TAMIYA TRF 415 - der ultimative Info Thread

    • Hallo, ich habe auch ein seltsames knattern wenn ich enge Kurven fahre, liegt es wohl auch an den Kardons, oder?
      Konnte ich bisher noch nicht fest machen, da dieses Geräusch nur wärend der Fahrt auftritt und nicht wenn ich den Wagen hochhalte und vollen Lenkeinschlag gebe.
      Hat da jemand mal einen Tip?
      Bis denne
      Marcel
      Team Magic E4RS´11, SpeedzoneUSA, LosiESC
    • Bevor du dir da ein neues Sortiment an Teilen und so was kaufst: Schau doch erst richtig nach.
      1.Wo genau kommt das rattern her.
      2.Liegt das wirklich daran das etwas verschlissen ist, oder ist einfach nur etwas falsch montiert.

      Sonst kaufst du dich doof und dusselig!

      Vielleicht ein Tipp:
      Gib doch mal im Stand (Räder frei drehend)Gas und Lenk mal bei 100% Ausschlag nach links und rechts. Wenn es da Geräusche macht liegt es meistens daran. Das sind die Kardans. Schon oft gehabt.
    • Hallo!

      Wir haben nun im Club auch zwei dieser Top-Chassis.

      Die Ausstattung des Baukastens ist doch sehr mager für diesen Preis.
      Keine Reifen (beim evo4 ist wenigstens ein Satz A-Slicks dabei), keine Tamiya Lager (schade, die Qualität des Autos leidet unter diesem Fakt), keine Titanschrauben (einfach Gewicht, das eingespart werden könnte, und wer will sich schon die teuren Schrauben dazukaufen?), keine Akkuhalterung (was war da die genaue Überlegung?!).

      Dass man nun für die Akkuhalterung eine neue Bodenplatte kaufen muss finde ich doch ein bisschen Geldmacherei.

      Auch die Lager sollten durch bessere ersetzt werden, und das wird wieder teuer, was bei dem recht stolzen Preis von Fr. 999.- (ca. 660 €uro) doch nicht so der erfreulichste Punkt ist.

      Die Auswechslung des Hauptzahnrads ist auch eine seehr umständliche Sache, auch zum Ritzel wechseln muss der Akku abgenommen werden, was nicht sehr erfreulich ist wenn man den Akku mit Klebeband angemacht hat.
      Das ist bei meinem 414 doch schon viel besser.

      Auch gefällt mir nicht dass nun neue Tuningteile rauskommen, wie zum Beispiel der Motor-Bulkhead zum kühlen, die man nicht bezahlen kann.
      Wenn die Teile weigstens Standart drinn wären. Ging ja beim TA-04 TRF auch.

      Der Antrieb ist sehr durchdacht, es liegt eine gute Beschleunigung und ein gutes Top-Speed vor, da haben sich die Jungs von Tamiya mal was überlegt.
      Auch das Set-Uppen des Autos erweist sich als ziemlich einfach, es hat nicht unendlich viele Dämpferpositionen (vgl. Xray) und auch sind die Vorspurblöcke einfach zu wechseln.

      Die vielen ALU-Teile tragen sehr zur guten Optik des Chassis bei, auch der Motor sieht in dem Chassis gut aus und wird schön gekühlt.

      Nun wurden auch endlich hinter bzw. vor der Dämpferbrücke eine Carbonplatte verbaut um die Steifheit des Chassis zu verstärken.

      Alles in allem, das Auto ist von der Performance und der Optik her gut, jedoch die Ausstattung lässt zu wünschen übrig.

      In der letzten Zeit bin ich von Tamiya eher entäuscht, es sind nun zwei Autos auf dem Markt (Evo4 und 415) die sich nicht Konkurenzieren sollen, sonder sie sollen sich ergänzen.
      Das heisst je nach Strecke muss ein anderes Auto gewählt werden. Doch wer kann das zahlen? Das sind immerhin doch fast Fr. 1900.-, und das wäre mir als Normalbürger doch viel zu teuer.
      Ich denke auch nicht dass jemand hier im Forum beide Autos beitzt.

