RC-Car Location Datenbank Projekt

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • RC-Car Location Datenbank Projekt

      Hallo Forum,

      aus dem Google Earth Thread ist mir eine Idee gekommen, die ich sehr interessant finde:

      Generell überlege ich, ob eine Datenbank mit Rennstrecken nicht falsch wäre. Also die Threads hier im Forum sind schön. Eine Datenbank mit Suche, Kategorien, Tags und Schnickschnack wär besser. Dann auch mit Google-Maps/Google-Earth Anbindung und anderen erfreulichen Features.

      Ist das ne Idee? Sollte man das weiter verfolgen? Oder reichen die Threads hier?

      Also mir schwebt eine generelle Location-Datenbank für den RC-Car Spaß vor. Also nicht nur Rennstrecken, sondern auch andere Treffpunkte wie Skateanlagen, Parkplätze, BMX-Trials etc. Also überall, wo man gut fahren kann. Wir (also ein paar Leute und ich) haben hier ganz akut das Problem in Köln/Düsseldorf: Wohin mit unseren TT ZK-2s?

      Wenn man das weiter spinnt, kann man auch ganz Web 2.0 mäßig eine Social Networking-Datenbank draus machen. Also wer kennt wen und hat sich schon mal da getroffen und so. Wie das OpenBC halt, nur kleiner und für den RC-Car Sektor. Man trägt sich bei bestehenden Locations ein, wenn man mal da war. So kann man schnell nachsehen, ob da noch andere Leute rumhängen und so. Ist doch neu geile Idee, oder? Oder stehe ich da alleine und die Sache ist uninteressant? Denn ohne mitmachen der Leute macht die Sache keinen Sinn. Deswegen wär es nicht schlecht, wenn man irgendwie eine Anbindung an die Community hier hinbekäme. Oder auch nicht.

      Also schreibt mal, was ihr davon haltet. Ganz open minded bitte.

      Und insbesonders @sdait: Wie siehst Du das?
    • Doch, ich hätte auch Interesse. Wobei mir im ersten Schritt schon eine Auflistung von Rennstrecken reichen würde.

      Ich hab mal einen Thread hier gelesen, in dem das angedacht wurde. Auf der Karte mit den Usern sollten die Strecken gekennzeichnet sein, unterschieden nach Elektro und/oder Nitro, Indoor und Outdoor.

      Fände ich klasse, gerade gestern noch habe ich überlegt, mit meinem Sohn mal eine Offroad-Strecke zu besuchen, leider habe ich keine in unserer Nähe gefunden.

      Grüße aus Rheinberg

      Ingo
    • Also fürs erste würde eine hässliche Datenbankansicht ja reichen, es kommt ja primär auf die Datenbankinhalte an. Schönheit kann später folgen. Was brauchen wir also für Datenfelder?

      table locations {
      loc_id primary
      loc_name (Name der Strecke)
      loc_coordinates (Geo-Koordinaten in Google-Earth kompatiblem Format)
      loc_style (onroad/offroad)
      loc_type (Halle/Außenstrecke/Skatepark/Parkplatz etc. -> Tabelle location_types)
      loc_coating_id (asphalt/teppich/gras etc. -> Tabelle coatings)
      loc_car_styles_ids (1/18 Offroad /1/8 Scale etc. -> Tabelle car_styles, 0 = irrelevant)
      loc_race_series_ids (Rennserien -> Tabelle race_series, 0 = irrelevant)
      loc_length (Länge, 0 = irrelevant)
      loc_width (Breite, 0 = irrelevant)
      loc_club_id (Verein, Laden, Betreiber etc. -> Tabelle clubs, 0 = irrelevant)
      loc_address (Straße und Hausnummer, 0 = wie Club)
      loc_zip (Postleitzahl, 0 = wie Club)
      loc_city (Stadt, 0 = wie Club)
      loc_dmc_group_id (DMC-Gruppe -> Tabelle dmc_groups, 0 = irrelevant)
      loc_notes (Bemerkungen)
      }

      Fehlt da etwas, um eine Strecke zu beschreiben? Vorschläge? Ich denke nicht nur an Streckenb, sondern gezielt auch an Skateanlagen, BMX Strecken, Parkplätze und andere coole Locations.

