Nach zweitem Tank Motor plötzlich extrem heiß?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Nach zweitem Tank Motor plötzlich extrem heiß?

      Moin!
      Ich habe da mal eine Frage:

      Ich habe einen neuen KOD2. Diesen habe ich grade einlaufen lassen.

      Die Temperaturen habe ich permanent kontrolliert.

      Erste Tankfüllung bei 80 - 90 Grad langsam fahrend. Vergaser auf Fabrikeinstellung. Öl tropft aus dem Auspuff. Danach Motor abkühlen lassen und gereinigt (Leichte Metallreste im Zylinder)

      Zweiter Tank bei 90 - 100 Grad Vergaser leicht magerer. Langsam fahrend wechselde Drehzahl. Öl tropft etwas weniger aus dem Auspuff.

      Dritter Tank 110 Grad etwas mehr drehzahl und auch Tempo, aber nicht mehr als 1/2 Gas. Nach einem drittel Tank ging der Motor aus... und war nicht wieder anzubekommen... Kerze / Glühstecker gewechselt. nix. nicht eine Zündung....

      Habe den Motor komplett zerlegt und gereinigt. War nur etwas Metallabrieb und jede Menge Öl drin.. Gesäubert und mit After-Run-Öl versorgt.

      Danach wieder versucht zu starten. Nix... Habe ihn mit verschiedenen Kerzen bearbeitet. Nix.. Letztlich habe ich in die Kerzenöffnung einen Tropfen Sprit getan und gezogen bis kein Sprit mehr aus dem loch spritze.

      Danach zündete er und ging sofort wieder aus... ? Nach drei solchen Versuchen und 1/3 Gas an der FB lief er endlich...

      Standgas kurz justiert und er lief im Leerlauf auch stabil.

      Eine Runde gedreht. Temperatur gemessen 155 Grad???
      Ich musste ihn 1,5 (!) Umdrehungen fetter drehen bis ich auf 120 Grad kam....

      Danach lief er drei Tankfüllungen ohne Auffälligkeiten...

      Was kann da passiert sein?
      Warum musste ich die Vergasereinstellung plötzlich so drastisch ändern?

      Ich werde den Motor bei zeiten noch einmal zerlegen und überprüfen. Ich habe das Gefühl, das er obenrum nicht wirklich mehr "klemmt".

      Ein paar Daten:
      Die Aussentemperatur war immer zwischen 10 und 12 Grad.
      Kerze OS A5, Sprit Robbe Roktan S16
      Motor Force (SG) 3,5ccm mit großem Kühlkörper

      (Ja der Force ist nicht der Beste, aber für mich Garten-Racer reicht das völlig aus)

      Vielen Dank im Voraus!

      Gruß Jens
    • Bei dir ist ein Fenomen aufgetreten der bei billigen Motoren ganz normal ist, deine laufgarnitur ist aufgegangen, sie ist nicht kaputt nur ausgedehnt, auf normales maß. Bei Wettbewerbs Motoren passiert des auch aber nicht so drastisch, und plötzlich.
      Mfg
      Alex
    • Na, ob das häufige Zerlegen des Motors seiner Langlebigkeit zuträglich ist?

      Ich habe übrigens den selben Motor (Force 21SZ). So schnell abgemagert wie Du, habe ich ihn aber nicht. Hast Du da eine spezielle Einlaufprozedur, oder warst Du nur ungeduldig? :) (Ich meine bei 21er und 25er Motoren dürfen es schon so 6-7 Tanks sein, wobei das Abmagern ab dem 4-5 Tank beginnt.
    • @lex320:

      Du sagst, die Laufgarnitur ist aufgegangen. Wie muss ich mir das vorstellen? Laufen sich der Kolben / Laufgarnitur so schnell aufeinander ein?

      @RC-bruce:

      Besser den Motor einmal mehr zerlegen, als mit Metallabrieb zu fahren... Und wenn ich den Motor vorsichtig zerlege und reinige kann das nicht so schlimm sein. schliesslich macht er im laufenden Betrieb viel mehr mit...

      Zum Einlaufen: Mein erstes Auto (Offroad Fighter 2) habe ich letztes Jahr genau nach Anleitung im Stand einlaufen lassen. Der Motor hat nicht wirklich lang gehalten. Ich habe mich in verschiedenen Foren schlau gelesen und bin auf oben beschriebene Lösung gestossen. Viele verschiedene Meinungen und Ausführungen, aber irgendwo muss man ja mal anfangen zu testen und diese schien mir am Besten... ;)

      Hab den Motor übrigens erst ab dem 5. Tank angefangen richtig zu fordern, ab dem 3. hatte ich nur besagte probleme. Von magerer drehen kann nicht die Rede sein, hab nur 1/8 magerer danach 1,5 fetter gestellt.... ;)

      Gruß Jens
    • Ich wollte Dich auf keinen Fall kritisieren!

      So wie Du es gemacht hast wird's wohl sicher richtig gewesen sein und jeder RC-Fahrer hat da seine eigenen Erfahrungen/Vorlieben.

      Ich lese nur recht oft. daß manche RC-Fahrer die neuen Motoren schon nach 2-3 Tanks volle Kanone "heizen" und das im abgemagerten Zustand.

      Ich bin zwar nur ein "technikverliebter" Wochenendfahrer, aber ich bin der Meinung, daß ein schonend(er) eingefahrener Motor (unter der Berücksichtigung der Motortemperatur mittels IR-Thermometer) wohl länger halten sollte und mehr Leistung abgeben sollte, als ein Motor der mit >=25% Nitro, geringem Ölanteil, und dann vielleicht auch noch mager eingestellt durch die Einlaufzeit "geheizt" wurde.

      Aber da hat wohl jeder seine eigene "Philosophie" und das ist auch gut so.

      LG Gerhard :D

      PS: Die AMT Methode scheint mir auch recht brauchbar zu sein. Ich persönlich verwende eine Mischung aus Force-Betriebsanleitung und AMT Methode.
    • 1/2 gas, 1/4 gas ist völlig egal.
      Hauptsache der Motor befindet sich beim Einlaufen in einem Temperaturfenster von 80°-90°.
      3-4 Tankfüllungen reichen vollkommen aus,und wenn der Motor nicht schon beim Einlaufen halbwegs gefordert wird,wird er niemals seine volle Leistung entfalten.
      Mfg
      Rene´
    • Habe heute schnell den Kühlk. abmontiert und mir den Kolben und die Laufg. angeschaut. kein Abrieb, keine Riefen. sieht alles bestens aus.

      Habe ihn sofort ohne Probleme zum Laufen gebracht. Drei Tankfüllungen ohne Probleme hinter mich gebracht. Temp fein bei 120 Grad. Soweit alles Bestens. - Bis mich ein Leck an der Spritzufuhr gestoppt hat. :(

      So wie es aussieht ist wohl irgendwo der Vergaser undicht. Habe vor Ort nur die Spritleitung wechseln können, ohne Erfolg...

      Das nächste Problem zum Lösen... ;)

      Gruß Jens