Lightning 2 Tuning

    • Lightning 2 Tuning

      Hallo Zusammen,
      zuerst kurz etwas zu mir: Ich bin 24 Jahre alt und betreibe schon seit ca. 14 Jahren Modellbau. Ich hatte bisher nur elektro RC-Cars (ca 20-25 Modelle, alles vom Hornet, über Manta Ray und Blackfoot, bis zu Wettbewerbsfahrzeugen wie dem AssoB2/3 oder dem Cat2000) und habe die letzten drei, vier Jahre Pause vom Modellbau gemacht. Die diesjährige Modellbaumesse in Augsburg konnte mich allerdings wieder für RC-Cars begeistern, und ich habe mich auch prompt wieder in die Materie (in der sich wie mir auffiehl sehr viel geändert hat) eingelesen und mir auch ziemlich schnell nen Shark von LRP gekauft.
      Die Klasse 1:18 Offroad konnte mich alledings nicht lange begeistern, weswegen ich mir vor 2 Wochen, aufgrund des super Erfahrungsberichts von Dirty39, einen HotBodies Lightning2 RR gegönnt habe.

      Von diesem Auto bin ich nun so begeistert, dass ich unbedingt anfangen möchte in der Klasse OR8 Rennen zu fahren.
      Hierführ ist der RR allerdings erstens nicht zugelassen und zweitens nicht leitungsfähig genug.

      Ich möchte das Auto nun in relativ kurzer Zeit zum voll konkurrenzfähigen Fahrzeug aufrüsten.

      Als Motor habe ich mir schon den Z21 Spec2 von LRP ausgesucht, da er, wie mir der Sieg von Michael Gaul bei den Asia Nitro Masters (auf Lightning2 Pro) zeigte, anscheinend absolut mit den anderen Aggregaten mithalten kann, aber trotzdem wesentlich billiger ist. Ich denke mal in der Preisklasse gibt es nichts anderes, was da mithalten kann, ausser das Äquivalent von Nosram, doch den LRP finde ich schöner ;) Falls es doch noch ne Alternative geben sollte, nur her mit Euren Empfehlungen.

      Jetzt wollte ich von denen hier, die schon Erfahrungen mit diesem Auto gesammelt haben, wissen, was ich denn sonst noch für Teile brauche, damit das Auto erstens dem starken Motor standhält und dann auch noch bei Rennen erfolgreich sein kann.
      Ich möchte mich dabei zuerst mit den wichtigsten Tuningteilen, also denen, die unbedingt notwendig sind, und später auch mit denen, die das Auto langsam optimieren, eindecken.

      Toll fände ich eine Auflistung der Teile nach deren Wichtigkeit für den Wettbewerb.
      Ich fände es auch toll wenn Ihr nicht nur auf die Tuningteile speziell für den L2RR eingehen würdet, sondern auch auf andere Sachen, wie Reifen, Felgen, Spoiler, Kerzen, Akkus, Servos, etc. aber wie gesagt, nach deren Notwendigkeit geordnet, da ich jeden Monat nur ein begrenztes Budget zur Verfügung habe.

      Ich fände es toll, wenn sich hierzu auch Dirty39 zu Wort melden würde, der zwar jetzt nen Kyosho fährt, aber vor diesem sehr viel mit dem L2RR "experimentiert" hat.

      Dirty39 spreche ich auch deswegen an, weil ich meine, dass er auch auf dem Fuchstalring (MC Welden) gefahren ist und ich gerne die Teile für ein gutes Setup für diese Strecke haben würde, da ich dort dann wohl öfters fahren werde. Also: Welche Reifen, Federn, Öle, etc brauche ich, damit ich meinen Lightning möglichst schnell um diesen Kurs scheuchen kann? Spitze wärs natürlich wenn man mir genau sagen würde, was die einzelnen Teile genau bewirken, vor allem im Bereich Differentiale und den Ölen dafür kenne ich mich noch kein Stück aus, da ich wie gesagt früher nur Elektro fuhr, und da gab es einiges weniger, was sich auf das Fahrverhalten auswirkte und was beachtet werden musste, ausserdem bin ich nie richtige Rennen gefahren. Man merkt ziemlich schnell, dass OR8 anscheinend die Königsklasse des Offroad darstellt.

      Ich freue mich schon sehr auf Eure Anworten samt Tips und Tricks und bitte verweist nicht auf den Thread von Dirty, den habe ich gelesen und hier soll es nicht um das Auto an sich, sondern rein um das Tuning dieses Fahrzeuges gehen.

      Vielen Dank schonmal allen die sich beteiligen werden!

