Brushless in der Challenge

    • Brushless in einem Markenpokale fände ich selber sehr gut, schon aus mehreren Gründen:
      - deutlich weniger Streung bei der Motorleistung
      - geringere laufende Kosten (keine Kohlen, Motor hält ewig)
      - keine Grenzwerte mehr nötig (alle Motoren vom selben Hersteller und eindeutig markiert)
      - jeder Leistungsbereich denkbar (es gibt auch was langsameres als 4*)
      -> ideale Chancengleichheit

      Leider gibt es im Moment noch entsprechende Nachteile:
      - noch hohe Anschaffungskosten (schlecht für Einsteiger in die Rennserie)
      - wird der Regler auch vorgeschrieben? spielt ja beim BL eine wesentlich wichtigere Rolle als beim Brushed, mehr Möglichkeiten durch Software)
      - wie den Motor kontrollieren? (es gibt ja (noch) keine eindeutig markierten Motoren)

      Wenn sich bei den Nachteilen noch was ändert bin ich sehr dafür Brushless in die Challenge einzuführen. Am besten in der schnellsten TW Klasse, also 17T, heisst danach eben 2-Star
      :wink: :lol:
      Gruß
      Marcel
      ......powered by LRP Brushless
      http://www.odw-raceway.de/
    • Hi Racer,

      ich halte eine "gemischte" Klasse durchaus für denkbar. Nach meinen
      umfangreichen Erfahrungen mit diversen (Brushless)Motoren gibt es da
      durchaus "gleichstarke" Maschinisten.

      Obwohl ich leider nicht alle LRP/Reedy Brushlessmotoren mein eigen
      nenne und die "turn-Angaben" auch etwas uneinheitlich sind, kann ich
      immerhin sagen, daß der (hervorragende) LRP-HPI-Challenge 17turner
      in seiner Leistung sehr genau dem 8,5turner von Novak (SS5800)
      entspricht.
      Das war der erste Novak-Brushlessmotor auf dem Markt und ich setze
      ihn noch heute gerne (leider nur im Training) bei 17turns-Läufen ein.

      Da die Motorentechnik von Novak und LRP/Reedy sehr ähnlich ist, sollte
      auch aus dem LRP-Programm ein Motor mit vergleichbaren Daten
      zu finden sein.
      Zumindest einen Test außerhalb der Wertung wäre das allenthalben wert.

      Bei einem Motor dieser Leistungsklasse ist dann auch der eingesetzte
      Brushless-Regler von untergeordneter Bedeutung. Bei mir funktionieren
      für den oben genannten SS5800 die eingesetzten Regler von LRP und
      Novak jedenfalls unisono klaglos.

      Bei meinem HPI-Lieblingsspielzeug ... dem SEP ... wäre jedenfalls ein
      Motor "ohne" Wartung eine geniale Idee.

      cu
      keep on racing

      RaceDoc
    • ich fände es auch cool wenn es BL in der Challenge gibt, aber bitte nicht die lösung gemischte klasse mit 17T und nur LRP BL. Dann wird wohl kaum jemand mehr den Bürstenmotor fahren, weil ich denke dass das BL trotzdem noch ein bisschen schneller ist und ich möchte mir kein LRP BL kaufen da ich bereits ein set von GM habe.

      Ich fänds cool wenn es eine zusätzliche klasse gibt in der dann BL von jedem Hersteller zugelassen ist, aber mit einer Begrenzung (untersetzung etc). Dann würde es keinen "materialkirg und ständig abrauchende regler motoren geben wie zurzeit in modified und man hat tritzdem noch eine zusätzliche schnelle klasse, für alle denen 17T zu langsam ist...
    • Brushless Stock Klasse

      Hallo Racer,

      ich glaube ich kann mich mit meiner Meinung weitestgehend dem Marcel anschließen.
      Ich könnte mir vorstellen, dass man eine Art "Brushless Stock Klasse" einführt. Diese könnte in der Leistung einem 17 Turn (max. 200W) oder auch geringer entsprechen. Für diese Klasse sollte ein komplettes System aus Regler + Motor angeboten und vorgeschrieben werden. Für einen Einsteiger / Umstieg ist der Knackpunkt sicher der Preis einer solchen Kombo. Ich denke das System sollte nicht über 120Eur kosten.

