wie lange hält so ein gepflegter Verbrennungsmotor?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hi,

      die Antwort ist relativ einfach: Es gibt keine vernünftige Antwort.

      Vielleicht solltest du erwähnen was du überhaupt für einen Motor meinst.....ein 89 Euro Teil oder nen 200 Euro LRP.....

      Hängt zudem zu 95% davon ab wie du ihn fährst und pflegst.

      Mein kleiner Dauerrenner ist ein Kyosho mit .12er (?8Jahre? alt), hat über 50 Liter Sprit durch und jetzt schreitet er auf seinen Lebendsabend zu. Die Kompression hat jetzt deutlich nachgelassen, den Sommer erlebt der wohl nicht mehr.

      CU!
      Christian
    • Mache es wie Oliver, nur nicht nach jedem Rennen. Ich fahre ja keine Rennen weil ich kein Fahrzeug dazu habe und auch ehrlich gesagt garkeine Lust. ^^

      Ich reinige meinen V-Motor alle 2-5 Tanks und kontrolliere ihn auf "Spuren der Verwüstung", sprich Schäden die NOCH klein sind und evtl. größer werden könnten wie Kratzer oder Risse.

      AfterRun-Öl ist auf jeden Fall wichtig.

      Es gibt keine Formel für die Berechnung der Lebensdauer. Wie lange ein Motor hält hängt von zu vielen Faktoren ab.

      Qualität des Materials, Wärmeentwicklung, Temperatur außen & innen, Nitroanteil, Firma des Sprits, Fahren des Wagens, Fehler, Unfälle etc. etc.

      Wenn du nen kleinen Crash hattest kann es passieren dass das Material geschwächt ist durch einen "nano-großen riss" (ist zwar quark aber kann sein). Hat der Motor dir zu mageres Fahren verziehen, ist dir beim Einfahren ein kleiner unerheblicher Fehler unterlaufen und all solche Sachen. Ich sage mal 20L sind ein durchaus normaler Inhalt. Ein V-Motor der gepflegt wird, hält aber klar länger. Wie hier schon gesagt wurde 45L und das ist echt top. Da steht die Pflege des Modells mit an oberster Stelle.
    • ich denke mal das man 50 liter verfahren kann wen man den motor nicht so mager einstellt !!! Und wie schon von den anderen gesagt das man afterrun öl benutzen muss so das der motor dann noch länger lebt!!
      ich werde mir ein venom vsm holen (das vsm zählt die gesmtkilometer und die geschwindigkeit des modells so das ich dir dann sagen kann wie viele kilometer mein auto gepakt hat :wink:

      MFG Timo
    • Hallo

      war ja auch rizinus drin^^

      und in dem anderen war reines Synthetiköl.

      warum rizinus und Afterrun-Öl rost ergeben weiß ich jetzt auch nicht. sollte es das nicht eher verhindern?

      ich benutze ja den sidewinder sprit und da steht, dass man da auch kein Afterrun-Öl rein machen soll, aber mein händler meinte ich soll es trotzdem machen und bis jetzt habe ich noch kein rost gesehen.


      mfg
      sebastian
      Radiopost
      Serpent
    • Moin,

      dieser Bericht sagt leider gar nichts aus. Hört sich ja so an, als müsse das so kommen wenn man "preiswerteren" Sprit mit Rizinus fährt.

      Jetzt mal mein Beispiel: Mein alter Kyosho mit .12er wurde im Sommer 2003 das letzte Mal gefahren, mit Simprop Supaglo irgendwas, jedenfalls mit 145 Synthetik und 2% Rizinus. Nach diesem Fahren habe ich den Wagen weder sauber gemacht noch sonst was. Der Motor war bis dahin schon 30 Liter mit diesem Sprit gelaufen (darüber führe ich Buch) und After-Run Öl hat der Wagen nie gesehen, nur etwas herkömmliches Öl in den Brennraum getropft bekommen und dann 3x durchgezogen.
      Auf Grund einer schweren Erkrankung kam ich nicht dazu was dran zu machen, bzw. hab es verdrängt weil ich eh nicht in der Lage war das Haus zu verlassen, sprich RC fahren war da eh nicht drin.