      Gruß
      Wolfgang
    • Hallo Wolfgang,

      werde mich gerne an Deinem Thread beteiligen. Ich werde mal in mich gehen und Deine Fragen alle der Reihe nach beantworten, aber dafür brauche ich etwas Zeit. Aber noch was anderes: Hast Du am Wochenende Zeit, z.B. morgen, Samstag, 19.08.2006, so ab 16:00/17:00 Uhr? Ich wollte sowieso mal rausfahren nach Welden und dort ein bißchen trainieren. Wenn Du Zeit und Lust hast und es bei mir klappt können wir uns gerne dort treffen.

      Gruß
      Andi :wink:
    • Hallo,

      zum Thema LRP Motor kann ich auch etwas beitragen.

      Ich habe mir zu Beginn der letzten Saison den HB Lightning 2Pro mit LRP Spec.2 gekauft. (zusätzlich noch das HP Reso Masterfix Systhem)

      Ich hab mit diesem Auto bisher an zwei Rennen teilgenommen, fahre aber auch hobbymäßig mit meinen Freunden sehr viel.

      Was ich eigentlich sagen wollte, der LRP Spec2 ist ein sehr unkomplzierter und vor allem gutmütiger Motor. Die Leistung entfaltet sich eher gleichmäßig übers gesamte Drehzahlband, er dreht allerdings nich so hoch wie ein R&B. Ich hatte bisher keinerlei Probleme mit ihm. Im Rennbetrieb noch keinen Absteller und das Anspringen sowie Temperaturen sind top.
      ABER. Der Motor geht leistungsmäßig bei weitem nicht so wie ein OS- MAX/R&B etc. Nicht das der Motor schlecht ist, nein überhaupt nicht, für mich reicht er diese Saison im Buggy vollkommen aus. Aber er dreht nicht so hoch und auch die Leistung ist bei weitem nicht so hoch. Generell ist er nicht so aggressiv. (gleich um es vorweg zu nehmen, ja mein LRP ist gut eingestellt!) Ich habe den direkten Vergleich, da einige meiner Kumpels R&B sowie OS MAX fahren. Auch ich selbst fahre in meinem Truggy den R&B WS7II 3X, das ist nochmal was anderes. Klar der kostet ja auch fast das doppelte.

      Trotzdem DAUMEN HOCH, ist ne gute Engine und passt gut in nen Buggy. Wegen evt. Rennen fahren mit der Engine brauchste Dir auch keinen Kopf machen. Für´s Einsteigerjahr und auch so kannste gut mithalten, da man die Mehrleistung dieser Rennmotoren erst mal auf die Strecke bringen muß. Viel wichtiger ist ein gutes und ausgeglichenes Setup.

      SIL
    • @Sil: Danke für Die ausfühliche Antwort. Der Motor wird es dann mit Sicherheit, da vor allem die von Dir genannte Gutmütigkeit für einen Einsteiger wie mich entscheidend ist. Ich möchte einfach keinen Motor, der schon total verstell ist, wenn ich die Vergasernadeln nur kurz berühre, da käme glaub ich eher Frust auf bei mir.

      @Dirty: Danke dass Du Dir die Mühe machst, ich freue mich schon sehr auf Deine Tips. Am WE habe ich leider keine Zeit, da ich ab Morgen erstmal 2 Wochen auf Geschäftsreise bin, danach werde ich mich dann drum kümmern die ersten Tuningteile zu besorgen und einzubauen.

      Beste Grüsse
      Wolfgang
    • Re: Lightning 2 Tuning

      Wesker schrieb:



      Von diesem Auto bin ich nun so begeistert, dass ich unbedingt anfangen möchte in der Klasse OR8 Rennen zu fahren.
      Hierführ ist der RR allerdings erstens nicht zugelassen und zweitens nicht leitungsfähig genug.


      Das stimmt nicht ganz. Nur der Motor der RR Version ist wegen seiner 4,3ccm nicht erlaubt. Sonst ist das Auto absolut zugelassen.

      Wesker schrieb:

      Ich möchte das Auto nun in relativ kurzer Zeit zum voll konkurrenzfähigen Fahrzeug aufrüsten.


