Ich lass mein Motor immer ganz leer laufen das auch kein Sprit mehr drinnen bleibt, aber ich will ihn trotzdem vom Rost fernhalten. Also kann ich da auch WD-40 nehmen (allzwecköl), denn ich habe schon mal ein Profi gesehen der das immer nach dem fahren in den Motor gibt. Kann ich auch WD-40 nehmen oder muss ich extra ein After Run Öl kaufen? Oder gibt es sonst noch etwas gutes.
Rosten von Motoren?
-
-
Hi darüber gibt es ellenlange Threads, wo hefitg diskutiert wird, einfach mal die SuFu nutzen.
-
Nimm AR Öl...
Das WD-40 kann u.U. den Schmierfilm beim starten abreißen lassen, da andere Stoffe verdrängt. Genauso wie Wasser. Einfach den Motor mit dem Glüher auf der Box durchdrehen, und danach AR Öl reingeben, und auch durchdrehen. -
Hallo
ich benutze sidewinder sprit und dort steht drauf dass da schon eine art von afterrun öl dirn ist.
ich habe bei den anderen motoren GS-15r immer nach dem fahren af öl reingemacht und keine probs.
jetzt bei dem neuen motor OS habe ich es genauso gemacht allerdings bekam ich kleine rostflecken auf der kurbelwelle zu sehen.
wie kann das denn passieren?
muss ich jetzt da kein afterrun öl reinmachen oder wie jetzt`?
mfg
sebastianRadiopost
Serpent -
optimal wäre zum konservieren das Öl, welches auch im Sprit ist. Zum konservieren, egal mit was, nicht zu wenig nehmen. Ein paar Tropfen ist zu wenig. Faustregel ist hier 50% vom Hubraum.
-
Hi Sebastian,
kommt darauf an, z.B.
- Zuwenig After-Run. 3 Tropfen sind sicher nicht genug
-Alten, Wasserhaltigen Spit (aktuellen Thread beachten)
Gruß
TorstenOpinions are like noses...everyone has one...
Kyosho FW-05S - Yokomo K3 - Kyosho Mini Inferno
Tamtech 1/24 und 1/14 - Kyosho Mini Salute 1/20 (Raritäten)
Heli: Rex 600, Logo 400SE, Joker 3 -
Fullthrottle schrieb:
optimal wäre zum konservieren das Öl, welches auch im Sprit ist.
Den Hinweis kann ich nur unterstreichen. Es ist die einzig richtige Lösung. Wenn ein anderes Öl genommen wird als im Sprit ist - und Afterrun-Öl zählt auch dazu - kann es zu Unverträglichkeiten kommen, die noch größeren Schaden machen. Das Problem bei den meisten Spritsorten ist nun, herauszubekommen, welches Öl drin ist. -
Hi,
lest doch einfach mal die vorhandenen Threads die sich exact mit dem Thema befassen.
Da steht wirklich alles Haarklein drin :wink:
Da habt ihr fast den halben Ostersonntag mit zu tun.
Gruß und frohe Ostern,
Holger -
Hallo
sorry aber wo sind denn die Threads??
ich habe mal hier ein paar bilder gemacht.
ich versteh das trotzdem nicht dass das so schnell geht. ich bin jetzt ca 2liter gefahren, dann kann doch so schnell kein Rost enstehen.
wie bekomm ich das jetzt wieder ab?
@toddiebandit :
du fährst doch auch den Sidewinder, oder? machst du denn da auch Afterrun von tornado nach dem fahren rein?Radiopost
Serpent -
sebobulgogi: Du musst immer nach dem letzen fahren den Motor leer laufen lassen, also immer so lang fahren bis er abstirbt.
-
Hallo
ja das mach ich doch.
das komische dabei ist ja das meine anderen motoren kein rost haben nur der hier. und der ist ja noch neu.
mfg
sebastianRadiopost
Serpent -
? Das raff ich nicht. Ich habe bis jetzt (3 Jahre) kein after run öl rein getan und meine Motoren haben nie gerostet, nicht mal über Winter. Ich hatte immer Orcan Fule sprit, vieleicht macht es da ein unterschied?!?
-
Hallo Methanol ist Hydroskopisch daher der Rost da war wohl der Sprit etwas sehr alt oder Du bist bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit gefahren, so sieht es auf dem Foto aus.
Den Motor trockenfahren schadet sicher noch mehr da dabei zu 80% der Schmierfilm reist, jeder gute Fahrer versucht das zu vermeiden !
Frank -
Hallo
ja und wie machst du das?
mfg
sebastianRadiopost
Serpent -
Hallo zusammen,
also Sebastian, ich benutze den sidewinder und kein After Run Öl. Wenn er länger steht gibt es eine ganze Ladung WD40.
