Selfmade-Turbolader

    • naja wie schon geschrieben, bringt mehr druck der luft nicht wirklich viel, da es ja im großen teil hinten wieder raus geht.

      also gibt es über den ansaugtrakt nur eine 2. möglichkeit mehr leistung zu bekommen, indem man die ansaugluft abkühlt (denn je kühler je mehr sauerstoff, je besser die verbrennung).

      man könnte es also versuchen, eine art schlauch über den Lufi zu stülpen und diesen dann direkt zum fenster führen. dadurch würde der motor die kühlere luft des fahrtwindes anstatt des innenraums ansaugen (die ja doch recht warm sein dürfte) leistungs technisch könnte dies etwas bringen (etwa soviel, als wenn man ohne karo fahren würde).
      wäre dann ja quasi wie eine hutze, halt nur an der seite des fahrzeuges. wäre auch besser als am dach, da die luft nicht unnötig verwirbelt wird.

      (aber das ist wieder rein theoretisch, und von 1zu1ern abgeleitet, kenn das von meinem kleinen Corsa :D )
    • Mullibert schrieb:

      naja wie schon geschrieben, bringt mehr druck der luft nicht wirklich viel, da es ja im großen teil hinten wieder raus geht.

      Vor allem wenn mit der oben beschriebenen Methode überhaupt nicht mehr Druck erzeugt wird. Dafür sind die Geschwindigkeiten viel zu gering :roll:

      Andi
    • mullibert hat recht!
      eine möglichkeit ist es das ansauggemisch runter zu kühlen, weil kühlere luft (auch gemisch) eine höhere dichte hat. das beutet, dass mehr teilchen verbrannt werden können -> mehr leistung.
      man könnte dazu auch den sprit kühlen was aber meistens aus genau diesem grund verboten ist ;)
      man könnte auch den auspuff kühlen um dadurch eine geringere abgastemperatur zu erziehlen was den selben effenkt hätte wie das abkühlen des gemisches (reso/ 2takter... siehe meinen beitrag auf seite 1). kühlere gemische im brennraum bedeuten natürlich auch geringe temperaturen und man kann den motor spitzer drehen ;)
      eine andere möglichkeit an mehr leistung zu gelangen ist es das gehäuse und die laufbuchse zu flowen und den auslass zu polieren ;) also einen optimalen gasfluss zu schaffen. dazu muss man am besten mal nen motor auf machen und gucken was alles das gas bremst und was im weg steht. die steuerzeiten sollte man aber erst mal in ruhe lassen. davon muss man wirklich ahnung haben. dann halt auslass polieren aber auf keinen fall das kurbelwellen gehäuse. wenn man dieses von innen spiegelglatt poliert bremst das den gasfluss :shock: das kommt dadurch, weil sich dann an der glatten oberfläche "tropfen" bilden und diese den flow bremsen. am besten ist ne glasperl gestrahlte oberfläche oder sandgestrahlte. in den kleinen mulden der rauen oberfläche setzt sich dann ein teil des gases ab und bildet die perfekte glatte oberfläche und bildet den perfekten flow im gehäuse. außerdem wird dadurch das gemsich mehr verwirbelt und somit besser vermischt.
      dann kann man am einlass noch nen venturieffekt schaffen. schwer zu erklären was das ist. ich beschreibts mal so:
      versucht man aus nem kleinen strohhalm viel wasser zu saugen :arrow: geht schwer!
      versucht mal aus nem RIESIGEN strohhalm wasser zu saugen :arrow: geht auch schwer!
      so verhält es sich auch in etwa mit luft. also versucht man das perfekte mittelmaß zu finden. bei vielen scalemotoren hat der vergaser schon nen venutieinsatz. der ist dann geformt wie ein kelch... bei dem ventuieffekt guckt ihr am besten mal bei google nach oder in rollerforen. roller sind vom motor her fast genau so. nur haben diese nen motor mit membran. aber das tut nicht viel zur sache.
    • so dann werde ich mal eine weitere utopische idee zum thema luftkühlung in den raum.

      stichwort peltier element!

      so was ist ein peltier element?
      Wikipedia verräts ;)

      die luft einfach durch ein metallröhrchen zwischen luftfilter und vergaser führen, wobei dieses durch ein peltier element gekühlt wird und somit die durch das röhrchen strömende luft gekühlt werden sollte.