      Letzten Herbst (also 2005) konnte ich wieder ohne weiteres das Haus verlassen und dachte: "Na, holste den RC-Wagen mal raus". Ich hatte fest damit gerechnet, dass der Motor fest ist und sich gar nichts mehr tut.

      Irrtum! Erst ging er etwas schwerer, wieder Öl in den Brennraum paar mal durchgezogen und es war schon besser. Hinten Platte abgenommen, OK da war minimalste Rostpünktchen, aber kein richtiger Rost!!! Nach über 2 Jahren Stillstand und ohne jemals rein Synthetisches Öl oder After-Run-Öl benutzt zu haben.

      Also kann ich oben genannten Test nicht nachvollziehen, das sieht einfach wieder nach so einem "Wundermittelchen" bzw. "Wundertest" aus, den man bei QVC im Fernsehshopping erwerben kann.

      Klar kann ein Motor so aussehen wie in dem Bericht. Er MUSS ABER NICHT und daraus abzuleiten, dass es nur hochwertigstes Synthetiköl tut ist einfach haarsträubend.

      Sorry wenn ich das so drastisch formuliere, aber ohne unabhängige Angaben :wink:

      ...also nicht übel nehmen, aber solche Tests müssen unglaubwürdig wirken, wenn direkt dabei Werbung für das "Super"-Produkt gemacht wird.

      Soll jetzt nicht heissen dass, das Aerosynth3 schlecht ist -- soll gut sein -- aber das hab ich nur gehört selbst ausprobiert habe ich nicht. Aber so ein "Test" in Anführungszeichen der ganz klar subjektiv gefärbt ist, wird mich sicher nicht dazu bringen das genannte Produkt zu kaufen.

      Ich fahre jetzt übrigends anderen Sprit, brauche Simprop also nicht zu verteidigen.

      MfG,
      Christian

      P.S.: Mir das jetzt bitte nicht übel nehmen, wer mich besser kennt weiß, dass ich eine direkte, ehrliche und vor allem erstmal kritische Haltung habe.
    • hallo ChrisDO

      Mal eine Antwort auf meine Bilder.
      Die Bilder waren kein Test sondern Realität
      Ich habe den ersten Motor bekommen, von einem Tracktorpuller , weil der sich so schwer drehen ließ. Hab den Deckel hinten aufgeschraubt, den Rost gesehen und sofort fotografiert. Ich weiß auch welchen Sprit er gefahren hat.
      Den 2 Motor hat ein Gast von uns aus Ettlingen mitgebracht. Der ist 1 Jahr vorher zuletzt im Glattbahner gelaufen. Nachdem ich auch den Motor mit der Hand gedreht habe, wußte ich auch da was da mit los ist.

      Und das bei dir nach 2 Jahren nichts passiert ist ist auch erklärlich. es müssen nämlich ganz bestimmte Voraussetzungen da sein ,damit ein Motor von innen rostet. Mit Rizinus hat das sehr wenig zu tun. Denn frisches sauberes Rizinus bildet ,da es sehr polar ist, eines luftdichten Film um die Stahlteile und erschwert so den Sauerstoffzutritt zu den Stahlteilen und verhindert somit das Rosten. Altes und schon braunes Rizinus hat diese Eigenschaften nicht mehr, Unlegierte Syntetiköle verursachen Rost viel mehr als Rizinus.

      Wenn du zB bei deinem Motor beim letzten Fahren den Tank leer gefahren hast, und der Motor auch noch heiß war, und beim wegstellen der Kolben so eine Stellung hatte das keine Luft in das Kurbelgehäuse kommt dann ist es ohne weiteres möglich das der Motor nicht rostet.

      Ein Motor rostet garantiert nicht wenn man ihn bei längerer Lagerung in eine Plastiktüte steckt und diese mit Kabelbinder zubindet, sodas kein Sauerstoff mit dem Motor in Berührung kommt.

      ich hoffe ich habe etwas zur Aufklärung beigetragen.
      Gruß Norbert Matz
    • Hi,

      danke für die Antwort mit der Erklärung.

      In dem Bericht hörte es sich halt -- so wie ich es verstanden/interpretiert habe -- eben sehr stark danach an, dass es nur gut geht wenn eben die hochwertigsten und eben auch teureren Spritsorten verwendet werden. Mag sein, dass ich das etwas zu eng gesehen hab, aber deine Antwort ist einleuchtend.