Das mit dem Leerlaufen ist denke ich bei eingelaufenen Motoren kein Problem. Es ist richtig, das er zeitweise zu wenig Sprit bekommt und eigendlich zu mager fährt, das aber nur für ein paar Sekunden und nie unter Vollast, sondern vielleicht 1/3 Drehzahl. Soviel Sicherheitsreserve hat der Sprit schon.
Gruß
TorstenOpinions are like noses...everyone has one...
Kyosho FW-05S - Yokomo K3 - Kyosho Mini Inferno
Tamtech 1/24 und 1/14 - Kyosho Mini Salute 1/20 (Raritäten)
Heli: Rex 600, Logo 400SE, Joker 3 -
.. habe auch noch nie schlechte Erfahrungen mit dem Trockenfahren des letzten Tanks gemacht, das geht schon. Mit dem WD40 im Motor.... es gibt Motoren mit Silikoneinlage in der Kurbelwelle. Da würde ich dann kein WD40 benutzen, da es diese auf Dauer ablösen wird.
Ich habe mal einen Liter des Öls (Aerosynth3) gekauft, dass auch in meinem Sprit ist. Davon gebe ich zum konservieren reichlich in den Vergaser, ca. 1,5 ml. Kurz auf der Startbox antippen, fertig. Meine Motoren sehen auch nach hoher Laufleistung wie neu aus von innen. -
sebobulgogi schrieb:
Hallo
sorry aber wo sind denn die Threads??
ich versteh das trotzdem nicht dass das so schnell geht. ich bin jetzt ca 2liter gefahren, dann kann doch so schnell kein Rost enstehen.
wie bekomm ich das jetzt wieder ab?
Da kannst Du ein wenig Lesen:
http://www.rcweb.de/board/viewtopic.php ... &highlight
Gruß
Holger -
Jetzt mal eine klare Aussage zum Rosten.
1. Motor nicht nass abstellen. Das heißt : den heißen Motor durch Abziehen des Spritschlauchs ausgehen lassen. Bis 80 % Leistungsabforderung sind keine Schäden zu erwarten.
Auch nur wenn der Motor länger gelagert wird.
Korrosion fängt erst nach 48 Std an
WD 40 und andere Mineralische
Öle haben überhaupt nichts in einem Modellmotor zu suchen.
After Run Öl neutraliesiert zwar die agressiven Säuren in einem stillgelegten Modellmotor, reagiert aber sehr schlecht beim wieder Starten.
Es ist auch kein Öl , denn dann könnte ich damit ja fahren.
Im ungünstigstem Fall Rostet ein Motor trotzdem. Siehe :mac-modellmotoren.de/html/rost.html
Der untere Motor ist mit Afterrun konserviert worden.
Das beste Konservierungsöl für alle Modellmotorenöle die auf dem Markt sind ist das Aerosave von Graupner. Auf die Korrosionsschutzmittel die in dem Öl enthalten sind gibs ein Patent. Es gibt in keiner Beziehung ein Problem wenn ihr mit diesem Öl euren Motor konserviert. Siehe:aerosynth.de/ Unter Öle
In dem Graupnersprit RS 25 oder RS 16 sind 8 % Rizinusöl und 2 % Aerosave enthalten.
Es funktioniert nur nicht mir dem neuen SX Öl von Graupner , den Aerosynth 3 und dem Glissol S.
Diese Öle sind syntetische Estheröle die exrem Hochthemperaturbeständig sind und einen doppelten Korrosionsschutz schon mit eingebaut haben. Diese Öle dürfen auch nicht mit anderen Ölen gemischt werden.
N.Matz -
Naja das kann man hier so nicht stehen lassen!
Also bezüglich WD-40 gibt es schon einige threads, aber das es in einem Modellmotor nix zu suchen hat ist falsch.
Ich benutze schon seit Jahren NUR WD-40 nach jeder fahrt und nie hat sich rost gebildet. Über den Winter bleibt mein Motor auch mal gut 5 Monate liegen und Rostet dank WD-40 nicht (Tornado Sprit) Als ich am Anfang meine Motoren mit Afterrun konserviert habe, blib ausser Rost nichts anderes übrig! Also bitte Meine Motoren liefen mit WD-40 immer gut 35L durch. -
Der Post von Norbert Matz sagt eigentlich alles. WD40 hat im Motor nichts zu suchen! Der Mann hat Ahnung von dem was er schreibt. Zudem macht er noch einen der besten Sprits die man kaufen kann, den Red Alert auf Basis des Aerosynth3. Mit Red Alert gehören Korrosionsprobleme der Vergangenheit an und das war ja auch das Thema.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0