      Dann kommt noch dazu dass die beim Evo4 andere Aufhängungen verbaut sind, das heisst man kann keine Ersatzteile brauchen.
      Alles ist ja anders, das Conversion-Set fürs 415 kostet wieder stolze 160 Euros, wer sichs leisten kann...
      Wenn man wenigstens noch die Antriebswellen gebrauchen könnte, aber das war ja sehr wahrscheinlich nicht realisierbar.

      Doch bringt die neue Aufhängung wirklich Vorteile? Was ist besser / schlechter?

      Schildert doch mal eure Eindrücke

      so long...
      Gregory
    • keiner verlangt ja dass man diese tuningteile einbauen muß...schau doch nur mal welche tuningteile marc rheinard fährt. seit neuestem hat er weiße riemen drin (die man nicht 100% braucht). sonst fällt mir auf anhieb nichts mehr ein... titanschrauben verbauen wir nur wegen der optik. aber ob das auto jetzt 80 oder 90 gramm untergewicht hat ist doch sch... egal. für den 415 braucht man keine tuningteile um schnell zu sein.
      der wechsel des haupthaznrades ist übrigens nicht sooo umständlich. hab schon schlimmeres gesehen. du mußt einfach nur die zwischenwelle lösen und etwas heraus ziehen (in richtung akkuseite), dann kannst du das zahnrad nach oben arus nehmen. und das man zum ritzelwechsel den akku entfernen muß - ich denke das ist bei 90% aller autos der fall.
      im übrigen muß man ja fast nie etwas wechseln. seitdem ich den 415 fahre habe ich folgende teile kaputt gemacht:
      - 1 paar kardans verschlissen (!) vorne
      - 1 hinterer querlenker geschrottet beim TCM
      - 1 hinterer riemen (war nicht genug gespannt)
      thats it!

      klar ist die ausstattung für den preis (ist bei euch scheinbar noch sehr viel teurer als in deutschland) nicht perfekt, aber nachlkaufen braucht man nichts um schnell zu sein.
      bei der neuen aufhängung hat man den vorteil dass die querlänker länger sind und so angeblich mehr griff aufbauen. bei x-ray geht man aber zum beispiel kürzere wege...also geschmacksache. was ein wirklicher vorteil ist, beim evo4 kann man den nachlauf endlich ändern. diese teile kannst du allerdings auch ohne weiteres in die 415 chwingen einbauen, mußt also nicht den ganzen umrüstkit anschaffen.
      das man für jede strecke ein anderes auto braucht ist auch quatsch. tamiya baut halt nunmal für die kardanfreaks ein auto und ein riemenauto für die fahrer die lieber riemen fahren. der 415 ging in der halle perfekt (TCM, DM) und auch auf asphalt (vize EM). der evo3 war auch schon schnell - und ist es immer noch - der evo4 ist auch nicht schlechter. bleibt also jedem selbst überlassen für was er sich entscheidet. fest steht: man muß nicht immer den neuesten tamiya fahren um schnell zu sein....
      Gruß, Leini
    • Keiner verlangt die Tuningteile, da stimme ich dir zu. Doch die Preise sind doch heftig.
      Die Akku-Halterung muss in der Schweiz für den Tamiya-Cup fast eingebaut werden, da sehr wahrscheinlich nur noch die Tamiya 3600 HV Stick-Pack zugelassen werden..
      Titanschrauben haben für mich auch einen Sinn, da man das Auto besser ausbalancieren kann.. Ein Detail, aber die Details machen das Ganze aus.
      Jedoch das ist jedem selber überlassen.

      Ja, ich habe auch schon das Hauptzahnrad gewechselt bei nem 415, jedoch mit ein bisschen Training gehts dann besser, ich hatte fürs erste mal etwas mühe, da ich mir gewöhnt bin nur 2 Schrauben zu lösen...

