Sprit kommt beim Schwungrad raus

    • Danke.
      Gibt es evtl. eine Anleitung im Netz wie man an dieses Lager heran kommt?

      Was für Lager werden dort verwendet? Kann man die leicht bekommen, also Normgrößen?

      Ich meine aber der Wagen hätte dieses "Problem" schon von anfang an gehabt, aber das ist ja nun schon ne weile her.
      So viele Liter hat der noch nicht durch, stand halt jetzt rund 10 Jahre rum.
    • Meistens wird auf der Wellenseite ja ein einseitig abgedichtetes Lager verwendet.
      Ich tippe mal, dass sich durch die lange Lagerung die Dichtung aussen "zersetzt" hat.

      Hast Du keine Explosionszeichnung mehr von dem Motor?
      Wenn nicht, dann schau Dir mal ein ähnliches Modell an.
      So starke Unterschiede im Grundaufbau gibt es da wohl nicht.
      Hier sind so gut wie alle TT Motoren aufgeführt:
      http://www.acehobby.com/ace/PDF/ENGINE/ ... atalog.pdf

      Wenn Du den Motor zerlegt hast, also Backplate ab, dann Pleuel und Kolben
      von der Antriebswelle entfernt hats, kannst Du die Antriebswelle rausnehmen.
      Dann kannst Du Dir auch schonmal einen guten Überblick über den Zustand des Motors machen.
      Die Lager, wenn sie denn nicht absolut festgebacken sind, habe ich
      beim letzten Zerlegen mit einem Pinselstiel herausgedrückt bekommen.

      Auf den Lagern steht normalerweise der Typ.
      Obwohl mein Motor "made in Japan" ist, sind deutsche Kugellager verbaut.
      Eine nette Anfrage an bspw. SKF und das gesuchte ist schnell gefunden.
    • Danke.

      Gibt es bei der demontage des Seilzugstarters etwas zu beachten? Kann der auseinander Fallen bzw. kann man Ihn selber Problemlos wieder zusammen bauen?
      Ich meine mir wäre ähnliches schon mal passiert. :(

      Der Wagen ist über 10 Jahre alt und noch von Prafa, hab leider keine Unterlagen mehr. :(
    • Hi,
      das liegt wie bereits oben erwähnt am vorderen Kugellager. Das Hauptlager im Motorinneren hat darauf keinen Enfluss, das ist sowieso offen. Die vorderen Lager haben bei den Motoren üblicherweise Normgröße. Die Hauptlager sind so gut wie immer irgendwelche speziellen Größen und bekommt man meist nur als Ersatzteil vom Motorenhersteller.
      Andi
    • Hi,
      wenn er nur wenig sifft, hats nur wenig Einfluss. Das ist fast bei jedem Motor so, wenn er nicht mehr der neueste ist. Ein Problem kann sein, dass der Motor dadurch Falschluft zieht. Das vordere Lager ist aber normal nicht so teuer, da es eine genormte Größe ist.
      Andi
    • Ich schrecke halt etwas davor zurück den Motor zu zerlegen.
      Zum einen ist der Motor von Prafa, da werde ich also so leicht keine Ersatzteile zu bekommen und zum anderen habe ich noch nie einen Motor zerlegt.

      Woran erkenne ich denn ob der Motor Falschluft zieht?

      Es läuft da ja nicht raus, aber es ist immer eine gute Spur dort zu sehen.


      Ist es eigentlich üblich das die Motoren ihren Seilzustarter links haben? Meine ist nämlich recht.
      Ich hab da jetzt mal etwas im weg nach Motoren geschaut.
    • Na ja, solang er gut läuft, nicht zu heiß wird und keine komischen Geräusche von sich gibt, gibts eigentlich keinen Grund einen Motor zu zerlegen.
      Nefa tschäinsch a winning Tiehm! 8)

      Wenn ein Motor Falschluft zieht merkt man es meistens daran, dass er trotz fetter Einstellung der Nadeln teilweise sehr mager läuft, überhitzt, mal so mal so fährt, usw..
      Wie gesagt, wenn der Motor nicht wirklich viel sifft und die Kurbelwelle noch ohne großes Spiel im Lager sitzt, würde ich erstmal nichts dran ändern.
      Andi