Thundertiger St-1

    • Ich kopiere hier mal meinen Bericht aus einem anderen Forum rein.

      Was ich seit neustem weiß, die Ersatzteilversorgung ist nicht besonders gut. Ich warte nun schon seit 4 Wochen auf ein Teil, TT kann nicht liefern...

      Chassis, Antrieb, Aufhängung:
      Der ST-1 ist ein typischer Stadium Truck, auf Basis des EB4S3 von TT, Das heißt eine Bodenplatte auf dem die Komponenten aufgeschraubt sind. Das macht die Wartung einfach, man kommt an alle Teile ohne großen Aufwand dran.
      Der Aufbau ist stabil. Die Querlenker machen einiges mit, auch Landungen auf Nase und Heck verträgt das Auto ohne Probleme. Ein Schwachpunkt waren die vorderen Rodends. Die sind in der ersten Version des Autos schon bei Anschauen gebrochen. Hier hat TT aber schnell nachgebessert und das Material geändert. Meine Rodends sind immer noch die ersten und ich hatte bisher keine Probleme damit.
      Die Dämpferbrücken sind aus 4mm starken Aluminium und mit Streben an der Bodenplatte abgestützt.
      Zum Schutz des Hauptzahnrades ist unter der Bodenplatte eine weitere Aluplatte aufgeschraubt. Diese verhindert leider, dass ich den ST-1 auf der Mugen Startbox starten kann, da das Auto nicht plan aufliegt.
      Der komplette Antrieb ist mit CVDs ausgestattet. Die Diffs sind werksmäßig geshimt. Das vordere und hintere Diff ist schräg verzahnt.
      Die Stoßdämpfer haben Metallkappen. Angeblich gibt es Probleme mit der Dichtigkeit der Dämpfer, dies kann ich jedoch nicht bestätigen.
      Die Räder sind super. Der Geradeauslauf und das Kurvenverhalten sind gut. Die Abnutzung hält sich bisher auch in Grenzen.
      Alle Schrauben sind metrische Inbusschrauben.

      Karo:
      Die Karo des ST-1 ist aus relativ dünnem Lexan. Ein Spoiler ist mit 4 Minischrauben angeschraubt. Der Spoiler hielt die erste Ausfahrt nicht stand. Es gibt im Zubehör einen Halter für einen „echten“ Spoiler. (Kosten ca. € 5) Ein weiterer Nachteil der Karo ist, dass man nicht ohne Probleme an den Seilzug kommt. Eine Möglichkeit wäre, den Seilzug zu verlängern und nach oben rauszuführen. Dazu war ich allerdings bisher zu faul. Weiterhin empfiehlt TT in die Frontscheibe ein Lüftungsloch zu schneiden. Das ist ok, jedoch verstehe ich nicht, warum TT das nicht Standardmäßig macht.

      Motor:
      Es ist ein PRO 28 Motor mit Seilzugstarter verbaut. Der Starter hält bislang ohne größere Probleme, nur einmal hat sich der Knoten am Zuggriff gelöst.
      Überhaupt ist der Motor ein problemloses Teil. Springt immer schnell an (auch heiß) und hat ausreichend Power. Kurz nach der Einlaufphase wurde der Motor recht warm, was sich jedoch nach ca. 3 Litern legte. Im Moment läuft er bei konstant 120° C.
      Ein kleineres Problem habe ich mit dem Vergaser. Der klemmt manchmal, sodass man kein Gas mehr geben kann. Das könnte aber auch eine Nachwirkung meiner Tauchfahrten sein.
      Nicht zufrieden war ich mit der Stockkupplung. Die Kupplung schloss nicht vollständig. Ich habe nach einem dilletantischen Versuch die Federn zu weiten (danach ging gar nichts mehr) eine RMV Kupplung eingebaut. Ich habe in keinem Forum über diese Probleme gelesen und gehe deswegen davon aus, dass die Kupplungsprobleme eher eine Ausnahme sind.

      RTR Kram:
      Tja, die AM Funke wird wohl funktionieren, ich habe sie nie ausprobiert. Gut hingegen sind jedoch die Servos. Ich fahre immer noch die Stockservos und bin zufrieden. Sie sind stark und schnell genug für meine Bedürfnisse. Nachdem ich das Auto letztes Wochenende zweimal vollständig in einer Pfütze versenkt habe und die Servos immer noch funktionieren bin ich von der Qualität noch mehr überzeugt.

      Mängel, Probleme, Nachteile:
      Kupplung (s.o.)
      Die Reifen waren nicht gut verklebt.
      Einige Schrauben haben sich gelöst, das typische RTR Problem, wenn man nicht alles nachschaut...
      Defekte habe ich bisher selber verschuldet. Bei einem Einschlag ist ein Querlenker und die Querlenkeraufnahme gebrochen.
      Die Karo ist im Ersatz zu teuer (ca. € 45). Macht mir im Moment nichts, da ich ohne fahre.
      Andere Ersatzteile sind billig.
      Schlechte Ersatzteilversorgung.

      Fazit:
      Ein schönes, problemloses Auto, das aus der Kiste Spaß macht. Allerdings würde ich das Auto nicht mehr kaufen, da der Aftersales Support nicht gegeben ist. Es mag hart klingen, aber das ist für mich ein K.O Kriterium, denn was nutzt mir das schönste Auto, wenn es defekt in der Ecke steht und der Hersteller es nicht nötig hat Ersatzteile zu liefern.
    • mhaendel schrieb:

      Ich kopiere hier mal meinen Bericht aus einem anderen Forum rein.

      Was ich seit neustem weiß, die Ersatzteilversorgung ist nicht besonders gut. Ich warte nun schon seit 4 Wochen auf ein Teil, TT kann nicht liefern...


      Welches Teil fehlt dir? Es gab am anfang Probleme, seit Mai sind eigentlich fast alle Teile lieferbar.

      Es gibt sicherlich das eine oder andere Teil, was mal etwas länger dauert.

      @Revo4ever
      Ich fahre den ST-1 jetzt seit März'06 und bin damit sehr zufrieden. Bis jetzt noch keine E-Teile benötigt.

      Meiner hat jetzt ca. 8 Liter durch und 2 Rennen hinter sich. Ich bin gleich damit zurecht gekommen.

      In meinem ST-1 werkelt ein R&B WS7II.