So wollt mir jetzt auch mal ein Setupboard anschaffen, das heisst nur das Brett oder wie man es auch immer nennen soll, hab mich mal umgeguckt, manche nehmen fertige wie die von Hudy, andere haben ganz komische Exemplare mit Maßeinheiten und wieder andere nur Plexiglasscheiben! Aber was nehmt ihr so und könnt ihr mir per PN vll. Bezugsquellen schreiben?
Was nehmt ihr als Setupboard
-
-
Also ich hab mir im Baumarkt ein normales Stück Holz zusägen lassen, war oben und unten mit einer Kunststoffschicht beschlagen. Ist schön plan und war günstig... Nur so als Tipp... Kannst dir natürlich auch ein teues aus Alu kaufen, aber da sist halt die Billigvariante und erfüllt seinen Zweck
-
Eine Glasplatte aus Sicherheitsglas ist gut dafür geeignet.
Leicht zu reinigen und absolut eben.
Gruß
Thammi-----------------------------------------
modellsport-muensterland.de
----------------------------------------- -
Bis vor kurzem hatte ich dafür eine Plexiglasplatte, jetzt hab ich das schicke Brett von Hudy. Kostet <18,-EUR - kriegste überall wo's Hudy & XRAY gibt...
Auf der Startseite ist da z.B. ein Link zu mehreren Shops wo du so etwas kaufen kannst...Heute schon geschliffen?
=> http://www.schleifmaschine.net -
Hallo Philipp
Eine geniale Lösung wäre eine alte Hängeschranktüre , wie man sie aus der Küche kennt , die war bis vor kurzem meine Setupboardplatte , denn sie hatte gleich die Umleimer ( die Ränder ) und sie hatte eine Plane Oberfläche . Habe dann noch an den vier Ecken und in der Mitte Filzpunkte aufgeklebt ( Rutschfest ) und dann noch ein paar coole Aufkleber drauf von deinen Favoriten und fertig ist das Setupboard .
Hatte aber vor kurzem Geburtstag und da habe ich den kompletten Hudykoffer von meiner Frau und noch ein paar Jungs aus meinem Team bekommen ( Lucky Man) . echt Krass
Mfg.
Rene -
Ich von der AMT einen bericht gesehen und gleich nechgebaut. Hat mich nur ca. 10€ und ein Nachmittag gekostet. Das Schwirigste waren die Spurblätter herzustellen, da ich mich manchmal verzeichnet habe und das ganze Blatt neu machen musste.
-
Hi,
es gab einen Tread da habe ich mal mein Setupboard für Arme vorgestellt.
Setup Board selber bauen...
in
RCWEB.de Forum Foren-Übersicht -> Verbrenner Glattbahn
Mein Beitrag war vom 6.3.06 der Tread selber ist vom 3.1.06 von thomkru.
Martin -
ich bin zwar nur Hobby-Fahrer, das aber schon recht lange und auch sehr interessiert was die Fahrwerks-Einstellung angeht.
Ich habe mir irgendwann ein Komplettes Hudy-Set für 1:10 scale gekauft für ca. 135,- ... das ist viel Geld für einen Hobby-Fahrer. Aber wie gesagt gehört das Fahrwerk eben auch zu meine großen Hobbys und deshalb war's mir das wert.
Schlußendlich wirst Du auch am Geld entscheiden müssen, was Du bereit bist auszugeben. Wenn Du wettbewerbsorientiert bist, wird's wohl Sinn machen, irgendwann das Geld zu investieren.
Das Hudy-Ding ist jedenfalls klasse!Grüße, Jan-Peter
AE TC7.2
AE F6 -
Nein, da habt ihr was Falsch verstanden, ich meine nur das Board, für alles andere finde ich es praktischer einzelne Lehren wie Sturzlehre, Ausfederwegslehre und Bodenlehre undabähngig von einem Board zu haben!
-
@mgunit: Was daran ist denn bitte ein Setup-Board.
@Philipp1990: Zum Brett, du solltest ein Brett (aus Holz, Alu, Plastik) nehmen, was sich selbst nicht so einfach verwinden läßt. dann haste eigentlich ne gute Unterlage. Bei meinem Scaler hatte ich eine Plexiglasplatte mit ca. 1cm Dicke. für meinen 1:8er hab ich jetzt ne simple Pressspanplatte, die beidseitig glatt weiß laminiert ist. Damit hab ich ne Glatte und gerade Oberfläche, auf der ich arbeiten kann. Für mein nächsten Projekt werde ich wahrscheinlich ne Multiplexplatte mit ca 8-10mm Dicke nehmen. -
@ agentJ
aus eigener erfahrung ( bin Schreiner) kann ich dir sagen das du das mit der Multiplex vergessen kannst, die sind vom Werk aus nie 100% gerade, sondern immer ein bischen in sich gedreht.
Mein Setup Board habe ich so gebaut.
2 mal 10mm MDF verleimt, oben und unten 1mm dickes HPL ( ist das was auf euren Küchenarbeitsplatten drauf ist) und ringsum 2mm PVC Kanten.
So ist das Brett 100% eben.
MFG VENEREA -
Danke für die Info, ich hab aber nur eine max. Dicke von 10mm zur verfügung, wenn es Holz ist, was würdest du empfehlen, ansonsten schau ich mich mal nach Alu oder Plexiglas um.
-
echtes Glas...alles andere ist nicht plan bzw gerade...
dann noch ein wenig mit nem aufkleber verziert.... :sex:zensur! -
Diese schicken Glasplatten gibts in Haushaltswarenläden für kleines Geld.
Kochtopfuntersetzer oder sowas sind das, die sind dann auch noch Hitzefest wenns mal heiß her geht2 finish first, you have 2 finish first! -
Wenn du bloß 10mm zu verfügung hast ist das schwer mit Holz, wie gesagt, wenn du 2 Schichten miteinander verleimst, so wie ich 2*10mm, wird das Brett schon sehr stabil und formfest, aber mit 10mm gesamtdicke fällt mir da jetzt auch nichts ein.
Es gibt aber ein Alu mit Waben in der Mitte das sehr stabil ist, habe ich auch schon öfters verarbeitet.
@zimbo ist hoffenlich ESG Glas das du genommen hast.
MFG VENEREA -
Ich hab sicher die Luxusedition
auch wenns ned notwendig is, cool ausschauen tuts allemal
rcpaintworks.com/
achja Seite is noch im werden
passend natürlich zu meinem Karodesign *g* -
Ich hab als Arbeitsunterlage eine ca. 80x50x1,5 V2A Platte und die nehm ich auch fürs Setup, geht wunderbar....
andy
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0