      Die Schweiz ist Teuer, vorallem was die Tamiya-Teile angeht.
      Naja, was solls, man leistet sich ja sonst nix.

      Laut Tamiya ist das Evo4 für grosse Aussenstrecken geeignet, das 415 für enge Hallenrennstrecken.
      Ich bin da anderer Meinung, im direkten Vergleich zweier Spitzenfahrer in der Schweiz finde ich dass das 415 schneller auf grossen High-Speed-Tracks ist, das Evo3 schneller auf engen Kursen.
      Wie sich das mit dem Evo4 verändert hat, ist natürlich noch die Frage, das werde ich am Weekend sehen am Tamiya-Cup.

      Ja, man muss wirklich nicht immer das neuste Fahren. Man kann ja auch noch mit einem "alten" Evo3 Surikarn einen Tamiya-Lauf gewinnen, das hat uns Andy Schweizer in der Schweiz bewiesen.

      Du sagst man kann die Evo4 Teile in die Schwingen des 415 einbauen? dann muss man aber doch neue Kardans montieren, nehm ich mal an?

      Verschleisteile hast du ja bei jedem Auto, also Riemen, Kugellager, bei dir Antriebswellen, was mich jedoch eher verwundert!

      Gruss
      Gregory
    • ronald völker hat sogar beim TCM mit einem evo3 das b gewonnen.
      die längeren antriebswellen werden im evo4 nur verbaut, weil auch längere querlenker zum einsatz kommen. wenn du aber nur die neuen c-hubs in die alten querlenker einbaust, dann brauchst du auch keine neuen antriebswellen.
      mit der zeit schlagen halt die wellen etwas aus. wir können im winter zum beispiel nur auf sehr engen strecken fahren. bei den starken modifiedmotoren kommen da ganz schön kräfte/belastungen auf... das heißt nicht das die wellen kaputt waren, nur ausgeschlagen. ich bin bei solchen sachen halt etwas kleinlich :wink:
      Gruß, Leini
    • Hallo Gemeinde,
      das Problem hab ich in den Griff bekommen.
      1. Kardans auseindernehmen und reinigen.
      2. Dieses klebrige dicke FETT reichlich benutzen.
      3. Zusammenbauen und alles festziehen (Madenschraube)
      4. Alles auf beweglichkeit prüfen.
      5 Kurz Madenschraube lösen, wieder beweglichkeit prüfen(kein reiben mehr kein knattern)
      6. Madenschraube anziehen, alles zusammenbauen.
      7. Sich freuen das es geklappt hat.
      8. Wartung ist eben das halbe Modellbauleben:-)

      Danke für eure Tips.

      Bis denne
      Marcel
      Team Magic E4RS´11, SpeedzoneUSA, LosiESC
    • kann mir jemand mal bitte mit ein paar Maßen helfen?

      ich bräuchte die Länge der hintere oberen einstellbaren Querlenker (nur die rechts-links Gewindestange) und die Länge der Spurstange (auch nur die Gewindestange.
      Müsste man in der Bauanleitung sehen können. Sitze gerade im Büro und habe vergessen nachzusehen... Will mir aber heute Mittag Ersatz beschaffen.
    • Hi Leute :)

      Bin jetzt auch im besitz eines 415. hab alles soweit zusammengebaut doch der Freilauf bereitet mir sorgen. Wenn ich einen Reifen drehe dann dreht er sich ca. 1-2 sekunden lang, dabei is mir aufgefallen das der Freilauf etwas kratz wenn es sich dreht, halt als ob Sand drinn ist, aber auch nur ganz leise.

      Das Auto is natürlich komplett neu gekauft, jetzt wollte ich mal wissen ob ihr ähnliche Probleme habt oder mir evtl. mal weiterhelfen könnt mit dem problem.

      thx
      StickonRC - MR33 - Tonisport