HB Lighting GTX2

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • HB Lighting GTX2

      Hi leute

      ich fahre bis jetzt nur Onroad verbrenner. bin jetzt aber auf der suche nach einem offroader.

      ich hab mir unter anderem den GTX2 von HB ins auge gefasst aber ich weiß nicht so recht ob diese technik mit 2 verbrenner ausgereift ist.

      weil auf den bildern auf der Hersteller HP kann man nicht wirklich erkennen ob die beiden motoren direkt auf ein zahnrad gehen oder ob dies eine art differenzial ist um die drehzahlunterschiede der motoren auszugleichen, weil ohne eine ausgleichsmöglichkeit bremsen sich die beiden motoren doch gegenseitig, im extremfall, aus?

      wie wird dies eben verhindert bei diesem modell?

      wie haltbar ist der antriebsstrang?

      wie ist die verarbeitungsqualität dieses modells?

      wie sind die ersatzteilpreise (billig, annehmbar, teuer, überteuert)?

      ist dieses modell euerer meinung nach kaufenswert? (wenn möglich aus eigenen fahrerfahrungen berichten)

      MfG
      Timo
      Cars:
      Serpent 720 08 Edition mit RB V12T Motor (im Aufbau befindlich)
      MTA4
    • Beim GTX 2 laufen beide Motoren über eine gewöhnliche Kupplungsglocke auf ein Stahl-Hauptzahnrad. Daher würde es keine Probleme bereiten, wenn beide Motoren nicht absolut gleich laufen oder einer sogar aus ist. Dafür haben die Motoren ja eben eine Kupplung.

      Es ist aber absolut kein Problem, zwei Motoren in einem Auto so einstellen, daß diese quasi synchron laufen. Die Toleranzen zwischen den Vergasern + Motoren sind so gering, daß man einfach beide Vergaser exakt gleich einstellt. Beispiel: wenn beim einen Vergaser die Hauptdüsennadel 3 Umdrehungen rausgedreht wird, dann machst Du das bei dem anderen eben genauso - voilá!

      Zur Robustheit kann ich nur sagen, daß ich nie auch nur einen Defekt hatte. (ebenso wie bei der einmotorigen Alternatige Lightning GT) Ich würde mal behaupten, daß diese Trucks zum stabilsten gehören, was man in der Szene derzeit so findet.

      Ob das Fahrzeug für Dich den Kauf wert ist, kannst Du nur alleine entscheiden. Dieses 2-Motorige Monster-Teil ist halt was besonderes, was man nicht an jeder Strassenecke findet. Was spektakuläreres gibt es kaum!

      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Also gib mir irgendwin Modell auf der Welt, was nicht irgendwer schon mal irgendwie kaputt gekriegt hat... :roll:

      Komischerweise schreiben die Leute ja meist nur, wenn's was zu nörgeln gibt und selten, wenn es mal etwas richtig gutes zu berichten gibt.

      Warum die Dämpfer nicht passen sollen, ist mir schleierhaft. Das Modell wird doch fahrfertig ausgeliefert. Klar passen die.
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • also mein kumpel hatte sich den gtx 2 vor mehreren monaten zugelegt, und insgesamt lautet mein fazit: NEIN kauf ihn nicht!
      ich habe schon mehrmals über den gtx2 berichtet, nochmal kurz die positiven/negativen aspekte zusammengefasst.
      positiv:
      der gtx2 ist ziemlich stabil, das chassis ist aufgeräumt und durchdacht gebaut, größtenteils aus aluminium. die beiden motoren haben massig leistung. 17mm radmitnehmer, die drehen sich so schnell nicht rund.

      negatives: doppeltes gewicht (2 tanks, 2 motoren, 2 resos), doppelte verschleißteile, doppelter spritverbrauch, zu viel leistung für die diffs (2 mal das hintere diff gekillt, teller- und kegelrad blank), serh schlechter support bei lrp/hb, um die 40 tage gewartet bis das diffs wieder da war (nach 30 tagen kam das neue tellerrad mit spider diff, 10 tage später das kegelrad). schlechte erfahrung mit den motoren: vergaser lockerten sich und ließen sich nicht mehr richtig befestigen. motoren liefen mit werkseinstellungen total unterschiedlich und ganz und gar nicht synchron, motoren sind nur mit viel mühe synchron am laufen zu kriegen. billige am funke...