      die andere seite des peltier elementes einfach durch einen kühlkörper runterkühlen um den peltier vor zerstörung zu schützen


      ob diese idee etwas btringt sei mal dahingestellt. das peltier ist bei den total kranken PC overclockers sehr beliebt, da man die CPU sehr gut runterkühlen kann aber das erfordert sehr viele vorsichtsmassnahmen und man hat 2 kühlkreisläufe die im betrieb einen fehler aufweisen können.

      weil es bestehen gefahren wie kondensation also das die luft in dem röhrchen zb. kondensiert und dieses kondenswasser in den motor gelangt, ob das unser motor so verträgt wage ich hier mal zu bezweifeln.

      naja macht euch mal gedanken und stellt die passenden berechnungen an ;)
      viel spass ;)


      MfG
      Timo
      Cars:
      Serpent 720 08 Edition mit RB V12T Motor (im Aufbau befindlich)
      MTA4
    • hmm, auf die idee bin ich noch gar nicht gekommen. dabei hätte ich nur mal untern tisch gucken müssen :lol:
      allerdings bildet sich da wohl zu 100% kondensat -> peltierkühler für 1/10 elektro. die sind dann immer schön weiß und kühlen bis auf 0°C oder so runter. da sich wasser nicht kombrimieren lässt ist das nicht gut fürn motor :D aber man könnte dann z.B. sowas mit dem reso machen. also das reso von außen kühlen.
    • Ohne genaue Ahnung zu haben. Aber wenn ihr schon irgendwelche Stoffe (zur Show) über eine extra mitgeführte Anlage einspritzen wollt, warum dann nicht der einstömenden Luft etwas Sauerstoff beimischen? Nicht viel. Der Witz an Nitro ist ja, dass es eigenen Sauerstoff mitbringt, der im Brennraum zur Verbrennung genutzt werden kann, oder?

      Aber das wirft bei mir gleich die Frage auf, warum man dann nicht einfach mit etwas mehr Nitro im Sprit fährt. Wahrscheinlich ist dann zu wenig Methanol dabei. Also wieder mehr Sauerstoff in die Ansaugluft.

      ?
    • Ich denke mal dass diese Einspritzgeschichten nicht so das gelbe vom Ei sind... plötzlicher, heftiger Anstieg der Drehzahl.... da wär mir nicht so wohl dabei. Vor allem noch Sauerstoff, der braucht nur den Sprit in der Leitung verdrängen, dann haste reines Gas ohne Schmierung im Brennraum....das macht gewaltig *BooM*
    • Dr. Love schrieb:


      Aber das wirft bei mir gleich die Frage auf, warum man dann nicht einfach mit etwas mehr Nitro im Sprit fährt.


      du kannst doch auch 20%tigen sprit kaufen. der hat dann 20% nitromethan. allerdings ist der bei 1/10 nicht zugelassen weil der halt mehr schub hat. der motor ist dadurch kühler und hat mehr power und du kannst noch spitzer gehen ;)
    • ich denke, dass man hier auch sehr viel über die abgasanlage machen kann. beim zweitakter wird zum teil unverbranntes gemisch ausgeschoben. die druckwelle des abgasstroms wird am auspuffende teilweise reflektiert. dadurch läuft sie zurück zum auslasskanal. wenn man die auspufflänge gut wählt, dann kommt die druckwelle am auslasskanal an, kurz bevor dieser schließt. dadurch schiebt die druckwelle unverbranntes gemisch zurück in den verbrennungsraum. das funktioniert natürlich nur in einem kleinen frequenzbereich. am besten natürlich bei hoher drehzahl, da somit die endgeschwindigkeit verbessert werden kann.

      alles klar? :idea:
    • @ kollektorbrand. ja, aber das hab ich auf seite 1 schonmal erklärt :D



      kompressortechnik beim 2takter? bringt für mich keine vorteile weil das gemisch eingelassen wird und direkt wieder durch den hohen druck im auslass rausgeblasen wird. bei nem 4takter ist dsa kein problem, da hier die auslassventile geschlossen sind. diese hat aber nen 2takter nicht. also meiner meinung nach wird man dadurch keine leistungssteigerung bekommen! total unlogisch!
    • Mit der Sauerstoff-Zufuhr meine ich ja keine Einspritzung, sondern eine Anreicherung der Ansaugluft. Ganz ohne Druck. Also ein wenig Sauerstoff hinter dem Luftfilter zugeben. So dass statt 70% Stickstoff aus der reinen Außenluft nur noch sagen wir mal 60% Stickstoff und entsprechend mehr Sauerstoff enthalten ist. Oder mehr oder weniger, wie auch immer.

