Vergleich Viskositäten v. Stoßdämpferölen versch. Hersteller

    • Vergleich Viskositäten v. Stoßdämpferölen versch. Hersteller

      Hallo,

      da ich kurzfristig etwas knapp mit 30er XRay Öl war und es mich immer schon interessiert hat, ob die Viskositätsangaben der verschiedenen Anbieter von Stoßdämpferölen vergleichbar sind, dachte ich: Versuch macht kluch.

      Aus lange vergangenen Studienzeiten wußte ich noch, daß man die Viskosität von Flüssigkeiten auch mit einem Fallviskosimeter messen kann (de.wikipedia.org/wiki/Viskosimeter). Mein Versuchsaufbau war eine 5 ml Spritze mit entferntem Druckkolben und verschlossener Austrittsöffnung. Als Fallkörper diente eine 1mm Stahlkugel. Nach Füllen des Behälters mit 5 ml Öl wurde die Zeit gemessen, bis die hineingeworfene Kugel am Boden angekommen ist. Das ergibt eine Fallzeit von ca. 7 Sekunden, d.h. ausreichend lange um halbwegs ordentliche Vergleiche machen zu können.

      Verglichen habe ich 30er XRay Öl mit dem Ölen aus dem LRP Angebot. Erstaunlicherweise scheint (wiederholbar) das 30er XRay Öl eine ähnliche Viskosität zu haben wie das 50er LRP Öl?!

      Hat jemand von Euch auch schon mal (vielleicht auf einfachere Art) verglichen? Wie sehen Eure Ergebnisse aus?

      Gruß und Frohes Forschen

      MH
    • Interessantes Thema. Es ist auch meine Erfahrung, dass die Viskositätsangaben von verschiedenen Herstellern mit Vorsicht zu genießen sind. Dass es zwischen den amerikanischen wt-Angaben und den europäischen cps-Einheiten einen Unterschied gibt, lasse ich hier mal außer Acht.
    • Hi Michael!

      Als ich noch Xray gefahren bin, war mir auch mal das 30er Xray Öl ausgegangen, und rat mal welches LRP-Öl ich dann reingetan habe? :lol:
      Es war damit vom Gefühl her etwa gleich oder evtl einen Hauch schwergängiger/härter, sofern man das "mit den Händen" erfassen kann. Hatte mich auch etwas verblüfft, aber anscheinend kommt das ja ungefähr hin..
      Robitronic Öl z.B. ist auch eins der "härteren"

      Intressant, was du alles noch aus Studienzeit weisst, mal gespannt wie das mir sein wird.. naja bei meinem Lern"aufwand" :roll:
      Also dann hüpf ich mal besser wieder schnell hinter meine Skripte.. bin grade bei Gemischbildung und Verbrennung beim Gleichraumprozeß.. da hatten ein paar Leute echt Langeweile :wink:

      Gruß und cu beim TCM in 17T
      Stefan
    • Hallo Stefan,

      aha, Messung empirisch bestätigt. Da Du gerade in Deiner wissenschaftlichen Ausbildung steckst eine kleine Aufgabe: Unter der Annahme, daß uns die absoluten Werte nicht interessieren, d.h. relative Werte zu einer Referenz sind i.O., müßte es eigentlich genügen die Dichte der Flüssigkeit zu bestimmen. Ich bin gespannt auf Dein Ergebnis.

      @All: Erfahrungswerte sind auch interessant

      @Inconell600: Ich bin vor einiger Zeit mal über eine Umrechnungsformel zw. CPS und WT gestolpert

      Viel Spaß und Frohe Ostern

      MH
      Dateien
      • conv.xls

        (16,38 kB, 90 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • mh schrieb:

      Unter der Annahme, daß uns die absoluten Werte nicht interessieren, d.h. relative Werte zu einer Referenz sind i.O., müßte es eigentlich genügen die Dichte der Flüssigkeit zu bestimmen.


      hi michael,
      dann wäre es doch prima, wenn jeder mal eine genau definierte menge seines öls/seiner öle mit einer hinreichend genauen waage auswiegt und die ergebnisse unter angabe des öls, der menge, des gewichts hier postet.
      daraus könnte man dann doch ganz einfach eine vergleichsliste erstellen.
      ich würde es klasse finden, so etwas zu haben.
      schöne ostergrüße
      dewi
    • Hallo,

      falls es ausreichen würde nur die Dichte zu bestimmen (Stefan kümmert sich ja darum :D ) ginge das natürlich, da Dichte = Masse/Volumen. Ich bin aber sicher, daß die Dichteunterschiede z.B. zw. 30wt und 40wt so marginal sind, daß die Dichtemessung nicht zielführend ist. Stefan wird das im Rahmen der Studienarbeit aber sicher rechnerisch belegen :wink: . Die Bestimmung über die Messung der Fallzeit ist wahrscheinlich die einzige hobbymäßig durchführbare Art des Viskositätsvergleichs.

      MH
    • Servus,

      selbst auf die Gefahr hin, dass ihr alle schon den Taschenrechner gezückt habt:
      http://www.twf8.ws/php/index.php?option ... Itemid=175

      Die Arbeit wurde bereits erledigt. Und zwar für fast alle verfügbaren Stoßdämpferöle.
      Ich fürchte, dass man sich auf der Seite anmelden muss... lohnt sich aber.
      Sind ein paar echt interessante Sachen dabei. Es gibt zwar meines Wissens noch 2 andere Seiten (eine mit Umrechner und eine mit Versuchsaufbau), aber die finde ich nicht. Und hier könnt ihr das Ganze auch mit einem Excel-Sheet kalkulieren lassen.

      Gruß
      Chris
      Once you go belt, you never go back
    • hi,
      ich hab mal zur besseren übersicht das excel-sheet so erweitert, dass auf dem ersten sheet die temp/visko-berechnungen (geblieben) sind und auf dem zweiten eine tabelle aller dämpferöle geordnet nach cps ist.
      vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
      gruß
      dewi
      Dateien
      • shockoil.xls

        (20,48 kB, 57 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Servus,

      100%ige Temperaturstabilität ist wohl der Traum aller Chemiekonzerne, die Öl herstellen. Wenn ausgerechnet die Modellbausparte diesen "Heiligen Gral" gefunden haben sollte, wäre ich doch sehr verwundert... :wink:
      Dass Stoßdämpferöle so unkonstant unter Temperatureinfluss sind, hat mich auch verwundert.
      Aber da gibt es dann ja immer noch wacker.com :mrgreen:
      Und dann den Rest des Lebens Dämpferöle testen...

      Gruß
      Chris
      Once you go belt, you never go back