Problem mit JP Motor

    • Problem mit JP Motor

      Hi Leute!
      Ich habe ein Problem mit meinem Motor und nutze mal diesen Threat um evtl. Hilfe von Euch zu bekommen!
      Der Motor ist ein JP FX12 und als Sprit verwende ich Orcan 16%.

      Also, wenn ich den Motor kalt starte läuft er wie ein Uhrwerk. Er erreicht Temperaturen um 120°C. Wenn ich allerdings einen Tank gefahren bin und der Motor ist aus, habe ich ein Problem..... Er startet dann zwar, doch nach 3 mal Gas geben geht er wieder aus! Wie schon geschrieben...die Temperatur stimmt....
      Erst wenn er komplett abgekühlt ist kann ich ihn wieder problemlos starten!

      Worüber ich mir auch noch sorgen mache....wenn ich vom Gas gehe dreht der Motor noch eine kurze zeit ziemlich hoch bis er ins standgas geht....

      Es wäre schön wenn mir einer weiterhelfen könnte.


      Gruß

      Maurice
    • Re: Problem mit JP Motor

      Heller schrieb:


      Worüber ich mir auch noch sorgen mache....wenn ich vom Gas gehe dreht der Motor noch eine kurze zeit ziemlich hoch bis er ins standgas geht....

      Hi,
      das deutet auf ein zu fettes Leerlaufgemisch hin. Nachlaufen des Motors ist ein typisches Zeichen dafür. Das könnte eventuell auch für Deine Probleme verantwortlich sein.
      Gruß,
      Andi
    • Hallo Maurice,

      das was Andreas alias moron geschrieben hat, gilt genau anders herum:
      Dein Motor ist untenrum zu mager, deshalb dreht er nach dem gaswegnehmen
      noch einige Sekunden mit erhöhter Drehzahl weiter.
      Probier's mal damit:
      Die kleine Schraube im Vergaserküken (dort wo das Gasgestänge befestigt ist)
      um 1 Stunde (1/12 Umdrehung) rausdrehen (linksrum) und dann nochmal probieren.
      Damit sollte sich auch das Abstellen nach dem Wiederanlassen reduzieren.

      Grundvoraussetzung ist natürlich eine saubere Einstellung von Gas und Bremse,
      d.h. das Vergaserküken läuft bei Leerlauf gegen den Anschlag der Leerlaufschraube
      und bewegt sich nicht weiter beim Bremsen.

      Viel Erfolg,

      Tom
    • tomez schrieb:

      Hallo Maurice,

      das was Andreas alias moron geschrieben hat, gilt genau anders herum:
      Dein Motor ist untenrum zu mager, deshalb dreht er nach dem gaswegnehmen
      noch einige Sekunden mit erhöhter Drehzahl weiter.

      Da muss ich widersprechen, wenn er zu mager wäre, dann würde er gar nicht mehr auf das Standgas zurückfallen. Ein paar Sekunden nachdrehen ist ein Zeichen für ein zu fettes Leerlaufgemisch. Wobei ich noch hinzufügen muss, dass eventuell das Vollgasgemisch etwas zu mager ist.
      Ciao,
      Andreas
    • Kein Witz, du darfst getrost Beiden glauben, probier es einfach aus. Ein Fehler, der oft gemacht wird, ist den Motor oben zu mager zu stellen, weil er unten zu fett ist. Wenn er warm ist im Standgas untenrum zudrehen, bis sich die Drehzahl erhöht und dann eine viertel bis halbe Umdrehung raus und danach beim Fahren (obenrum sollte es dazu schon so ziemlich stimmen) anhand der Beschleunigung leicht korrigieren, zu mager zieht er nicht und hört sich irgendwie hohl an, zu fett kommt er auch nicht auf Toruen und qualmt stärker. Ist eben Geduldsache, weil sich beide Nadeln auch gegenseitig beeinflussen. Es könnte aber auch sein, dass die Garnitur verschlissen ist und der Rest muß natürlich stimmen, Druckanschluss, Spritfilter usw..

