Extrem-Kühlkopf für LRP?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Extrem-Kühlkopf für LRP?

      Flip schrieb:

      Hallo,
      ich bin auf der Suche nach einem Extrem-Kühlkopf für einen LRP z.15s.
      Kann mir jemand sagen wo ich sowas herbekomme, bzw. welcher da passt?


      alex hat völlig recht, grad bei lrp-motoren und vor allem beim schmalbrüstigen 15er ist der originale kühlkopf mehr als ausreichend dimensioniert.

      wenn dir damit der motor zu heiss wird, stimmt irgend was nicht. (zu wenig kühlluft, zu mager, flascher sprit, falsche kerze ect.)

      ich würd erst mal die ursache suchen und die beheben. ansonsten lebt der motor auch mit extrem-kühlkopf nicht sehr lange.

      ansonsten würd ich halt mal in der bucht schauen, da werden die dinger massenhaft angeboten.

      gruß...
    • Ich habe leider momentan nicht das Geld für ein anständiges Thermometer, deshalb weiß ich nicht wie heiss mein Motor ist. Ich wollte einfach auf Nummer sicher gehen :D Hatte vorher einen x-race und bin deshalb seeeehr vorsichtig was Hitze angeht :lol:
      Aber wenn die Motoren da nicht so anfällig sind, werd ich mir das Geld wohl sparen. Danke für die Antworten.
    • Flip schrieb:

      Ich habe leider momentan nicht das Geld für ein anständiges Thermometer, deshalb weiß ich nicht wie heiss mein Motor ist.


      nu ja, rc-modellbau ist halt kein billiges hobby. ein thermometer ist aber auch nicht unbedingt erforderlich, der spucke-test tuts auch.

      spucke auf den finger und auf den kühlkopf tippen. wenns zischt und die spucke sehr schnell verdampft, ist er zu heiss. -> fetter drehen.

      wenn sich die spucke gaaaanz langsam verflüchtigt sollte er so um die 90-100 grad haben, ideal zum einlaufen. (mit dieser einstellung wird der motor normalerweise ausgeliefert)

      wenn die spucke auf dem kühlkopf langsam dahinschmurgelt und so nach 10-20 sec. verdampft ist, hat er so um die 120-130 grad, ideale betriebstemperatur.

      ich setz jetzt mal optimale kühlung voraus (löcher in front- und heckscheibe.)

      gruß...

      ps: lrp-motoren haben eine ganz andere laufkultur als force-motoren. du wirst da mehr als positiv überascht sein!
    • goasbeda schrieb:


      ps: lrp-motoren haben eine ganz andere laufkultur als force-motoren. du wirst da mehr als positiv überascht sein!


      Ja das bin ich jetzt schon obwohl ich ihn noch relativ fett laufen hab :D
      Hab ihn nach Anleitung eingefahren und die Karo ist um den Kühlkopf ausgeschnitten. Also kann ich wohl jetzt sorgenfrei ein bisschen gasgeben :lol:
      Danke