Produktvorstellung IDP Frequenz Checker

Autor: Stefan Dait
Es ist allgegenwärtig, aber keiner sieht sie. Die Funkfrequenzen die unser Modell dahin lenken sollen wo wir es uns wünschen, die einem aber auch so richtig schön den Fahrspaß verhageln können. Wer kennt das nicht: dicht gedrängt stehen die Fahrer am Fahrerstand und rufen verzweifelt ihre Kanalbelegung aus. Ob da wohl schon jemand mit dem Kanal unterwegs ist den ich habe ? Und passt man da nicht höllisch auf, kann es
schnell krachen und eines der teuren HighEnd Modelle ist kaputt.
Wie schön wäre es da doch schon am Schrauberplatz zu wissen ob es sich lohnt mit seinem Kanal zur Strecke zu gehen oder ob belegt ist.
Dazu biete die Firma CS Electronic jetzt den IDP Frequenz Checker an. Ein kleines Gerät das stetig die Funkfrequenzen abscannt und beobachtet erstattet bericht welche Kanäle belegt und welche noch frei sind.
Aber auch die Rennleitung ist mit unter dankbar wenn sie erkennen kann welche Kanäle benutzt werden. Wie oft hat ein Teilnehmer vergessen seinen Kanal entsprechend des Aushangs zu ändern und löst damit eine mühselige Frequenzkontrolle aus? Jedes einzelne Modell muß überprüft werden. Ein Verzug des Zeitplans inklusive.
Der IDP Frequenz Checker scannt durchgehend die Kanäle und zeigt Belegungen an. Sind 8 Teilnehmer auf dem Fahrerstand, aber der IDP Frequenz Checker meldet nur 7 belegte Frequenzen, dann stimmt etwas nicht. Das hat die Rennleitung nun schnell im Griff.
Wir haben uns den KanalScanner mal genauer angeschaut und ihn bei mehreren Rennen getestet. Er arbeitet recht zuverlässig und ist eine praktische Hilfe. Sowohl für Teilnehmer als auch für die Rennleitung. Man sollte ihn jedoch nicht in direkter Nachbarschaft zu hochfrequenten Geräten wie Computern aufstellen, denn da zeigt er nicht mehr zuverlässig die Belegung an. 40cm und mehr Abstand sind nötig. Das handliche Gerät passt gut ins Gepäck ohne zu viel Platz zu belegen. Einzig der Preis ist ein Manko. Denn mit knapp 95 Euro (Preisempfehlung des Herstellers) schlägt der IDP Frequenz Checker schon ein beachtliches Loch ins Rennfahrer-Buget. Da muss man schon überlegen ob die Investition lohnt und ob die Hilfe die der Scanner zweifelsfrei liefert den Kaufpreis aufwiegt. Dies muss jedoch jeder für sich selbst entscheiden.
Link: cs-electronic.com
Stefan Dait

Autor: Stefan Dait
Es ist allgegenwärtig, aber keiner sieht sie. Die Funkfrequenzen die unser Modell dahin lenken sollen wo wir es uns wünschen, die einem aber auch so richtig schön den Fahrspaß verhageln können. Wer kennt das nicht: dicht gedrängt stehen die Fahrer am Fahrerstand und rufen verzweifelt ihre Kanalbelegung aus. Ob da wohl schon jemand mit dem Kanal unterwegs ist den ich habe ? Und passt man da nicht höllisch auf, kann es
schnell krachen und eines der teuren HighEnd Modelle ist kaputt.
Wie schön wäre es da doch schon am Schrauberplatz zu wissen ob es sich lohnt mit seinem Kanal zur Strecke zu gehen oder ob belegt ist.
Dazu biete die Firma CS Electronic jetzt den IDP Frequenz Checker an. Ein kleines Gerät das stetig die Funkfrequenzen abscannt und beobachtet erstattet bericht welche Kanäle belegt und welche noch frei sind.
Aber auch die Rennleitung ist mit unter dankbar wenn sie erkennen kann welche Kanäle benutzt werden. Wie oft hat ein Teilnehmer vergessen seinen Kanal entsprechend des Aushangs zu ändern und löst damit eine mühselige Frequenzkontrolle aus? Jedes einzelne Modell muß überprüft werden. Ein Verzug des Zeitplans inklusive.
Der IDP Frequenz Checker scannt durchgehend die Kanäle und zeigt Belegungen an. Sind 8 Teilnehmer auf dem Fahrerstand, aber der IDP Frequenz Checker meldet nur 7 belegte Frequenzen, dann stimmt etwas nicht. Das hat die Rennleitung nun schnell im Griff.
Wir haben uns den KanalScanner mal genauer angeschaut und ihn bei mehreren Rennen getestet. Er arbeitet recht zuverlässig und ist eine praktische Hilfe. Sowohl für Teilnehmer als auch für die Rennleitung. Man sollte ihn jedoch nicht in direkter Nachbarschaft zu hochfrequenten Geräten wie Computern aufstellen, denn da zeigt er nicht mehr zuverlässig die Belegung an. 40cm und mehr Abstand sind nötig. Das handliche Gerät passt gut ins Gepäck ohne zu viel Platz zu belegen. Einzig der Preis ist ein Manko. Denn mit knapp 95 Euro (Preisempfehlung des Herstellers) schlägt der IDP Frequenz Checker schon ein beachtliches Loch ins Rennfahrer-Buget. Da muss man schon überlegen ob die Investition lohnt und ob die Hilfe die der Scanner zweifelsfrei liefert den Kaufpreis aufwiegt. Dies muss jedoch jeder für sich selbst entscheiden.
Link: cs-electronic.com
Stefan Dait