      Grüße und viel Erfolg, Michael
    • Der JP-Motor funktioniert zwar mit 120 Grad. Aber ich kann dir als Tipp geben ihn nur um die 100 Grad zu Fahren. Vorteil: Die Lebensdauer des Motors steigt rapide an und er läuft auch länger als nur einen Tank!
      Da ne kompl. Laufgarnitur ca 130 Euro für deinen Motor kostet, würde ich mal über den Tipp nachdenken!
    • Hi Leute,

      nachdem jetzt 3 Mann 4 Meinungen über die RICHTIGE Einstellung geäußert haben mal eine Frage.

      Gibt es kein grundsätzlichen Ablauf wie man einen Nitromotor einstellen sollte?

      Dachte da ans so etwas.

      1. Motor starten :lol:
      2. Motor warm fahren
      3. Motor im Stand ca. 15 Sekunden laufen lassen
      4. Bein erneuten Gas geben sollte der Motor sehr Fett sein und das Gas
      nur wiederwillig annehmen und nach 2-3 Gasstößen wieder kommen.
      5. Dann hören beim Fahren ob der Motor oben rum suaber läuft.
      6. Mittels Temeraturmessung den Motor oben rum optimieren.

      Das war mir mal so gesagt worden.

      Bin aber offen für Tipps. Ich lerne langsam bzgl. der Nitromotoren, aber oft ist es schwer zu erkennen ob ein Motor untenrum zu mager oder doch zu fett läuft.
      Wichtig ist es scheinbar, erst den Motor untenrum einzustellen und danach dann obenrum
      Serpent - Mega - Novarossi - Xceed - Röhrs - 2Speed - Tsutsuna Racing
    • Also pauschal ist der Einstellablauf korrekt, aber das mit den 15 Sekunden im Stand und dann schlecht wegkommen kann ich eigentlich bei meinem IDM nicht bestätigen. Der Giftzwerg geht nach 30 Sekunden stand immernoch genauso gut wie nach 10 Sekunden. Hmmm, muss ich glaub ich nochmal genauer beobachten....

      Noch ein kleiner Tip: Besorg dir ein Venom Smart Temp. Klar, ist ein Failsafe, aber das ist hier ja egal im Moment. Damit hab ich meinen Motor eingestellt. Temperatur auf max. 120 °C eingestellt und den Motor mit der Hilfe eingestellt. Vorteil das VST kontrolliert die Temp an der richtigten Stelle (unterste Kühlrippe) und nicht oben am Kühlkopf (m.B. auf Digitalthermometer). Bei meinem IDM hatte ich immer Probleme, weil der Kühlkopf so groß ist und einen richtige Messung nicht möglich war. Mit dem VST ist das jetzt anderst. Ich fahre immer zwischen 110 u. 115 °C, bei wirklich extremer Aussen-Hitze sinds dann auch mal die 120 °C, aber da wird dann abgeregelt. Ich habe mit Überhitzung o.ä. keine Probleme mehr. Läuft immer einwandfrei bis er leer ist.

      War nur ein kleiner Tip :wink:
    • braunschweiger schrieb:

      Hi Leute,
      ...
      Gibt es kein grundsätzlichen Ablauf wie man einen Nitromotor einstellen sollte? ...

      Jemand der es wissen sollte (Heiner Martin) hat in der AMT zwei interessante und hilfreiche Artikel geschrieben:

      "Einstellen von Verbrennungsmotoren" in der AMT10/2003 und die Ergänzung dazu in der AMT 02/2006. (Gibt's leider noch nicht als PDF)

      BTW: Das was ich weiter oben geschrieben habe, hat mir beim gleichen Problem (Nachlaufen mit erhöhter Drehzahl nach ettlichen Runden am Stück) geholfen. Alleinvertretungsanspruch auf die Wahrheit erhebe ich damit defintiv nicht... :wink:

      Saludos,

      Tom
    • tomez schrieb:


      BTW: Das was ich weiter oben geschrieben habe, hat mir beim gleichen Problem (Nachlaufen mit erhöhter Drehzahl nach ettlichen Runden am Stück) geholfen. Alleinvertretungsanspruch auf die Wahrheit erhebe ich damit defintiv nicht... :wink:

      Lustig :lol: , als ich das Problem mit Nachlaufen damals hatte, hat ein magerer drehen des Leerlaufs und ein fetter stellen des Vollgasgemischs geholfen, so wie ich es beschrieben habe.
      Motoren sind manchmal schon komisch :roll: .
      Was lernen wir daraus:
      Nix 8)
      :wink:
      Andi