      mit dem kaufpreis von 700€ bekommt man ein, meiner meinung nach, unausgereiftes auto mit gutem chassis, billiger funke, viel leistung, aber auch den mit 2 motoren verbundenen tücken.
      spektakulär auf jeden fall, wenn er läuft. er läuft aber sehr selten...
      insgesamt finde ich twin mt´s fürs gelände ungeeignet, schon massig was die auf die waage bringen, dann doch lieber einen ordentlichen mt (mta4, savy, raptor, lst o.ä.) mit einem os 30 oder axial .32 motor drin, nova diff housings und anderen kleinigkeiten, definitiv haltbarer.

      achja: der antriebsstrang hatte auch mit den beiden neuen axial .28 motoren keine probleme gemacht, um den brauchst du dir also auch keine sorgen machen. ersatz- und tuningteile gibts für den gtx2 meines wissens nach aber nur mäßig ersatz- und tuningteile...
    • hi

      hab irgendwie das gefühl das dieser MT die offroad nation in 2 lager spaltet.

      also als einsatzgebiet hatte ich mir für den anfang leichtes gelände wie wiesen und rebgassen vorgesehen, bis ich mal das hnadling raus habe.

      später dann ab in die kiesgrube, also sollte das fahrwerk schon etwas wegstecken können.

      wie sieht es mit ersatzteile bei online shops aus?

      weil mein modellbauhändler (die apotheke *kotz*) mir nur carson und kyosho anbieten kann und auch wird.

      also er hat nix von LRP/HB oder traxxas oder HPI zb.

      kurzum ich werde auf ersatzteil service im internet angewiesen sein.

      MfG
      Timo
      Cars:
      Serpent 720 08 Edition mit RB V12T Motor (im Aufbau befindlich)
      MTA4
    • hmmm sowas kauft man sich als drittauto um jeden Monat einmal angeben zu können :)

      wenn du einen guten, zuverlässigen Truck willst dann nimm einen LOSI LST2. Auch wenns viele nicht einsehen wollen, der schlägt imo Savage und Revo um Längen in jeder Beziehung.
    • also ich halte von den 2 motoren eher wenig. es schaut gut aus und spektakulär. aber ich möchte mir die arbeit nicht antun die motoren zu synchronisieren. denn so einfach, an beiden motoren die nadeln um x umdrehungen heraus oder herein, geht nicht. die motoren sind von zu vielen faktoren abhängig. da müßte schon alles gleich sein. auch der verschmutzungsgrad vom luftfilter. denn das kann das laufverhalten auch beeinflussen. dann hätten wir noch 2 glühkerzen. und noch 2 tanks und 2 schlauchsystem, von denen beide auch in der länge und ausführung gleich
      sein müßten.
      dann haben wir noch die fertigungsunterschiede. die sind überall vorhanden. weiters müßten beide motoren absolut gleich einlaufen. daß heitßt auch, daß beide motoren im endefekt den gleichen abrieb an allen stellen haben müßten. auch müßte der verschleiß der kupplung gleich sein. und das reso haben wir auch noch als fehlerquelle bzw. wo es unterschiede geben könnte.
      all diese dinge bei beiden motoren gleich zu haben ist schlicht und ergreifend nicht möglich.

      dann wurde noch das thema drehzahlunterschied und das vorhandensein der kupplung angesprochen. das stimmt so nicht. wenn beide kupplungen voll greifen, heißt das noch lange nicht, daß beide motoren die gleiche drehzahl haben. einer der motoren wird dann entweder gezogen oder gebremst. beides ist schlecht. der der gebremst wird, wird heiß. der der gezogen wird, läuft eigentlich für seine drehzahl zu mager, da ja das drosselküken nicht weiter aufgeh, nur weil der motor aufgrund des anderen motors die drehzahl erhöht.
      es ist schon schwer genug, einen motor einzustellen. dann aber noch beide auf gleiche leistung (und das zu jedem zeitpunkt synchron) ist unmöglich.
      meiner meinung nach ist es besser die einmotorvariante zu kaufen und diesen motor optimal einzustellen. und wenn die leistung irgendwann nicht mehr ausreicht, kann man ja noch immer einen stärkeren motor einbauen. sei es jetzt hubraumstärker oder einen mit mehr drehzahl.
      auf den videos der hersteller schaut das natürlich alles ganz toll und easy aus. aber denen ist es im prinzip egal, wieviele trucks die für ein 5 minuten video verbrauchen (oder halt motoren). die wollen die teile für gutes geld verkaufen.
    • Hallo Helmut,

      ich weiß jetzt nicht, wie viel praktische Erfahrung Du jetzt mit 2-motoigen Modellen und mit dem GTX2 im speziellen hast.