      Nur luftdicht verpackt war mein Motor nicht. Der Wagen stand ganz normal nicht abgedeckt im Keller. Als ich ihn rausholte mit 5mm Staubschicht auf allen Bauteilen...

      Wie gesagt, schön dass du den Unterschied mit dem Rizinus erklärt hast, ich kenn mich (Fahrzeugtechniker) eher mit normalen PKW und LKW Motoren aus.

      CU!
      Christian
    • T.Matz schrieb:

      Mit diesen beiden Bildern möchte ich euch mal zeigen was auch passieren kann ,wenn man seinen motor mit After-Run Öl konserviert.
      mac-modellmotoren.de/html/rost.html


      Hi,
      da muß ich Dir leider wiedersprechen, das kommt Definitiv nicht von dem After-Run Öl.
      Höchstens das zu wenig After-Run Öl verwendet wurde.

      In einer der letzten Ausgaben der Cars & Details ist diese Problematik sehr gut Beschrieben.
      Das liegt in erster Linie an Sprit der z.B. zu Lange oder schlecht gelagert wird, der Sprit ist Hydroskopisch (meine ich) und zieht Wasser an, welches in den Motoren erheblichen Schaden anrichten kann.
      Auch irgendwelche Säuren spielen da eine Rolle.
      Aber genaues bitte dem Bericht aus der Cars & Details entnehmen!

      Gruß
      Holger

      PS: Ich bin kein After-Run Öl Fan, bei uns gabe es so etwas früher gar nicht.......und genau deswegen hatte mich der Artikel in der Cars & Details so Interessiert.
    • Guten Tag,

      Habe gestern Nacht meinen kompletten Motor auseinandergenommen (NX-15) von Cen. Ich fahre nur 16% Tornado Sprit, Motor hat ca. 3-4L Sprit gesehen. Nun gestern beim auseinanderbauen hats mich voll vom Stuhl runtergeschlagen. Motor war von innen voller Rost und verharztem Zeug! Motor lief aber einiger Maßen gut. Winter über wurde er mit After Run Konserviert ca. 3 Monate. Nun ich habe alle Teile auseinandergebaut und gesäubert mit WD-40 und Bremsenreiniger, Das Pleuel war nicht mehr so schön in Mattchrom sondern Rot Rostik gefärbt. Alles verharzt. Nun Kolben usw. auch. Habe alles zum Glück sauber bekommen und zu 3/4 wieder in in Originalfarbe bekommen. Die überströmkanäle waren voller Dreck und voller so Kügelchen. Hab alles mit WD-40 gesäubert nun ist wieder alles sauber und zusammengebaut. Konnte noch nicht ausprobieren ob der jetzt wieder rund läuft. Nun kann durch diese erheblichen verschmutzungen sein das der Motor so schnell Heiß wurde? Das schockt mich schon, Der Luftfilter war immer sauber und geölt, bin immer auf sauberen Asphalt gefähren. Liegt es vielleicht am Sprit? Also wenn das so weiter geht setze ich Tornado ab und benutze Topsprit! Der müsste besser sein oder?

      Bilder konnte ich leider keine machen weil das alles heute Nacht gem8 habe.

      Auf eure Antworten freue ich mich sehr.
    • Hi,
      ich abe etwas zu dem Sprit geschrieben, das hat nicht NUR etwas mit der Qualität zu tun, eben auch mit der Lagerung.
      Selbst After Run Öl müßte in Ausreichender Menge in den Motor gebracht werden um alle Teile darin zu Konservieren, das dieses nicht mit 3 oder 4 Tropfen in die Glühkerzenöffnung geschehen kann sollte jedem Einleuchten.
      Ich werde mal nach dem Artikel aus der Cars & Details suchen, eventuell finde ich ihn ja.

      Gruß
      Holger
    • @ Holger, das währe klasse, also wie gesagt mich hats voll umgeschlagen, ist ja nicht mein erster Motor! Aber sprit werde ich trotzdem wechseln weil bin jetzt schon enttäuscht, mein Kumpel fährt Topsprit und hat schon 7l durch, kein anzeichen auf Rost oder so!