      Weitere notwendige Tabellen:
      location_types: Streckentypen
      coatings: Beläge
      car_styles: Maßstäbe und Autotypen
      race_series: Rennserien
      clubs: Vereine, Läden, Betreiber
      dmc_groups: DMC-Gruppen


      Ich denke, dass ich nächster Zeit mal einen rudimentären Ansatz dafür schreibe.
    • Ja, Belagzustand ist ne gute Idee. Vielleicht aber sowas in die Bemerkungen, denn das lässt sich schlecht tabellarisch abfrühstücken.

      Hab noch Fotos vergessen. Die sind ja am wichtigsten. Also am besten immer ein Schemabild des Layouts und mindestens ein Foto, besser drei oder vier. Mehr nicht, man will ja keine Fotogalerie bauen müssen.
    • Hi zusammen,
      da ich ja der Mod dieses Unterforums bin würde ich das eigendlich auch begrüßen.

      NUR:
      Sowas in der Art (Graphische Landkartendarstellung) gibt es schon auf anderen Seiten, wie der RC-Locator, der hier auch irgendwie verlinkt ist oder mal war...

      Die anderen angesprochenen Sachen gibts eigendlich auch, wie Bilder und Belagzustand.

      Was fehlt ist ein Parkplatzverzeichniß, da werde ich in Kürze aber auch was machen.

      Was natürlich nicht so einfach geht ist das Suchen. Wenn man aber die Region kennt (Süd, Ost, West, Mitte) kann man sich die "Wichtig" Threads hier im Forum raussuchen. Dann ist es einfacher.

      Ich weiß, es sind nicht alle Strecken und Vereine verzeichnet, da steckt noch viel Arbeit drin. Aber nach und nach arbeite ich da immer dran und füge die Strecken dazu.

      Da bin ich aber immer auf euren Input angewiesen. Ich mache mich natürlich auch beim DMC Schlau, aber die Parkplätze etc sind da nicht eingezeichnet...

      Ich möchte euch nicht alle Illusionen rauben, möchte aber nicht andere Seiten kopieren. Daher werde ich erstemal an diesen Strecken Threads festhalten, Änderungsvorschläge sind natürlich willkommen und werden falls nützlich auch Umgesetzt.

      Gruß
      Torsten
      Opinions are like noses...everyone has one...

      Kyosho FW-05S - Yokomo K3 - Kyosho Mini Inferno
      Tamtech 1/24 und 1/14 - Kyosho Mini Salute 1/20 (Raritäten)
      Heli: Rex 600, Logo 400SE, Joker 3
    • hi,
      die idee finde ich auch gut. außerdem kann man schon erkennen, dass da jemand am werk ist, der sich mit db-design auskennt.
      mir ist nur folgendes aufgefallen:
      ich vermute mal, dass du die geo-koordinaten aus der adresse generieren willst. oft ist es aber so, dass man gar keine genaue adresse kennt bzw. es gar keine gibt, sondern nur eine wegbeschreibung existiert.
      es müsste also auf jeden fall noch ein feld für eine wegbeschreibung geben.
      noch ein tipp:
      loc_car_styles_ids und loc_race_series_ids würde ich nicht in table locations ablegen, sondern einfach in den tabs car_styles und race_series die loc_id als fremdschlüssel benutzen. so ist trotzdem die eindeutige zuordnung möglich und du hast die möglichkeit, unendlich viele dieser attribute einer location zuzuordnen.
      gruß
      dewi
    • Naja was ihr da zusammenbraut hört sich ja recht interessant an aber es wäre doch am einfachsten für Google Earth .kmz Dateien zu erstellen und Fertig.
      Vielleicht noch einige Kommentare dazu vonwegen Asphalt, Offroad oder Parkplatz etc. und gut is.

      Also mir Persönlich würde das schon reichen.
      Wenn ihr natürlich eine etwas umpfangreichere Datenbank erstellen wollt bitteschön aber nochnichtmal ich verstehe genau was ihr haben wollt. :?

      Und die Seite RC-Locator... da habe ich schonmal was im Forum drüber gelesen aber habe diese nicht gefunden. :(

      Gruss Cihan
    • Hi,

      @Gregor
      So ist es auch nicht von mir interpretiert worden. Ich bin froh, wenn sich auch andere Teilnehmer um die Möglichkeiten Gedanken machen.

      Ich möchte einfach nur verhindern, das es ein Projekt wird was angefangen aber nicht zuende geführt wird.

      Ich hätte es auch nicht gedacht, aber so ein Index, auch so ein kleiner wie hier Bedarf einer Menge arbeit.
      Alle Einträge müssen vor dem Einfügen kontrolliert und regelmäßig gepflegt werden.