      Ich habe oben (und in einem anderen ähnlichen Thread hierzu) ja meine Erfahrungen mit dem Modell geschildert und kann in keinster Weise von den theoretischen Problemen berichten, die Du anführst. Ich will's jetzt nicht nochmal ales beschreiben, aber ich kann Dir sagen, daß das alles wirklich absolut problemfrei funktioniert.



      Warum ein einmotoriges Modell mit einem stärkeren Motor keine "Alternative" ist?

      Wer einmal den Sound von 2 parallel laufenden Nitromaschinchen gehört hat und die Leistungsentfaltung eines solchen Geräts gesehen hat der weiß, daß dieses Spektakel mit einem einfach motorisierten Modell nicht annähernd zu erreichen ist.
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • also ist das thema GTX2 immernoch eines das die RC Fans in 2 lager spaltet.

      joerg vllt. könntest du ja mal einen erfahrungsbericht schreiben!?


      und wie siehts mit den sprungeigenschaften aus?
      macht er dies problemlos mit oder mag er sowas nicht unbedingt?

      MfG
      Timo
      Cars:
      Serpent 720 08 Edition mit RB V12T Motor (im Aufbau befindlich)
      MTA4
    • wie von mir schon gesagt, die dämpfer sind viel zu weich, selbst bei kleinen sprüngen schlägt das chassis gnadenlos durch. die standardmäßigen federn sind einfach viel zu weich, selbst wenn der halbe dämpfer mit spacern vollgepumpt wird. beim gtx2 handelt es sich außerdem um einen stadium truck, kein monster truck. die noch relativ hohe bodenfreiheit wird auch fast nur durch die großen reifen erreicht.

      natürlich ist der sound von 2 parallel(!) laufenden motoren ein genuss, alles andere aber eine qual. ich habe diesen parallelen sound ausgesprochen selten zu hören bekommen, das war die meiste zeit viel mehr ein zweitöniges gequältes gekreische in unterschiedlichen drehzahlen, dann machts *plop* und ein motor ist aus.
      das hohe gewicht kompensiert einen teil der hohen leistung auch schonmal. dass leistung da ist haben ja schon die mehrmals blanken diffs unter beweis gestellt, tipp wenn man das nächste mal einen twin auf basis eines baut: nicht nur 8 weitere löcher für motorträger, tank und reso bohren, sondern vielleicht auch mal über eine verstärkung des antriebsstrangs nachdenken. die belastung darauf wird ja im vergleich zum lightning gt nur verdoppelt...

      ich habe meine meinung jetzt auch schon hier und in einigen anderen threads und foren kundgetan, lass dir den kauf gut durch den kopf gehen, was du letztendlich mit dem geld (für das man einen super ausgestatteten mta4 oder savy bekommt) ist deine entscheidung.

      achja, ich vergaß: das freilauflager an den .26 power factory motoren zerlegte es uns insgesamt 3 mal innerhalb einer laufleistung von maximal 3 je motor.

      edit: jörg, du kannst mir nicht erzählen, dass ich so bei einem twin die motoren einstelle, als ob es so einfach wäre von wegen "ja hier mal 3 und da auch mal 3 und dann passt die sache".
    • ebner33 schrieb:

      wo ist den der andere tread wo du das beschrieben hast?ß´
      halten deine diffs noch immer??


      Ich hab den anderen Thread jetzt hier nicht mehr gefunden. Mit den Diffs hatte ich keine Probleme...den GTX 2 habe ich aber jetzt nicht mehr...nur noch den "normalen" GT. Auch da keine Diff-Probs...ebensowenig wie ihn meienem Lightning Stadium RR. Als ich den GTX2 abgegeben habe, hatte ich das hintere Diff noch kontrolliert und keine Beschädigungen festgestellt.

