HPI Pro 4 - der ultimative Info Thread

    • hmm eigentlich schade...
      man muss halt schaun das die diffs richtig laufen und auch richtig ausgemittelt sind.. dann geht es...
      ich habe noch kein problem gehabt...
      die scheibchen beim tellerrad und beim diff usw..
      was auch noch gut ist.. vorne mehr schrauben reindrehen damit das tellerrad sich unter last nicht " verbiegen" kann..
      hmm anleitung is ned immer das gelbe vom ei...
      meiner is auch nicht nach anleitung gebaut
      ++
      wie gesagt bei mir is alles ok...
      wie bei vielen..
      gruss m&m

      ps. dieses we wird der pro4 ja wieder gewinnen beim tcm..hara rulez...smile
    • GTS schrieb:


      Am Donnerstag letzter Woche(01.04.) sollen wohl auch einige Teamfahrer und unter anderem der Konstruckteur des Pro 4 bei Viol in Neersen gewesen sein und auch über das Fahrverhalten geklagt haben.
      Der Konstrukteur des pro4 (ja, er war dort) hat sich dort über den pro4 beklagt ? Schuldige, aber da muss ich schmunzeln :)
      Ich denke dazu sollten die Leute die vor Ort waren etwas sagen. Aber zu sagen "ich habe gehört dass.... es soll wohl so gewesen sein dass...." ist gefährlich. Denn sowas schnappen hier Leute auf und erzählen bei nächsten Gelegenheit "haste schon gehört ? Der Konstrukteur des Pro4 ist bei VIOL in Tränen aufgelöst in sich zusammen gesackt" :)
      Der nächste weiß dann zu berichten dass er sich bei Viol auf der Geraden das leben genommen hat...
    • Beim LRP TCM waren in der Masters Klasse 170 Fahrer am Start, die 10 allerallerschnellsten waren dann im A Finale. Von den 10 Autos waren 3xTamiya, 2xHPI Pro 4, 2xAsso, 1xSchumacher, 1xXray, 1xLosi

      Warum sollte sich der Pro 4 Konstrukteur aufregen? Das ist doch ein sehr gutes Ergebnis. Zumal in der 17T Challenge, auch mit offenen Autos, gleich mal 5 (von 10) Autos im A Finale Pro 4 waren.

      Auch von dem hochstilisierten Tellerrad Problem war beim TCM sehr wenig zu sehen, die Pro 4 liefen alle sehr problemlos.

      Atsuhi Hara sagte im Interview, daß der Pro 4 bei 98% aller Tests auf Asphalt entwickelt wurde. Das volle Potential wird man also erst in der nun beginnenden Asphalt Saison sehen, wir freun uns drauf!
      Mit freundlichen Grüßen

      Stefan Köhler ppa
      Mitglied der Geschäftsleitung
      Marketing, Vertrieb, Import

      LRP electronic GmbH

      LRP.cc
      LRP-HPI-Challenge.com
    • Ok, Tellerradproblem ist kein problem. Den Tip mit den zusätzlichen Schrauben, kann ich nur empfehlen, Habe jetzt 6 Schrauben. einfach bei aufgeschraubtem tellerrad 3 markierungen setzen , Holzklotz nehmen, 12 mm Loch bohren Freilauf reinstecken (ohne Zahnrad), ankörnern und ein 1,5 -1,7 mm loch bohren. Da ich keinen 2mm Gewindebohrer habe, einfach eine Schraube mit sanfter Gewalt und etwas öl in das Loch drehen, schraube wieder raus fertig, habe sowieso recht wenig probleme gehabt, mit 6 Schrauben bisher Getriebeschäden = 0.

      Aber was Anderes zur mail von stefan, ich hatte letztes Wochenende das Vergnügen, draußen auf Asphalt zu fahren und das ding geht wirklich klasse,
      super easy zu fahren, lenkt auch bei wenig Griff gut ein und liegt in langen vollgaskurven wie eine eins und ist überhaupt sehr gutmütig. Sogar das 64 DP Hauptzahnrad, (war zu faul auf 48 umzubauen) hat trotz kleiner Steinchen durchgehalten.

      Frohe ostern Wolfgang
    • Hallo Dennis,
      keiner will Dir das Wort im Mund umdrehen (grumel). Ich wollte nur gerade rücken dass Du eine Aussage in den Raum gestellt hast, die hier (sieh Dir mal die Zugriffzahlen dieses Thread an) eine menge leute lesen und dies womöglich als Tatsache hinnehmen. Es wird der Eindruck erweckt dass der Konstrukteur sich dort über sien eigenes Auto beklagt hat und dieser Eindruck sollte so nicht im Raum stehen bleiben.

      Dass sich hier die Teamfahrer die vor Ort waren nicht zu wort melden, könnte vielleicht daran liegen dass die sich gerade denken "was labern die da. Haben die nichts besseres zu tun?".