      Anfahrtsbeschreibungen werden teilweise gecheckt, da ich sie in meinen Routenplaner einfüge. Auch für die Zukunft, da ich ja auch überlege die Einträge hier graphisch dar zu stellen. Ich benutze da ein Garmin Produkt (MapSource mit CitySelect 6.0 wen's interessiert). Da kann man dann eine POI (Points of Interest) Datenbank draus machen und auch nach suchen. Nachteil ist, das nicht jeder so ein Programm hat, Vorteil wenn er es hat kann er sowas direkt an sein GPS geben.

      Google Earh kann teilweise auch die Garmin Date verarbeiten, also auch für eine große Masse bereitgestellt werden.

      Aber das ist Zukunftsmusik und daher gebe ich halt auch meine Bedenken zu so einem Projekt bekannt.

      ....einThread der gelesen und beantwortet wird ist halt nur ein kleiner Teil des ganzen Projektes.

      Gruß
      Torsten
      Opinions are like noses...everyone has one...

      Kyosho FW-05S - Yokomo K3 - Kyosho Mini Inferno
      Tamtech 1/24 und 1/14 - Kyosho Mini Salute 1/20 (Raritäten)
      Heli: Rex 600, Logo 400SE, Joker 3
    • Dieser Strecken Index und die Mühe, die dahinter steckt in allen Ehren. Ich find das toll, dass sich da jemand so drum kümmert. Jetzt das Aber: Ich halte so etwas in einem Forum für ineffizient. Es ist kompliziert zu pflegen, schwer durchsuchbar, schwer an andere Systeme ankoppelbar und letztlich auch unübersichtlich. Mit ein paar Rennstrecken geht das ja noch. Aber für eine große Anzahl an Parkpätzen und anderen Locations (und auf die kommt es mir primär an, denn die sind nirgendwo verzeichnet) skaliert ein Forum ganz gar nicht gut. Deswegen denke ich, dass so ein Datenbestand in einer Datenbank besser aufgehoben ist.

      Der Witz ist ja dann, dass man nach Postleitzahlen suchen kann. Oder nach Entfernungen zu den eigenen Geokoordinaten. Man kann die direkte Google-Earth/Google-Maps Anbindung bzw. bei Bedarf sogar Einbindung Nutzen. Man kann RSS-Feeds anbieten. Und und und. Die Möglichkeiten sind riesig.

      Und ich weiß, dass da ne Menge Arbeit drin steckt. Vor allem das Überprüfen von neuen Einträgen ist kritisch. Aber das ist es wert, wenn man sich die Arbeit teilt. Deswegen stelle ich das ja auch hier zu Diskussion.


      Zum Thema Datenbank:
      Ich will die Geo-Koordinaten nicht automatisch generieren. jeder Input muss zwingend welche angeben. Ohne Geo-Koordinaten kein Eintrag. Sonst ist das nicht zu handeln.

      Wegbeschreibung halte ich für überflüssig. Erstens gibt es Navis (und Anbindung an Routenplaner?) und zweitens gibt man die Homepage des Vereins etc. an. Wegbeschreibungen sind im massenbetrieb zu schwer zupflegen und bringen keinen so großen Nutzen mit sich. Seh ich zumindest so.

      @Tabellendesign: Ja, ich hab auch mit meinem Mitbewohner geredet, der Informatiker ist, und der hat mir erklärt, wie n:m Beziehungen aufgelöst werden. Ich hab das bisher immer ahnungslos mit einem dreckigen Workaround gemacht (Ein String in der Form ',1,4,35,45,' lässt sich mit LIKE ',4,' abfragen).

      So, muss wieder los.
    • Sorry für den Doppelpost. Bin jetzt auf der Arbeit und sehe, das ichnoch was übersehen hatte.

      @cic55: Aus dieser Grundüberlegung (also eine KMZ-Dateiensammlung) ist meine Idee entsstanden. Ich habe mir dann gedacht, dass das ziemlich blöd zu pflegen ist.

      Besser wäre es, wenn man eine durchsuchbare Datenbank erstellt, die KMZ- bzw. KML-Dateien (KMZs sind ZIP-komprimierte KML Dateien, die wiederum einfach die enthaltenen Informationen in einem simplen XML Format beinhalten) quasi als Nebenprodukt ausgeben kann. Also eine Abstraktionsebene höher ansetzt.

      Der eigentlich wichtigste Vorteil einer Datenbanklösung ist die Filterbarkeit bzw. Durchsuchbarkeit nach selbst gewählten Kriterien. Das ist für die Übersichtlichkeit meines Erachtens das Wichtigste.

