Xray T2 / T2 007/008 /009 - der ultimative Info Tread

    • Achim schrieb:

      Noch mal 'ne kurze Anmerkung zum Thema Edelstahlschrauben:

      1. Edelstahl ist kein wirklich definierter Begriff, alle Stähle hoher Reinheit dürfen sich Edelstahl nennen. Verbreitet ist jedoch V2A, was einen rostfreien und zudem unmagnetischen (austenitischen) Stahl bezeichnet. Er ist seewasserbeständig und wird daher im Bootsbau gern verwendet.

      :ohmann:


      Nur mal so als Anmerkung, für See,-bzw Meerwasser gibts spezielle Legierungen, da kommst auch mit V2A nicht weit.

      Was mir aber wichtiger erscheint, wenn man Edelstahlschrauben einsetzten möchte, was ich pers. eh nicht versteh??--dannn sollte man die Schrauben mit einer Graphitpaste versehen, da Edelstahl gerne in Alu frißt und somit die Gefahr besteht, daß das Gewinde ausreißt.
      Gruß Jens
    • JB007 schrieb:

      Achim schrieb:

      Noch mal 'ne kurze Anmerkung zum Thema Edelstahlschrauben:

      1. Edelstahl ist kein wirklich definierter Begriff, alle Stähle hoher Reinheit dürfen sich Edelstahl nennen. Verbreitet ist jedoch V2A, was einen rostfreien und zudem unmagnetischen (austenitischen) Stahl bezeichnet. Er ist seewasserbeständig und wird daher im Bootsbau gern verwendet.

      :ohmann:


      Nur mal so als Anmerkung, für See,-bzw Meerwasser gibts spezielle Legierungen, da kommst auch mit V2A nicht weit.

      Was mir aber wichtiger erscheint, wenn man Edelstahlschrauben einsetzten möchte, was ich pers. eh nicht versteh??--dannn sollte man die Schrauben mit einer Graphitpaste versehen, da Edelstahl gerne in Alu frißt und somit die Gefahr besteht, daß das Gewinde ausreißt.



      Yep, richtig.

      Ausserdem ist Edelstahl sehr wohl definiert!

      Er ist alles andere als "rein" :shock:

      Edelstahl ist Eisen mit einem Kohlenstoffanteil <8% (um ihn weniger sproede zu machen) der mit Chrom (Korrosionsschutz) und Nickel(Saure Bestaendigkeit) versetzt wird.
      Die Beimischungen machen den Stahl natuerlich weicher.

      @Serpent Daempfer im T2
      Wenn du die Serpent Daempfer fahren willst brauchst du die kurzen (vorderen) z.B. vom 710.
      Die Daempfer sind der Hammer!
    • giggal2003 schrieb:

      Hi
      mal ne Frage passen Serpent Alu-Gehäuse bei den orginalen Xray-Dämpfer .

      Danke


      Hab ich noch nicht probiert.
      Kann mir aber gut vorstellen, dass es NICHT passt weil der Serpent Dampfer von unten befuellt wird und oben keine Membran fuer den Volumenausgleich hat.
      Ausserdem hat der eine sehr aufwaendige Kolbenkonstruktion, sieht irgendwie groesser aus?!*

      Das gute an den Daempfern ist, dass du die Teile durch verdrehen der Kolbenplatte verstellen kannst. Du musst also nicht das Oel wechseln wenn du mehr Daempfung brauchst.

      Wenn du nur das Alugehaeuse nimmst hast du den Vorteil natuerlich nicht. Dann wuerde ich lieber die Originalen Daempfer drin lassen, die sind ok obwohl sie aus Plastik sind.
    • Schmidt02 schrieb:

      Halloo!!

      Ja Blöde Frage zeig doch mal. ???Ist ja einfach, habs gleich mal gesteste.Hatte ich schon im Offroad, das ich da nicht draufgekommen bin :roll: .
      Hält super hat den Vorteil das wenn sich ja mal der kardanverteilt nicht alles verloren geht und am die Teuren Gelenkteile kaufen muß.
      keinerlei Probleme mit der Leichgänigkeit funtz super.