      Machen wir es doch mal so. Ich war an dem Tag vor Ort und ich behaupte daß die Teamfahrer die vor Ort waren im verlauf des Tages zufrieden waren was dort erarbeitet wurde. Und das kann ich sicher über Benjamin Gröschel und über Andy Krämer sagen, der übrigens den Konstrukteur im Schlepptau hatte. Andys Setup wurde am wochenende von anderen HPi Fahrern nachgebaut (inkl. Hara) und es kann also nicht schlecht gewesen sein was die Jungs da rausgefunden haben.
      Ich spreche hier nicht vom hörensagen, sondern von dem was ich weiß. Was ich gesehen habe und was ich u.a. von Andy direkt gesagt bekommen habe. Ich wiederspreche Dir also hiermit in Deiner Aussage dass die Teamfahrer und der Konstrukteur über das Fahrverhalten geklagt haben sollen. Wer geklagt hat und das an diesem tag schon recht eindeutig war einzig und allein Olli. Der war sehr sehr frustriert und hat sich vom Konstrukteur Abhilfe erhoft, die er nicht bekommen hat. Was ihn ja offenbar von dem Auto abgebracht hat. Daraus aber nun zu schlussfolgern dass die anderen vor Ort auch unzufrieden waren und dies auch so geräußert haben ist nunmal einfach falsch. Und das war es worauf ich Dich, lieber Dennis, hinweisen wollte. Und das war nicht böse gemeint.

      Ich finde nur dass es wichtig ist dass man eine Gefahr eines solchen Forums nicht unterschätzt. Eben dass eine geschriebene Aussage hier von vielen vielen Leuten als Fakt aufgenommen werden. Da soll es erlaubt sein darauf hinzuweisen. Ohne dass sich jemand angepisst fühlt.
    • was man allerdings zugeben muß ist, dass die pro4 beim tcm mit einigen tuningteilen gefahren wurden (von den teamfahrern) und das sie mit diesen dann auch recht gut gingen. vorher hatten doch auch einige schnelle jungs so ihre liebe mühe mit dem fahrverhalten. kann aber auch daran liegen dass der pro4 - wie schon gesagt wurde - auf aspahlt und nicht auf teppich entwickelt wurde. außerdem bietet der japanische untergrund auf dem getestet wurde eine ganz andere vorraussetzung als der in europa (wärmer, zuckerwasser, neue reifen in jedem akku).
      Gruß, Leini
    • Ich hab gesehen, dass die Pro4 der Team fahrer ein neues Topdeck hatten (oder hatten die das normale Topdeck nur umgedreht??) und die oberen Querlenkerhalter aus Carbon hatten (Mit mehreren Eisntellmöglichkeiten, also verschiedenen Löchern, ähnlich we beim Evo3)
    • @leini und alle Anderen

      Atsushi Hara fuhr bei seinem Auto die oberen Querlenkerhalter aus Kohlefaser. Dieses Tuningteil gibt es wohl von Square. Ausserdem hatte er sein oberes Topdeck umgedreht und Senkkopfschrauben mit Unterlagscheibe verwendet. Er meinte, dass hierdurch das Auto etwas flexibler wird. Ich hab da keinen Unterschied gemerkt..... ;-) Ausserdem fuhr er noch ein Delrin Diff.

      Alle anderen internationalen HPI Fahrer hatten lediglich das hintere Delrin-Diff (manche sind auch das Originale gefahren) und sonst keine weiteres Tuningteil ausser den vorderen Querlenkerhalter als 1° Block.

      Wir sind allerdings ein komplett anderes Setup gefahren als sonst, was um Einiges besser ging als das Bisherige. So z.B. Anti-Squat an der Vorderachse, tiefer Rollcenter und relativ progressive Dämpfung.

      Sobald ich das Setup als pdf habe werde ich es gerne zur Verfügung stellen.

      Gruß
      Andy
      http://www.LRP-HPI-Challenge.de
      *Bitte keine Privaten Forums Nachrichten senden, Fragen bitte per Email*
    • Es handelt sich nicht um Tuningquerlenker sondern nur um die Halteplatte der oberen Querlenker am Getriebegehäuse. Dieses Teil sieht zwar gut aus, aber ob es schnell macht sei dahingestellt. Zu den Finalen hatte Hara wieder das Originalteil drin................ :wink:
      Es bietet eben mehr Möglichkeiten. Da aber für 99% der Fahrer die Originallöcher reichen dürften kann man sich dieses Teil sparen. Der Pro 4 bietet auch so genügend Möglichkeiten zur Abstimmung, so dass man bei diesen erstma den Überblick haben muss was gut geht und was nicht.
      Die ganzen Pro 4 waren sehr baukastennah. Die Jungs testen aber immer neue Möglichkeiten und Teile am Auto, was auch gut ist. Da profitieren ja am Ende wir Hobbyfahrer davon, wenn die Jungs Erfahrung sammeln und diese weitergeben. Oder seit ihr auf Tuningteile scharf die überhauptnix bringen? Jetzt lassen wir die LRP und HPI Teamfahrer noch ne Weile fahren und dann werden die Jungs auch nochmal schneller sein als sie jetzt schon sind.
      MfG Marcel
      ......powered by LRP Brushless
      http://www.odw-raceway.de/