      Wenn ich also eine Skateanlage im Umkreis von 10km um meinen Standort suche, bin ich in einer Sammlung von Forenthreads völlig aufgeschmissen. Eine Datenbanksuche fördert ein Ergebnis, sofern eines vorhanden ist, sofort zu Tage.


      Und weiter gesponnen: Abfrage mit Mobilgeräten! Man hängt irgendwo rum und denkt sich: "Hey, jetzt eine lässige Offroad-Kiste wär gut". Dann Handy an und eben abfragen.


      Weitere Idee: Um gegen die Sterblichkeit der Einträge vorzugehen, gibt es
      1. eine Möglichkeit, die Löschung eines Eintrages (mit Angabe eines Grundes) vorzuschlagen und
      2. übernimmt jeder Einträger eine Patenschaft. Er gibt also seine E-Mail Adresse an und bekommt in regelmäßigen Abständen eine Erinnerungsmail, ob seine Location noch existiert bzw. nutzbar ist. Auch darf er Deails editieren.


      So, erst mal genug Input. Wenn mich jemand such, ich bin in der Mensa...
    • @Dr.Love.

      Asoo das muss man ja erstmal verstehen.
      Dachte jetzt das jeder erstmal irgendwelche Tabellen erstellen muss damit man überhaupt in der Liste aufgenommen werden kann.

      Und die Sache mit Parkplätzen und Skaterplätzen finde ich auch super.
      Aber leider sehe ich das Ende des Projekts nicht sehr rosig da ja noch nicht sooviel Feedback kam. :?

      Naja abwarten und Tee trinken erstmal.
    • Ja, wenn die Zeit das zulässt, bastel ich mit meinem Bruder mal ein bisschen rum. Dann kann ne erste Versiopn online gehen und dann kann man immer noch gucken, ob das System angenommen wird oder nicht. Ich hab jedenfalls gerade die halbe Vorlesung darüber nachgedacht.
    • Hi zusammen,

      nun ja ein Parkplatzverzeichniß gibt es schon, parkplatzracer.de/ ist da die Seite dafür.

      Bezüglich der Wegbeschreibung/Anfahrt/Geokoordinaten:
      Viele Strecken sind an Straßen, die keine sind. Da helfen dir zwar Geokoordinaten, aber mir einem Navi kommt man da nicht weit. OK ein HandGPS wie die Garmins können das verarbeiten, aber nicht die Autonavis.

      Und Homepages für Parkplätze und Skaterparks kenne ich nicht, darium geht es euch doch primärt ;)

      Viele Leute haben auch kein Navi, wie sollen die EINFACH diese Einträge machen. Erstmal nach Google Eart oder sowas gehen und die Koordinaten raussuchen. Und dann das Format der Koordinaten, da gibt es Stunde, Minute, Gradsekunde oder Stunde, Minute mit komma anstatt Sekunde, oder nur Stundenformat. Alles nicht ganz trivial, oder?

      Gruß
      Torsten
      Opinions are like noses...everyone has one...

      Kyosho FW-05S - Yokomo K3 - Kyosho Mini Inferno
      Tamtech 1/24 und 1/14 - Kyosho Mini Salute 1/20 (Raritäten)
      Heli: Rex 600, Logo 400SE, Joker 3
    • Ich halte einen Rennstreckenindex auch für eine Super Idee.

      Man könnte das Ganze natürlich auch wesentlich einfacher gestalten, seinen Zweck würde es trotzdem erfüllen.
      Ich denke da an eine einfache Auflistung aller Rennstrecken nach Postleitzahl sortiert, einfacher kann man in seinem Umkreis nicht suchen!
      So mache ich es ja schon länger beim Händlerindex (rcweb.de/board/viewtopic.php?t=16667)

      Da würde es reichen wenn man einige wenige Punkte mit in die Beschreibung aufnimmt, z.B. Strecken/Vereinsname, Anschrift, Offroad/Glattbahn, Erreichbarkeit (Tel. oder www) usw, um das Ganze so übersichtlich wie möglich zu halten.

      Wenn aus diesem Projekt etwas wird, kann man an SDait herantreten und fragen ob er es hier bei RCweb mit einpflegt, dann habt ihr immer Nachschub an neuen Rennstrecken. Denn so viele RC-Car Begeisterte wie bei RCweb findet ihr sonst nirgends.