      Dass ein Überdruck nicht funktioniert, leuchtet mir nach der Animation ^^ sofort ein. Dass der Motor bei einem Überdruck an Sauerstoff oder Lachgas dann aus geht, ebenfalls.
    • Zu den Pelztierelementen:

      Der Energieverbrauch von den Peltiers ist enorm! Ihr braucht da extra Akkus (und damit extra Gewicht) um die Teile zu betreiben. Der Nutzen durch die gekühlte Ansaugluft ist so gering, dass ihr unterm Strich, also zusammen mit den Akkus und dem Ganzen "andenAnsaugflanschgebaue" weniger Performance habt.

      Sauerstoff oder Lachgas muss äusserst fein dosiert werden. Habt ihrs schon mal an den 1:1ern probiert? Gut, darf man net. Aber ich bin so erzogen worden: "Probiern darfst alles a mal. Bloss net erwischen lassen"

      Also mit Lachgas geht dann schon die Post ab! Und nach weniger als einer halben Minute auf der Bahn hatte ich ne Sparbüchse! (Loch im Kolbenboden)
      Ist also auch bei den Grossen nur im Sekundenbereich anzuwenden!

      Was den Tipp mit dem "fahrenohneLuftfilter" betrifft: Eigentlich sollte die Filterfläche so dimensioniert sein, dass dadurch keine Leistung verloren geht.

      Wer beim 1:1 Auto den Luftfilter ausbaut, oder das Filtergehäuse durch dubiose Löcher zu Schweizer Käse verunstaltet und glaubt, dass er dadurch mehr Leistung hat, der sollte mal mit Ohrenstöpsel fahren. Dann ist das alles nimmer so fulminant. Oder besser gleich auf n Prüfstand! Aber so genau wills ja dann doch keiner wissen. Geht ja nur ums Feeling...

      Ja klar, das Aufladen mit Turbo und Co geht natürlich (wie bereits mehrfach erwähnt) beim 2-Takter eh net. Einziger Vorteil den ich seh: Es ist ausschliesslich brennbares, relativ kühles Gemisch im Brennraum. Keine heissen, teilweise verbrannten Abgase vom Reso.
    • also das das abkühlen der luft nicht viel bringen soll glaub ich nicht. warum baut man sonst beim auto riesige ladeluftkühler ein? nen lipo akku dran und ab gehts. die wiegen ja eh fast nix. doe 50g :lol: merkst du beim verbrenner eh nicht -> bei fast 2kg kein unterschied :D
    • C.B. schrieb:

      also das das abkühlen der luft nicht viel bringen soll glaub ich nicht. warum baut man sonst beim auto riesige ladeluftkühler ein? nen lipo akku dran und ab gehts. die wiegen ja eh fast nix. doe 50g :lol: merkst du beim verbrenner eh nicht -> bei fast 2kg kein unterschied :D

      Weil da die Luft richtig heiß ist durch den hohen Druck des Turboladers. Da bringt das abkühlen tatsächlich was.
      Aber bei unseren Modellen wärst Du schon gut, wenn Du die Temperatur von 30°C (Umgebungstemperatur im Sommer) auf 10°C abkühlen könntest (schon schwer genug). Die 20°C Unterschied bringen aber sicher so gut wie nichts an Leistung, sorry. Da bringt 1/8tel Umdrehung am Vergaser mehr (oder mehr Nitro).
      Andi :roll:
    • C.B. schrieb:

      also das das abkühlen der luft nicht viel bringen soll glaub ich nicht

      Ich hab ja nicht gesagt, dass das Abkühlen nix bringt!

      Nur überleg' doch mal: Du müsstest etwa einen Liter Luft je Sekunde abkühlen!! Dazu brauchts halt net bloss 5 cm Kupferrohr, wo die Luft durchgesaugt wird, sondern richtig große Flächen an der die Luft vorbeiströmt.

      Und dann rechnest Du mal aus, was fürn Pelztier Du brauchst!

      Und dann den Leistungsverbrauch!


      Is halt leider so...