Xray T2 / T2 007/008 /009 - der ultimative Info Tread

    • ich bin schon einige Akkus (ca.30 ?!) draußen gefahren,

      Strecke: mittlelgroß, wenig Griff, Curbräubern möglich

      dafür hab ich im Vergleich zum Teppich nur auf ''Chassisflex viel'' gestellt, also wies in der Anleitung steht; allerdings, um vorne mehr Griff zu bekommen, die Schrauben im Oberdeck vorne komplett noch eingebaut, sowie die hintere Strebe zwischen den Bulkheads dringelassen!

      bei mir läufts damit schon richtig ordentlich.

      mfg, Flo
    • hallo

      hab den t2 leider nie in der halle bewegt. hab gestern meine jungfernfahrt erledigt und zwar outdoor. muss sagen mit baukasten setup und cs27 reifen und 17T motor gings schon ganz gut und ich konnte meine eigenen bestzeiten gleich auf anhieb verbessern.

      zum thema was man outdoor vlt ändern kann: ich für meinen teil hab das hintere rollcenter an der inneren position der sturzstange noch niedriger gestellt. sprich diesen silbernen metall knubbel an der sturzstange von der links-unteren auf die links-obere position verändert. das hat das das heck weniger nervös gemacht. auch die vorspur ist natürlich ein thema mit 3° ohne die vorher genannten veränderungen liefs auch ganz gut. bin aber da eher ein top-speed verfechter und versuche die vorspur hinten so gering wie möglich zu halten, und bin deswegen dann auf 2° mit den rollcenter änderungen gegangen. lief wunderbar.

      einzig die baukasten-federn dürften vlt eine spur zu hart sein. die meisten t2 fahrerer auf dieser strecke fuhren vorne weisse und hinten gelbe xray federn. laut meinen infos also noch eine spur weicher als die baukasten federn.

      Ps: danke nochmal für den tip mit dem schrumpfschläuchen an den kardans. funktioniert wunderprächtig und wurde sofort von einigen auf der strecke kopiert ! :)

      edit:

      mein setup:
      REIFEN CS 27
      Einlagen ECHO PINK
      motor HPI 17T
      Chassis flex laut setup book MEDIUM

      VORNE:
      sturz 1°
      30er öl
      4 loch
      federn silber
      nachspur 1°
      freilauf

      HINTEN:
      sturz 2°
      30er öl
      4 loch
      federn bronze (baukasten halt:)
      vorspur 2°
      DIFF
      und eben rollcenter ein wenig niedriger wie oben beschrieben.
    • hy!

      guckst du hier:
      teamxray.com/xforum/viewtopic.php?t=2872

      3. eintrag........

      What are the spring rates for the silver and gold springs included in the T2 kit?

      The gold springs are similar to the Blue-Green Spring Set (15 LB) and the silver springs are similar to the Light Blue Spring Set (20 LB). However, they are more progressive and increase in stiffness as they are compressed.


      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • Hallo zusammen,
      also für alle die noch bissl in der Halle fahren wollen - auf teamxray.com ist mein Dm Setup jetzt online.

      Und nochmal zurück zum Thema Kardans und sich selbstlösende Stifte. Hab dem Oliver am WE mal einen Kardan gebaut der das ganze WE gehalten hat. Also einfach Loctite und Fett für die Kardans nehmen. Aber man sollte halt bei der Montage drauf achten, dass alle Teile ohne größere Kraftanstrengungen zusammenpassen. Ansonsten muß man die Sachen echt mal auf einen Materialfehler prüfen - wie bei Olivers Kardan geschehen.

      Gruß
      Thomas
      powered by Capricorn / Race Center Munzig, mrt-rcshop.de, DubiDesign, LRP Electronic GmbH
    • @Losiforever
      Das hatte ich beim FK05 gemacht, und seitdem keine Steinchenprobleme mehr.