      MFG TORSTEN


      noch eine frage dazu: hast du da die madenschraube dann weggelassen oder trotzdem ganz fixiert oder nur locker hineingeschraubt und dann dann den schrumpfschlauch drüber??
    • Also wenn man den kardan normal laut Anleitung baut,
      dann braucht man den Schrumpfschlauch nicht.

      Setzt man die Madenschraube fettfrei und mit einem Tröpfchen
      des beiliegenden Sicherungsmittels ein und zieht die dann handfest an,
      lässt das ganze über Nacht trocknen, dann löst sich nix.

      Ich habe meine schon mehrmals gelöst und wieder angezogen,
      ohne, daß sich im Fahrbetrieb der Stift gelöst hat.
      Member des AMC-Langenfeld


      Team Associated B6
      Team Associated R12 5.2

      Le Mans Prototyp auf T.O.P. F1 Chassis
      Mugen MBX6 eco
    • Frage zu den Alu Teilen!

      Ich wollte mir jetzt die hinteren Radträger mit 2° Vorspur zulegen da mir die unterschiedlichen Radträger li/re am Keks gehen.

      Jetzt sehe ich das man für die Alu Teile aufgrund einer Kunststoffdistanz andere Kugellager benötigt.
      Nicht 5x10x4 sondern 5x9x3 - natürlich muss man die auch kaufen.

      Hat schon jemand versucht die Distanzen weg zu lassen und Orig Kugellager einzubauen?
      Wenn ja, bitte um kurzen Bericht

      Was bringen die Kunststoffdistanzen?
      Damit das Kugellager leichter läuft?

      danke
    • hy hollo!

      da hast du aber irgendwie eine falsche info erhalten.

      xray alu radträger 1° oder 2° sind inkl. der kugellager. aber diese sind kleiner als die originalen. ausser es hat sich in der zwischenzeit etwas verändert, aber bei meinen radträgern waren kugellager inkludiert.
      so stehts auch auf der hp von xray:

      Composite bushings are used to secure the ball-bearings in both sides of this rear upright; this allows the ball-bearings to fit perfectly and turn freely, giving much higher lifetime compared to bearings installed directly into aluminum uprights. Includes composite bushings and ball-bearings. Fits XRAY T2.

      die plastiklagerschalen sind deswegen drinnen, damit die kugellager eine bessere passung haben.

      bestellnummer:

      # 303358 1° vorspur
      # 303359 2° vorspur

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • Das vom T2 gibt es wirklich nicht auf deutsch (bis jetzt). Aber das allgemeine Setup Buch von Hudy gibt es in deutsch. Die Adresse finde ich gerade leider nicht- stammt wohl aus dem Setup System, ist aber bis auf das T2 Flex System alles andere auch drin beschrieben
      Actros -da wird in Zukunft noch viel passieren-oder auch nicht-wohl eher doch nicht

      Schumacher MI4cx
      EX-(B)-Teamfahrer :)
    • Dankesehr!

      Was ich nicht ganz kapiere ist das mit dem Ausfederweg.
      Ausfederweg weniger = geringerer Wert an der Lehre, oder?

      Ich messe den Ausfederweg anders:
      Bodenfreihei + Ausfederweg (zb 5+6mm) = 11mm in Form von Distanzen unters Auto legen und den Ausfederwegsbegrenzer solange optimieren bis das Rad auf dem Boden streift.
      Somit kann man mit montieren Rädern den Ausfederweg messen.
    • @hollo

      Ein höherer Wert an der Lehr bedeutet weniger Ausfederweg!

      So wie ich deine Methode verstehe mist du nicht den Ausfederweg, sondern den Droop. Ok der hängt von der Bodenfreiheit und dem Ausfederweg ab ist aber ein anders Detail.

      Nutze doch einfach das Setup Book, das dem T2 beliegt, da ist alles super erklärt.
      "Das Worin des sich verweisenden Verstehens als Woraufhin des Begenenlassens von Seiendem in der Seiensart der Bewandtnis ist das Phänomen der Welt"