HPI Sprint EP u. Sprint 2 - der ultimative Info Thread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ich hab mit einem Freund versucht einen HPI Sprint mit einer Übersetzung von 6,63 mit einen 2ten HPI Sprint mit einer Übersetzung von 8,07 zu vergleichen.
      Unglaublich aber wahr sie hatten beinahe den selben Topspeed. Wir haben dann die Ritzel getauscht um auszuschließen zu können das es am Material liegt. Selbes Ergebnis der Sprint mit der längeren Übersetzung konnte auf einer geraden Strecke keinen Vorsprung herrausfahrn.

      Habt ihr Erfahrungen mit eine HPI Sprint mit längerer Übersetzung als 8,07 (Sport Challenge) ? Ist die Reibung von wo auch immer so gross das er es nicht auf eine höhere Geschwindigkeit schafft ? (Aufgefallen ist eine erhöhte Geräuschentwicklung mit dem 28er Ritzel). Danke für euer Feedback im vorraus !
    • also wir fahren beide grobverzahnt (48dp)... feinverzahnt ist meiner Ansicht nach net wichtig... so genau kann man die Übersetzung sowieso nicht einstellen.. also ich kanns nicht =)

      und ja des mit den Kugelager könnte der Grund sein, wir haben beide die Baukastenkugellager in Verwendung und schon länger nicht mehr überholt, wir werden kommendes Wochenende versuchsweise bei einem Sprint die Lager ernneuern... wär sehr erstaunlich wenn das der Grund ist ! =)
    • Hallo michi,

      als einfachen (und ziemlich unverständlichen ohne Leistungsdiagramm zu erklährende) Grund kann ich dir nur sagen das:

      Bei der 6,63 er Übersetzung der Motor gar nicht die Kraft hat (Drehmoment) um schneller zu drehen und das Drehmoment-, Drehzahl-, Wirkungsgradoptimum zu erreichen. Er erzeugt mit dem Mehrstrom ab dann nur noch wärme.

      Bei der Übersetzung 8,07 kann der Motor höher drehen, er überdreht aber vielleicht den optimalen Punkt und hat dann ebenfalls zu wenig Moment um weiter zu beschleunigen (= höher zu drehen).

      Die richtige Übersetzung (beste für den Motor) kann (wird) irgendwo dazwischen liegen. Beschleunigt der 8,07 er denn wenigstens besser? Welchen Motor verwendet ihr?

      Thomas
    • Das würde ich so nicht unbedingt sehen da 64dp viel feiner verzahnt ist, ist es generell geeignet da sich damit feinfühliger fahren lässt. Wobei es
      sich für einen Parkplatzracer denke ich nicht unbedingt lohnt auf 64dp zu wechseln. Hoffe euch ein bisschen geholfen zu haben.





      MFG: Pole
    • Thomas-G schrieb:

      Hallo michi,

      als einfachen (und ziemlich unverständlichen ohne Leistungsdiagramm zu erklährende) Grund kann ich dir nur sagen das:

      Bei der 6,63 er Übersetzung der Motor gar nicht die Kraft hat (Drehmoment) um schneller zu drehen und das Drehmoment-, Drehzahl-, Wirkungsgradoptimum zu erreichen. Er erzeugt mit dem Mehrstrom ab dann nur noch wärme.

      Bei der Übersetzung 8,07 kann der Motor höher drehen, er überdreht aber vielleicht den optimalen Punkt und hat dann ebenfalls zu wenig Moment um weiter zu beschleunigen (= höher zu drehen).

      Die richtige Übersetzung (beste für den Motor) kann (wird) irgendwo dazwischen liegen. Beschleunigt der 8,07 er denn wenigstens besser? Welchen Motor verwendet ihr?

      Thomas


      ok hab ich jetzt vergessen zum erwähnen... wir fahren beide den LRP Challenge Motor (17T)... bei allen anderen 17T Challenge Fahrern funktioniert die Übersetzung ja auch =)
      und das wir beide einen Motor mit so schlechten Daten erwischt haben bezweifle ich
    • Nabend,

      1. Nach dem ich mir einen T1R gekauft habe sind mein Sprint und der T1R mal auf die Wage gewandert. Sprint 1570g T1R 1480g, wie bekomme ich den Sprint leichter OHNE Carbon?

