An Modellbauer:Antriebstrang mit 2 Motore! Eigenbau möglich?

    • Hallo Simon

      Also ich habe deinen thread heute nachmittag gelesen.

      und auch ich bin schon auf die idee gekommen, dass man theoretisch ein Planetendifferenzial benutzen könnte um die drehzahlunterschiede auszugleichen. weil ein differenziel ja nicht nur in eine richtung funktionieren dürfte.

      im normalenfall wird das differenzial dafür genutzt um bei kurvenfahrten die unterschiedlichen drehzahlen der räder auszugleichen und gleichzeitig antriebskräfte zu übertragen.

      und da dies ja kein einwegsystem ist würde ich klatt behaupten das man das gleiche funktionsprinzip auch rückwärts nutzen können sollte um 2 unterschiedliche drehzahlen zu kombinieren (ob man in dem fall von addieren sprechen kann weiß ich nicht). aber ich würde behaupten ein versuch ist es wert

      MfG
      Timo
      Cars:
      Serpent 720 08 Edition mit RB V12T Motor (im Aufbau befindlich)
      MTA4