Reinigen, auch mal unter fließendem Wasser?

    • Hallo

      Offensichtlich hat hier jeder seine unterschiedlichen Erfahrungen mit Reinigen, WD 40 und Schmierschmitteln im allgemeinen gemacht.
      Meine stammen zugegeben nicht aus dem Bereich RC Autos, sondern aus meiner Zeit als Industriemechaniker. Ist aber, denk ich, egal. Letzendlich sind Lager eben Lager und Schmieren ist Schmieren. Was ich für das beste halte, wird wohl die Zeit und die Erfahrung bringen.

      Habt ihr es schon mal mit einem Graphitsray versucht, wie es z.B. für Motorradketten genommen wird? Haftet deutlich besser WD 40 und sorgt für einen klasse Leichtlauf. Ist allerdings auch ziemlich teuer.
      Ist wie gesagt nur berufliche Erfahrung aus früherer Zeit.
      mfg Alex
    • Also, ich habe mir das grade mal alles durch den Kopf gehen lassen und dachte mir die Reinigung selbst wie folgt:

      - Elektronik demontieren
      - Motor demontieren
      - Reifen & Lager ausbauen
      - Chassis von grobem Dreck befreien
      - mit lauwarmem Wasser abspülen
      - Aus den Ecken mit Pinseln den restl. kleineren Schmutz entfernen
      - Lager trocknen
      - Alle Teile die Reibung erzeugen trocknen
      - Chassis trocknen
      - Lager fetten
      - Motor mit Pinsel und Co reinigen (darauf achten dass nichts in den Motor plumpst)
      - Alle "Reibungsteile" fetten
      - Kontrollieren ob alles trocken und gefettet ist
      - Motor einbauen
      - Elektronik einbauen
      - Reifen dran

      - Weiterfahren ^^

      Ist das so okay?
    • @ einGast

      So soll es sein gebe dir voll und ganz recht. Reinige meinen Buggy fast nur so und alle paar Monate mal in Einzelteilen hatte bis jetzt keine Probleme!!!! Nur als kleinen Tip WD40 ist immer so schmierig auf Kunststoff probiert doch mal Silkon-Spray dann haftet der Schmutz auch nicht so am Fahrzeug.
      Dateien
      • XB 8 B.JPG

        (47,41 kB, 175 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Ja, ich hab mir heute mal ein paar Bilder rausgesucht irgendwo aus dem Netz und des war der KOD2.

      Der Typ hat an den Seiten noch einen extraschutz angebracht, damit nicht so viel Schmuddel in die Karre kommt. Außerdem hat er am Kühlkopf noch so eine Art "Schild" angebracht, damit wenn er aufm Kopf landet nicht soviel reinfällt.

      Finde ich ganz i.O. aber das wär mir wieder zu pingelig. man soll ja sehen dass ich unterwegs war. ;)

      Also, es sieht recht deutlich danach aus, dass ich auf Verbrenner umsteige. Der KOD2 ist dabei die engere Wahl. 320€ sind in Ordnung und das ganze Zubehör habe ich noch, allerdings werde ich keinen Händler-Sprit mehr fahren, sondern auf "Kanistersprit" umsteigen. Also nix selbstgemixt vom Laden, sondern Graupnerzeugs oder so.

      Mal schauen..
    • Nur als kleinen Tip WD40 ist immer so schmierig auf Kunststoff probiert doch mal Silkon-Spray dann haftet der Schmutz auch nicht so am Fahrzeug.


      Dann nenne ich als Tip nochmal Kunststoffreiniger aus dem KFZ Bereich, möglichst mit antistatischer Wirkung, wie zum Beispiel "Armor All".
      Zur Reinigung ist WD40 aber wirklich sehr gut geeignet.