch nehemen, sonst schleift es beim einlenken. wenn unklarheiten bnestehen kann ich gerne bilder online stellen . mfg jan
    • Halloo!!

      Ja Blöde Frage zeig doch mal. ???Ist ja einfach, habs gleich mal gesteste.Hatte ich schon im Offroad, das ich da nicht draufgekommen bin :roll: .
      Hält super hat den Vorteil das wenn sich ja mal der kardanverteilt nicht alles verloren geht und am die Teuren Gelenkteile kaufen muß.
      keinerlei Probleme mit der Leichgänigkeit funtz super.



      MFG TORSTEN


      Hier mal Bilder
      Æ TC6.2 WC
      Æ B44.3 FT
      Æ B5M FT Blade
      Æ SC 10.2 FT






    • Thema Stoßdämpfer !?!

      Hy,

      Ich habe in meinem T2 die Serpent Dämpfer verbaut, die eigentlich in den Fk05 gehören - diese sind zwar 2mm länger aber schnell bin ich eigentlich damit schon !

      Habt ihr irgentwelche Erfahrungswerte ?
      Und die Männertypische Frage:

      Ist die Länge wirklich entscheident ??

      Mfg.
      Lenny
    • Hallo,
      ich werde mir in den nächsten tagen den T2 holen. Ich hab mir schonmal die Basic setups angeschaut.
      Das Basic-setup für Hohlkammerreifen ist ja für Teppich. Geht das auch für asphalt gut, bzw was sollte man für asphalt ändern?

      Beim basic-setup für moosis ist nichts angegeben. Ist es für Teppich oder für asphalt oder für beides.

      Sorry, wenn ich da was übersehen hab, aber ich wollte mir jetzt nicht die ganzen 30 seiten durchlesen.