      Ich sehe hierbei folgende Vorteile:
      - Anschaffungskosten rentieren sich relativ schnell
      - man braucht keine Kollektoren abdrehen und keine Kohlen erneuern
      - man muss keine Ersatzanker parat haben
      - (keine Ausgaben für eine Kollektordrehbank)
      - die Streuung bei den Motoren kann verringert werden
      - der Verschleiß am Auto hält sich in Grenzen
      - Leistung reicht aus, um spannende Rennen zu fahren

      Ein paar weitere Gedanken:
      Natürlich müsste der Motor so gebaut sein, dass Modifikationen nur schwer möglich sind und er einfach zu überprüfen ist. Muss es denn ein Sensor System sein? Man könnte das System wieder mit einer Bonus Aktion vermarkten.
      Bei der DM ist Sebastian wieder ein 17T Anker kaputt gegangen - Wicklungsriss.

      Gut Verschleiß.
    • Ich denke eine gemischte Klasse gibt nur Ärger. Es dürfte sehr schwer werden Brushed und Brushless Motoren so aufeinander abzustimmen das es da keine Unterschiede gibt. Das gibt auf Rennen nur wieder endlose Diskussionen.

      Eine zusätzliche Klasse wäre sicher mindestens eine zuviel. Bei den Starterzahlen in manchen Regionen gelingt es ja kaum die jetzigen 4 Klassen durchgehend zu fahren. Bei einer fünften Klasse würde sich das ja noch mehr ausdünnen.

      Brushless gehört sicher die Zukunft. Und eines schönen Tages werden wir sicherlich nur noch solche Motoren fahren. Aber dann bitte ausschließlich und nicht in einer gemischten Klasse.
    • Hallo,

      ich danke der LRP Geschäftsleitung für ihre rasche
      Stellungnahme zu diesem Thema.
      Da bleibt für Spekulationen kein Zwischenraum.

      Wenn es für Brushless Zeit wird, können wir Challenge-
      teilnehmer mit einem ausgereiften Konzept rechnen.
      So weit meine Einschätzung in den Sachverstand von LRP.

      Das was beim DMC abläuft, ist nur auf den Schnellschuß
      zurückzuführen und daß die Fahrer überwiegend
      unzufrieden damit sind. Ich laß mich jetzt da mal
      überraschen, wo noch nachgebessert wird.

      Bis bald in 17T
      manny
    • Es wird in der Challenge keine Moosis geben und BL sicher auch erst in ein paar Jahren, wenn es verbreiteter und günstiger wird


      Sorry Jungs ich versteh die ganze Aufregung schonwieder nicht! :blindeshuhn:

      Stefan hat doch eine klare Aussage gemacht,,also kann man auch noch in ein paar Jahren darüber diskutieren ob es Sinn macht oder nicht :D :wink:

      Ich denke so wie die Challenge JETZT ist, ist sie gut, das zeigen die Teilnehmerzahlen, also warum schon wieder alles umkrempeln und ändern????
      TOP Racing Photon powered by Alienpower

      Alles andere wäre ja Schwachsinn .... ;)
    • Also mir gefällt die Idee z.B. im SEP einmal einen Probeversuch zu unternehmen.
      Gerade durch das größere Gewicht, die hohe Haftung der 27R Reifen und den damit verbundenen Motorenverschleiß bzw. tw. Überlastung wäre hier ein BL Motor mit ca. der Leistung eines 17t eine gute Idee!

      Den Regler sollte man meiner Meinung nach nicht vorschreiben, da viele schon welchen haben, gerade durch die Aktion mit dem Sphere!
      Wenn die Leistung durch die Motorbauweise sowieso schon beschränkt ist, macht die Software auch nicht mehr viel aus.

      Eine Idee wäre ein ev. nicht zerlegbarer BL Motor, zu einem leistbaren Preis, wie in etwa der 17t.

      Dies wäre meiner bescheidenen Meinung nach ein guter Vorschlag, SEP in Verbindung mit BL, dient auch zu Testläufen für andere Klassen!

      mfg Gregx!
      im derzeitigen Furhpark:
      Asso RC8 FT feat. RB
      Asso RC8.2 feat. RB
      Tamiya TRF416WE