Probleme mit dem Getriebe des Nitro EVO3

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Probleme mit dem Getriebe des Nitro EVO3

      Hi!

      Hab seit kurzem das problem, daß mein evo nicht mehr in den zweiten schaltet, shiiite. Hab darauf das getriebe mal komplett zerlegt und zu meinem erstaunen festgestellt, daß es VÖLLIG HEILE von innen aussieht.

      Also das ding gereinigt und zusammengebaut, schaltdrehzahlschraube auf werkseinstellung (also eher früher schaltzeitpunkt)-aber das ding schaltet nicht. auch nachdem ich die schraube nochmal ne halbe weiter rausgedreht (also niedriger als werkseinstellung) habe, tut sich nix.

      hat einer nen rat oder ähnlich probleme mit dem evo?

      danke im voraus!
      marius
    • Was hast Du alles auseinandergenommen und gereinigt? Hast Du auch die Schraube rausgedreht, mit der man den Schaltzeitpunkt einstellt? Darunter ist eine dünne Feder und eine Kugel. Wenn da was fehlt, dann geht's auch nicht.

      Wenn alles vorhanden und unbeschädigt ist und dann auch noch alles richtig eingestellt ist, wie Du schreibst, dann muß es auch gehen.

      Also wirst Du sicher irgendwas übersehen haben. Oder der Schaltzeitpunkt ist doch nicht richtig.

      Wenn er nicht in den 2. schaltet, ist evtl. die Einstellschraube zu weit reingedreht.
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • hi Jörg!

      hab das Getriebe bis auf Einzelteile zerlegt, also auch die einstellschraube samt feder und kugel, alles in ordnung dort. gereinigt hauptsächlich das innengehäuse, die kugellager , die feder etc. und alles wieder zusammengebaut. der schaltzeitpunkt ist wie gesagt auf werkseinstellung. früher hat er bei dieser einstellung eher im mittleren bereich gschaltet. nu kann ich den motor bis zum abko...en ausdrehen, er bleibt im ersten.

      deshalb schreib ich hier etwas verzweifelt- wie du sagst "es muss dann gehen"-aber es geht nicht,das getriebe ist optisch heile und schaltet trotzdem nicht.
    • Also erst mal entnehme ich Deiner Signatur, daß Du jetzt den gegenüber dem Serienmotor wesentlich stärkeren LRP Z.16 S fährst.

      Der hat einen anderen Drehmoment und Drehzahlverlauf. Von daher kann es sein, daß Du mit der Werkseinstellung nicht weiter kommst.

      Ich bin nicht ganz sicher, ob Dir die Funktionsweise des 2-Gang-Getriebes klar ist. Wenn er nur im ersten Gang bleibt, dann ist die Einstellschraube zu weit reingedreht. D.h. die Feder drückt so stark auf die Schaltklaue, daß die Fliehkraft nicht ausricht, um diese auszufahren.

      Ergo -> Einstellschraube rausdrehen (immer erst mal in Virtelumdrehungs-Schritten) und wieder fahren. Das so lange wiederholen, bis er irgendwann schaltet.

      Wenn Du sicher bist, daß mechanisch alles korrekt ist, dann muß es auf diesem Wege irgendwann gehen. Wenn die EInstellschraube irgendwann bis zum Rand rausgedreht ist und sich noch immer kein Schaltvorgang eingestellt hat, dann melde Dich nochmal dazu.

      Hast Du denn schon mal ein wenig mit den Einstellungen experimentiert?
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Hi!

      Habs hingekriegt, das ding schaltet. Problem war eine lose Zentrierschraube (die neben der einstellschraube, habs beim letzen ausbau ohne threadlock gemacht) sowie tatsächlich ein zu stramm eingedrehter schaltpunkt. warum der LRP allerdings nach einer anderen charakteristik eingestellt werden sollte, ist mir unbekannt...
      1. hat er ne höhere maximaldrehzahl als der t15 , also müsste er eher spätere und nicht bfrühere schaltvorgänge bevorzugen
      2. was hat das drehmoment mit der fliehkraft-schaltklaue zu tun? wie du selbst sagtest, geht die bei einer bestimmten, von der federspannung abhängigen drehzahl raus und greift an die nut vom innengehäuse. das widerum akiviert den kraftfluss zum darauf angeflanschtem zweitem zahnrad. ich dachte das geschieht nur drehzahlabhängig, das eingangsdrehmoment hat auf den schaltpunkt keinen einfluss oder doch?

      naja egal, im moment funzt es wieder, auf jeden fall supervielndank für deine hilfe!
    • Wenn du einen drehmoment stärkeren Motor hast, kannst du eher schalten und der Motor braucht nicht so hoch zu drehen. Hast du einen Motor mit einer höheren Leistung bei höherer Drehzahl, musst du später schalten. Das Schalten passiert drehzahlabhängig.
    • Dat ist richtig, hier reden wir aber von der schaltcharacteristik, die auf as drehmomentverhalten des motors angepasst werden kann.
      meine frage bezog sich aber darauf, was das drehmoment mit der tatsache zu tun haben könnte, daß das getriebe plötzlich gar nicht mehr schaltet... (mal angenommen, daß beide motoren die notwendige eingestellte chaltdrehzahl erreichen).
    • Bei meinem Nitro 3 war gestern folgendes Problem:
      Die schraube zum einstellen hat sich rausgedreht und somit am Aluring geschliffen!
      Erstaunlich, dass der Schaltzeitpunkt nur minimal runter gegangen ist.
      Hab das Getriebe jetzt auseinandergebaut und die schraube mit Sicherungslack wieder reingedreht!
      Jetzt lässt sie sich nimmer so leicht drehen.
      Die Grundeinstellung sagt man müsse sie ganz zu drehen und dann 3 Umdrehungen auf! wenn ich das mach schleift es wieder....
      Habs jetzt mal noch ne ordentliche ecke reingedreht...
      muss warten bis neue Knochen und HD Cup joints da sind, dann kann ich das Getriebe nochmal einstellen!

      Was würdet ihr sagen? Grundsätzlich bei einem T-15 lieber etwas später schalten lassen?