      Gomez schrieb:

      also ist das thema GTX2 immernoch eines das die RC Fans in 2 lager spaltet.

      Joo...das ist wohl bei jedem Modell so...es gibt immer Fans und andersdenkende. Vor allem gibt es aber auch immer Leute, die sich mit kleinen Problemen auseinandersetzen (wollen) und andere die schon mit kleinen Problemen (z.B. durchschlagen des Chassis nach Sprüngen?) vollkommen überfordert sind.

      So ein Modell bietet hunderte Einstellmöglichkeiten. Dazu kommt, daß das Hobby mal Modellbau hieß. Mir fehlt immer so ein wenig das Verständnis, wenn manche Leute sich ein Modell mit so hohen Fahrleistungen holen und dann nicht bereit sind, sich ein wenig damit zu befassen.

      Alles muss automatisch gehen und jahrelang funktionieren. Zig Überschläge oder Mauerküsse? Das muss ein so teures Modell doch ohne Probleme aushalten. :P Tut's das nicht, gibts Mecker... Am liebsten so, daß die ganze Welt davon erfährt. :?

      Dies aber nur so allgemein gesagt...geht nicht an irgendwen speziell... ;)

      joerg vllt. könntest du ja mal einen erfahrungsbericht schreiben!?

      und wie siehts mit den sprungeigenschaften aus?
      macht er dies problemlos mit oder mag er sowas nicht unbedingt?


      Na für einen kompletten Erfahrungsbericht reicht die Zeit jetzt nicht. Aber die Sprungeigenschaften sind sehr gut. Das Teil hat ja ne Menge Dämpfer mit denen man das vielfach beeinflussen und nach seinem Gusto hinkriegen kann. Dazu später etwas mehr. ;)

      Patty schrieb:

      wie von mir schon gesagt, die dämpfer sind viel zu weich, selbst bei kleinen sprüngen schlägt das chassis gnadenlos durch. die standardmäßigen federn sind einfach viel zu weich, selbst wenn der halbe dämpfer mit spacern vollgepumpt wird.


      ok...das geht schon sehr stark in die Richtung die ich oben beschrieb. :?
      Zuerst einmal
      1. Federn werden nicht härter, wenn man sie mit Spacern "vollpumpt". Die Federhärte wird bei der Herstellung der Feder vorgegeben. Mit Spacern beeinflusst man nur die Bodenfreiheit. Wurde hier im Forum auch schon viele Male erlärt...scheint aber ein schwieriges Thema zu sein.

      2. Ob ein Chassis durchschlägt oder nicht hängt von der Dämpfung ab. Der Lightning GTX2 hat 8 sehr gute Dämpfer, die serienmäßig nur mit etwas zu dünnem Öl befüllt sind...manchmal sind sie auch nicht ganz voll. Da es sich hier ja um ein hochwertiges Modell und kein Spielzeug handelt, kann man hier natürlich was tun. ;)

      In meinem Fall habe ich alle 8 Dämpfer komplett entleert und von Resten des alten Öls gereinigt und neu mit 60WT LP-Öl befüllt. (wenn man viel Springen will, kann man auch auf 70WT gehen) Wie man das Befüllen richtig macht, kann man in anderen Threads dazu nachlesen.
      Das neue Öl sorgte für eine hervorragende Dämfung und verhinderte das Durchschlagen zuverlässig. Mit Spacern habe ich die Bodenfreiheit angepasst. Hinten etwas mehr wie vorne...genau weiß ich die Zusammenstellung aber nicht mehr.

      beim gtx2 handelt es sich außerdem um einen stadium truck, kein monster truck. die noch relativ hohe bodenfreiheit wird auch fast nur durch die großen reifen erreicht

      Achja...hmm...für mich ist das auf meinem Avatar ein Stadiumtruck. Aber wenn Du meinst. :roll:
      Um die Bodenfreiheit zu erhöhen, gibt es zur Dämpferbefestigung am Querlenker verschiedene Löcher. Verwendet man die inneren Löcher, hat man sofort mehr Bodenfreiheit...völlig kostenlos und ohne Tuningteile ;)

      Man sollte auch bedenken, daß eine zu hohe Bodenfreiheit das Kurvenverhalten nachteilig beeinflusst und die Kippneigung fördert. Also immer nur so viel wie nötig.

      natürlich ist der sound von 2 parallel(!) laufenden motoren ein genuss, alles andere aber eine qual. ich habe diesen parallelen sound ausgesprochen selten zu hören bekommen, das war die meiste zeit viel mehr ein zweitöniges gequältes gekreische in unterschiedlichen drehzahlen, dann machts *plop* und ein motor ist aus.


