Empfehlenswerte Karosserieanpassungen beim Rex-X

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Empfehlenswerte Karosserieanpassungen beim Rex-X

      Da sich hier im Forum ja doch einige Members mit dem Ankauf des GV-Models Rex-X auseinandersetzen, möchte ich hier einige wichtige Punkte aufzählen.

      Für Hobbyfahrer, die auf Wiesen und Parkplätzen "herumwieseln" ist der Rex-X ein solider, zuverlässiger und auch recht schneller Buggy. Sicher gibt es bessere und schnellere Buggies und die Vereinsfahrer werden uns hier sicher milde belächeln, aber in der Preiskategorie von rund 300 Euro ist dieses Auto sicherlich empfehlenswert.

      Der Force 21 SZ Motor ist in der Grundeinstellung sehr startfreudig und hat mit der richtigen Kerze und dem richtigen Sprit eigentlich überraschend viel Dampf für ein "Baumarktmodell", vor allem wenn man bedenkt, daß ein etwas besserer Motor alleine, schon wieder fast soviel kostet wie der komplette Rex-X.

      Wie bei (fast) allen Modellautos ist beim Rex-X leider die Karosserie im Auslieferungszustand nicht wirklich brauchbar.

      Daher empfehle ich folgende Änderungen:

      1. (kritisch) Der Hebel des Lenkservos, "flutscht" im Auslieferungszustand in Linkskurven aus der Karosserie und wird beim Zurückfahren des Servohebels in die Geradeausstellung von der Karosserie blockiert. Dies könnte dazu führen, daß das Modell unkontrollierbar wird.

      Lösung: Die Karosserie auf der Rechten Seite wie folgt Ausschneiden, um eine störungsfreie Funktion der Lenkung zu garantieren.

      Servo

      2. Das Loch der Antennenbohrung ist werkseitig zu weit hinten angebracht, daher löst sich die Antenne regelmäßig aus der RC-Box.

      Lösung: Mit einer kleinen Rundfeile die Antennebohrung in Richtung vorne vergrößern.

      Antenne

      3. Der Ausschnitt für den Kühlkopf ist für die standardmäßigen Force .21 Motoren ausgelegt. Die Rex-X vom großen C werden aber mit dem Bigblock Kühlkopf der .25er Motoren ausgeliefert. Daher ist der Luftspalt auf der rechten Seite viel zu nah am Kühlkörper.

      Lösung: Die Öffnung des Kühlkopfes so weit vergrößern, daß der Kühlkörper gut von unten umströmt werden kann.

      Kühlkopf

      4. Der Ausschnitt für den Auspuff ist etwas zu knapp bemessen.

      Lösung: Den Schlitz für den Auspuff etwas verbreitern

      Auspuff

      5. Das Seil des Seilzugstarters ist im bei der Karosserie im Auslieferungszustand seltsam nach hinten gebogen, könnte sich in den Hinterrädern verfangen und das Auto kann nicht mit aufgesetzter Karosserie gestartet werden.

      Lösung: Die Karosserie in der Höhe und im Winkel des Seilzugstarters anbohren (erst 3mm dann 9mm) und von der Hinterseite mit einer soliden Schere ausschneiden.

      Rex Starter draufsicht

      Rex Starter von innen.jpg

      Und so sieht der leicht "modifizierte" Rex-X (der auch unter dem Namen XTM X-Terminator vertrieben wird) im Endeffekt aus:

      Rex nach leichter Modifikation

      Sicherlich unterscheiden sich die Karosserien durch die Serienstreuung, aber den einen oder anderen werden diese Problem wahrscheinlich auch treffen und ich hoffe daher ein wenig mit meinem Bericht geholfen zu haben.

      LG
      RC-Bruce :D