      Kardanproblem:
      Ich habe meine Kardans bisher nur ein einziges mal gemacht, und zwar beim Zusammenbau des neuen Baukastens.
      Wenn man die Madenschrauben richtig fest und vernünftig mit Loctite o.ä. einschraubt wie in der Bauanleitung beschrieben, dann halten sie seeehr lange.
      Bei mir zumindest ist es so, ich hatte das Problem noch nie und bin schon viele Akkus mit dem T2 gefahren.
      Ich baue das Gelenk auch zum Reinigen nicht auseinander, einfach mit Bremsenreiniger durchspülen und danach nehme ich dickes Öl als Gleitmittel (Öl für Gleitlager).

      Gruß
      Thammi
      -----------------------------------------
      modellsport-muensterland.de
      -----------------------------------------
    • gut dann bin ich ja beruhigt, das ist nämlich ganz schön nervig mit den Steinchen...
      ich hoffe mal, dass das Multiflexsystem jetzt noch richtig reagiert!?

      mit den Kardans mach ichs genauso, einfach ausspülen und ölen!
      Auseinanderbauen kann man sich echt sparen!

      mfg, Flo
    • hätte mal wieder eine frage zum thema ROLLCENTER_

      man hat ja beim t2 die sogn. "QUIK ROLL CENTER POSITIONS" an den shock towers. die haben jeweils 4 positionen. kann mir wer sagen ob meine folgende theorie hierzu richtig ist?:

      wenn man die rollcenter positionen laut dem setup sheet durch-nummeriert dann müsste meiner meinung ohne sonstige veränderungen das

      höchste rollcenter auf pos. 2 liegen
      niedrigste rollcenter auf pos. 4 liegen

      hab ich das richtig verstanden???

      danke für die hilfe scho ma im voraus
    • Hallo
      ich glaube ganz so einfach ist das leider nicht.
      Das Rollcenter wird beeinflusst von:
      Der Bodenfreiheit, da sich dadurch der Winkel der Schwingen verändert.
      den Rollcenterhaltern, Auswirkung wie oben Winkel der Schwinge
      Dem oberen Querlenkerstrebe in
      Länge
      und Winkel
      dem Schwerpunkt
      dem momentanen Zustand in welchem sich das Auto befindet.
      Die meisten Zeichnungen stellen ein Statisches System dar. Dummerweise verändert sich das Rollzentrum beim Rollen und einfedern.
      Dann kommt noch dazu das die Vorder und Hinerachse leider durch das Chassis verbunden sind, und somit beinflussen sie sich auch noch gegenseiteig. Daher spricht man von Rollachse, dummerseise ist auch die dynamisch.
      Ich gehe mal davon aus, das man Bodenfreiheit, Rollcenterhalter, Winkel der Schwingen usw, konstang hält.
      Dann hätte man:
      Mit position 3 hätte man dann das tiefeste Rollcenter
      Mit position 2 das höchste.

      Viel Spaß beim Nachdenken!
      Alex Stocker
      Blue ist better!
    • Ja, Pos 3 und 2 ist korrekt.
      Immer davon ausgehend das aussen die gleiche Distanz untergelegt ist.
      Je mehr man unterlegt, desto niedriger wird das Rollencentner

      Ich habe meinen Oberlenker vorne auf 2 - durch den kürzeren Hebel sollte weniger Rollneigung zu Stande kommen und somit weniger Grip.
      Stimmt das so?

      Wirklich nachvollziehen konnte ich es auf der Rennstrecke nicht - müsste es nochmals testen.
    • soda wieder ein trainings tag vorbei und leider muss ich hier mal ein klein wenig ärger kund tun.

      die vorderen kardans haben schon leichte schläge drinn und laufen nicht mehr 100% rund. bin aber nirgends angefahren oder hatte wirklich spektakuläre crashes. weiteres hab ich gestern nachdem das auto überhaupt kein grip auf der hinterachse hatte mal zuerlegt. siehe da was findet man: die alu-befestigungen auf die dann die hintere dämpferbrücke montiert wird ist verbogen. jetzt denk ich mir mal würde da nicht bei einem theorethischen crash zuerst das carbon teil ausbrechen bevor sich das alu verbiegt. komisch ist das.


      anderes thema: danke stocki für die rollcenter erklärung. das thema schreit ja wirklich nach langen nachdenk phasen. wie würdest du dann - vorausgesetzt sonst ändert man nichts - die positionen anordnen wenn du von der höchsten zur niedrigsten gehst??

      mfg