      Wie ich oben schrieb...der eine kann es, der andere nicht. Ich habe in den letzten Jahren deitlich mehr Leute getroffen, die mit dem Einstellen von Motoren große Probleme hatten. Wenn man das schjon mit einem nicht hinbekommt, sind 2 parallel laufende sicher ein doppelt so großes Problem. Das ist aber kein Lightning-Thema, denn daß die Motoren gut funktionieren, ist inzwischen bekannt und bewiesen.

      das hohe gewicht kompensiert einen teil der hohen leistung auch schonmal.


      Lightning GT mit einem Motor ca. 5 KG. - also 5KG/Motor
      Lightning GTX2 mit 2 Motoren ca 7 KG - also ca. 3,5KG/Motor

      Ziemlich einfache Rechnung, oder ;)

      dass leistung da ist haben ja schon die mehrmals blanken diffs unter beweis gestellt, tipp wenn man das nächste mal einen twin auf basis eines baut: nicht nur 8 weitere löcher für motorträger, tank und reso bohren, sondern vielleicht auch mal über eine verstärkung des antriebsstrangs nachdenken. die belastung darauf wird ja im vergleich zum lightning gt nur verdoppelt...


      Ja, wie gesagt - daß der Verschleiss bei so viel Leistung auch mehr wird als bei einem "normalen" Truck, ist mir klar. Damit muss man rechnen, obwohl es in meinem Fall nicht so war. Auch bei meinen anderen HB-Autos ist das nicht so. Die Fehlerhäufigkeit kann man auch durch die eigene Fahrweise stark beeinflussen - selbst beim Springen und "bashen" scheints da große Unterschiede zu geben. Ich kenne Leute mit anderen Autos (z.B. Savage oder MTA4) die haben nie Probleme, wogegen andere einfach nach jedem 2. Sprung schrauben müssen.

      achja, ich vergaß: das freilauflager an den .26 power factory motoren zerlegte es uns insgesamt 3 mal innerhalb einer laufleistung von maximal 3 je motor.


      Joo...auch soon Thema...ist der Motor schlecht eingestellt (was ja lt. Deiner beschreibung oben klar ist) und will eigentlich nicht starten, dann kann man ihn natürlich auch mit einer Rotostart-Orgie nicht überreden, besser anzuspringen. Wenn der Motor sofort anspringt (was bei mir eigentlich immer sehr gut funzt) dann ist die Belastung für Rotostart und Freilauf auch sehr gering...aber wem erzähle ich das... :o

      Ich sage ausdrücklich nicht, daß es bei Dir so sein muss... Aber ich habe in 2 Jahren Rotostart-Monstertrucks mit verschiedenen Modellen 1 ganzes (in Worten EIN) Freilauflager gekillt...komisch, oder?

      edit: jörg, du kannst mir nicht erzählen, dass ich so bei einem twin die motoren einstelle, als ob es so einfach wäre von wegen "ja hier mal 3 und da auch mal 3 und dann passt die sache".


      Nein, ich lüge und habe keine Ahnung, wogegen Du bestimmt recht hast...
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Hi Joerg

      Warum hast du deinen GTX2 rigendlich hergegeben? wenn ich fragen darf, weil wenn das modell so gut ging. sollte man ja eigendlich keinen grund haben es wieder zu veräussern!?

      naja bis jetzt sind noch nicht viele stimmen gekommen, ich hoffe es melden sich noch ein paar aktive GTX2 fahrer.

      weil das konzept reizt mich doch schon stark, aber bei dem preis muss man sich das leider 2mal überlegen.

      Deshalb GTX2 fahrer meldet euch ;)

      MfG
      Timo
      Cars:
      Serpent 720 08 Edition mit RB V12T Motor (im Aufbau befindlich)
      MTA4