      2. Passen in den Sprint 1 die vorderen Radträger und C-Hub des Sprint 2?

      3. Die vorderen oberen Querträger, hat die schon jemand direkt an die Diffgehäuse geschraubt? Die obere Bohrung für die Dämpferplatte bietet sich an.

      Vielen dank im voraus

      Thomas
    • Hallo,

      das scheint der vom Reto zu sein, leider hat der Server momentan Probleme. Die hinteren Radträger sind vom Pro3 mit der Befestigung von oben.

      Ich dachte bei der Erleichterung was kann man alles wegdremeln? Die Diffgehäuse werde ich jetzt mal öffnen. Wie ist es mit den Diffs, sind die Kugeldiffs leichter wie die Kegeldiffs, müsste eigentlich, sind ja weniger schwere Zahnräder. Die Radioplatte werde ich auch etwas erleichtern.
      Die Titanschrauben lasse ich auch sein, das ganze Schraubenpacket scheint auch nur 30g zu haben. Mein T1R hat noch die Kunststoffradträger, die sind leichter wie die aus Alu (siehe Dichte im Tabellenbuch :P )

      Die C-Hubs des Sprint 2 haben ja weniger Nachlauf als die des Sprint 1, da die Unteren Querlenker.

      Thomas
    • Hallo!

      Warum willst du den Sprint denn so sehr erleichtern? Bin eine Weile Sprint RS gefahren und hatte immer einige Gewichte im Auto, weil er unter 1500g war...

      Das wichtigste Tuning war dabei:

      - Kohlefaser Set, also Chassis, Top Deck und Dämpferbrücken
      - Freilauf vorne, Kugeldiff hinten
      - andere Dämpfer...
      - Tamiya TA04 oder Yokomo K2 Lenkhebelträger mit 4°, bzw. 5° Nachlauf
      - hinten umgebaute Radträger. Da nimmt man einfach die originalen, schneidet oben die Ohren ab und schraubt von Innen eine Senkkopfschraube durch. Darauf kann mann dann die Kugelköpfe mit Innengewinde schrauben.
      - Ausfederwegschrauben in die Schwingen (Loch bohren)

      Das sind die fürs Fahr / Abstimmverhalten wichtigsten Dinge gewesen.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Mein Sprint 1 hat die Produktionsnummer 00211, Sommer 2000 oder 2001 ich weis gar nicht mehr :D so lange ist das her.

      In der Zeit habe ich eigentlich nur einen Satz Querlenker unten samt Bolzen, vier Rechte Radträger hinten (wer brauch welche für die linke Seite :P ), rundum Kugellager, ein oder zwei mal alle Kugelköpfe und noch die ersten Zahnriemen drin :shock: (nur mit 27er oder 500ter Race gefahren :oops: ).

      Thomas
    • Mal ne Frage: Mir ist aufgefallen dass bei den Setups die man so auf der hpi-challenge-homepage findet meistens ne Untersetzung von 8,xx verwendet wird, auch mit dem 17T Motor, wo ja eigentlich 6,6 empfohlen wird. Warum ist das so? 8 Kommt mir etwas arg kurz vor. Was fahrt ihr denn so?
    • ja danke erstmal danke für die Antwort. Perfekt beschrieben für Sprint1 und Sprint2 der GTI hat aber (leider) keine Akkuslots. In der Bauanleitung bzw. im Beipackzettel steht auch, dass man keine Saddle-packs einbauen kann, aber ich bin mir sicher dass ich schon GTI´s mit Saddle-packs gesehen habe (auf Challenge Rennen).
      Wenn du trotzdem ne Idee hast, lass hören.
      mfg Ebbe
    • hi, wenn mich nicht alles täuscht hab ich in Eppelheim jemand gesehen, der mit saddle-packs unterwegs war. Wie genau der das gelöst hat weiss ich aber nicht mehr. Hat du dann immer unterschiedliche packs für deinen Sprint 1 oder 2 und den GTI oder wie machst du das?
      mfg Ebbe