      Gruß
      Thammi
      -----------------------------------------
      modellsport-muensterland.de
      -----------------------------------------
    • @toddiebandit: Mit den Koordinaten hast Du natürlich recht. Gar nicht so eine kleine Hürde, wenn man immer erst bei Google Earth nachschauen muss, wo das Ding ist. Andererseits ist das gerade die Hauptidee. Gekoordinaten beschreiben eine Location eindeutig mit zwei Werten. Sehr attraktiv, finde ich. Und wenn das die einzige Hürde ist, dass man vorher in Google Earth seine Location findet, dann ist das noch relativ wenig.

      parkplatzracer.de/ kannte ich gar nicht. Interessant. Geht allerdings meiner Meinung in eine andere Richtung. Also eher ein Userverzeichnis mit Absprachemöglichkeit für Treffs. Dass da der ein oder andere Parkplatz drin steht ist ein Ansatz, mehr aber auch nicht. Die Suche funktioniert nicht (zumindest bei mir), die Beschreibung ist nicht eindeutig (es gibt z.B. in Düsseldorf mehrere Bauhaus-Filialen) und es geht eben nur um Parkplätze.

      Mit fehlenden Adressen und Skateanlagen etc., also Locations ohne Anschrift hast Du Recht. Da muss es eine Wegbeschreibung geben. Man kann niht von jedem erwarten, dass er bei Google Earth bzw. Google Maps sich das vorher anschaut und sich merklen kann, geschweige denn sich auf der Straße danach orientieren kann. ich mach das so, aber schon bei meiner Freundin klappt das nicht mehr.

      Die Argumentation, dass nicht jeder ein Navi hat, halte ich für nicht so stichhaltig. Man hat eine Schnittstelle zu Routenplanern, Links auf Satellitenbilder und Landkarten. Und (nur) wenn es nötig ist, schreibt man noch eine Wegbeschreibung (Hinter der Brombeerhecke). Wer es damit immer noch nicht findet und auch trotz offenbar mangelndem Orientierungssinn noch kein Navi hat, dem kann man auch nicht mehr helfen. man muss auch eine Grenze setzen.

      Aber in der Tat hatte ich nicht daran gedacht, dass z.B. die BMX Strecke hier im Grafenberger Wald in Düsseldorf durchaus einer Wegbeschreibung bedarf. Also ihr habt recht: Es muss ein notwendige Feld für Anfahrtshinweise geben.


      TBurger schrieb:

      Wenn aus diesem Projekt etwas wird, kann man an SDait herantreten und fragen ob er es hier bei RCweb mit einpflegt, dann habt ihr immer Nachschub an neuen Rennstrecken. Denn so viele RC-Car Begeisterte wie bei RCweb findet ihr sonst nirgends.

      Stimmt genau, deswegen stelle ich es ja hier zur Diskussion und nicht woanders. :)


      @TBurger: Nichts gegen Deinen Händlerindex. Nur wenn man ein paar hundert Einträge hat und noch etliche Metadaten wie die von Dir angesprochenen: "Strecken/Vereinsname, Anschrift, Offroad/Glattbahn, Erreichbarkeit (Tel. oder www) usw", dann hat man eine riesige unattraktive Tabelle.

      Beispiel: Natürlich kann man seine CD-Verwaltung mit 500CDs auch in Excel machen. Aber eine Datenbank ist doch irgendwie passender. Und so viel Aufwand ist es auch wieder nicht.


      Vielleicht wäre es zu einem späteren Zeitpunkt gar nicht mal schlecht, wenn man den Händlerindex damit verknüpft, bzw. die Funktionalität der Datenbank auf Händler ausweitet. Also alles aus einer Hand. Es gibt ja Schnittstellen, wenn ein Händler eine Strecke betreibt. Und wenn so eine Datenbank sowieso läuft ist es nicht weiter schwer, sie um weitere Funktionalitäten zu erweitern. So eine Single Source of Information ist ne gute Sache an sich. Allerdings dann auch ein Single Point of Failure. Aber wenn das RCWeb ausfällt, hat man auch ein Problem.

      Im Moment arbeitet ja TBurger alleine an seinem Händlerindex und toddiebandit pflegt alleine (oder?) seinen Rennstreckenindex. Wär doch super, wenn man die Ressourcen bündeln würde. Dazu noch ein paar mehr Helfer und man kann viel mehr rausholen. Ein gutes Beispiel ist da der Goldesel (wohl besser kein Link). Dort gibt es credability für die Leute, die etwas eintragen. Wer 1000 Filme eingetragen hat, der ist schon ne große Nummer in der Community. Interessantes Anreizsystem.