      Soooo viel musst Du da gar nicht machen. Das wichtigste ist ein gutes Setup. Das musst Du Dir auf der Strecke erarbeiten. Es gibt nicht "das" Setup. Du musst "Dein" Setup finden. Du musst das Auto so einstellen, dass Du damit zurecht kommst. Aktuelles Beispiel: Auf der EM in Ripoll/Spanien hat der spätere Sieger Yannik Aigon ein paar Runden mit dem MP 777 SP2 von Daniel Reckward (noch amtierender Deutscher Meister, mal schauen was das WE so bringt) gedreht und ist damit überhaupt nicht zurecht gekommen. Also Du musst wissen ob Du eher ein unter- oder eher ein übersteuerndes Auto willst, um nur eine der unzähligen Einstellmöglichkeiten zu nennen. Und das allerwichtigste ist natürlich: Üben, üben, üben und nochmal üben. Und das geht am Besten wenn Du möglichst viele Rennen fährst. Wir (das MCG-Racing-Team mcg-racingteam.de) haben übrigens seit kurzem eine eigene Trainingspiste in der Nähe von Landsberg/Lech, bzw. Kaufering. Dort können wir uns auch gerne mal treffen. Sehr sinnvoll ist auch die Mitgliedschaft in einem Verein (aber kein Muß). Man hilft sich gegenseitig usw. Das hat mir beim Einstieg in die Rennszene schon sehr geholfen. Der MC Welden würde sich da ja anbieten.

      Wesker schrieb:


      Als Motor habe ich mir schon den Z21 Spec2 von LRP ausgesucht, da er, wie mir der Sieg von Michael Gaul bei den Asia Nitro Masters (auf Lightning2 Pro) zeigte, anscheinend absolut mit den anderen Aggregaten mithalten kann, aber trotzdem wesentlich billiger ist. Ich denke mal in der Preisklasse gibt es nichts anderes, was da mithalten kann, ausser das Äquivalent von Nosram, doch den LRP finde ich schöner ;) Falls es doch noch ne Alternative geben sollte, nur her mit Euren Empfehlungen.


      Der Motor den Michael Gaul da gefahren hat, hat mit dem was du im Laden kaufen kannst meist nicht viel zu tun. Also bitte da keine allzu großen Rückschlüsse ziehen. Die Motoren die die Topfahrer bekommen sind alle selektiert, werden im Werk eingefahren von den absoluten Spezialisten und dann auf ihren Leistungsfähigkeit beurteilt. Es kann zwar sein, dass der Motor den Du kaufst auch super läuft. Es kann aber genausogut sein, dass Du eine Luftpumpe erstehst. Die Wahrscheinlichkeit ist bei den "preiswerteren" Herstellern halt höher als bei den Top-Brands wie Sirio oder R&B. Die Motoren sind deswegen teurer weil die Qualitätskontrolle besser ist und die akzeptierten Fertigungstoleranzen enger gesteckt werden. Dabei wird natürlich mehr Ausschußware produziert und das macht die Motoren teurer. Mein erster Motor war ein R&B S7 II mit dem bin ich auch meine ersten Rennen gefahren und der hat immerhin über 40 Liter gehalten ohne, dass ich irgendwas austauschen musste. Dann hat's allerdings den Kolben zerrissen und ich hab mir einen R&B WS7 II X3 geholt.

      Wesker schrieb:


      Jetzt wollte ich von denen hier, die schon Erfahrungen mit diesem Auto gesammelt haben, wissen, was ich denn sonst noch für Teile brauche, damit das Auto erstens dem starken Motor standhält und dann auch noch bei Rennen erfolgreich sein kann.
      Ich möchte mich dabei zuerst mit den wichtigsten Tuningteilen, also denen, die unbedingt notwendig sind, und später auch mit denen, die das Auto langsam optimieren, eindecken.

      Toll fände ich eine Auflistung der Teile nach deren Wichtigkeit für den Wettbewerb.
      Ich fände es auch toll wenn Ihr nicht nur auf die Tuningteile speziell für den L2RR eingehen würdet, sondern auch auf andere Sachen, wie Reifen, Felgen, Spoiler, Kerzen, Akkus, Servos, etc. aber wie gesagt, nach deren Notwendigkeit geordnet, da ich jeden Monat nur ein begrenztes Budget zur Verfügung habe.

      Ich fände es toll, wenn sich hierzu auch Dirty39 zu Wort melden würde, der zwar jetzt nen Kyosho fährt, aber vor diesem sehr viel mit dem L2RR "experimentiert" hat.

      Dirty39 spreche ich auch deswegen an, weil ich meine, dass er auch auf dem Fuchstalring (MC Welden) gefahren ist und ich gerne die Teile für ein gutes Setup für diese Strecke haben würde, da ich dort dann wohl öfters fahren werde. Also: Welche Reifen, Federn, Öle, etc brauche ich, damit ich meinen Lightning möglichst schnell um diesen Kurs scheuchen kann? Spitze wärs natürlich wenn man mir genau sagen würde, was die einzelnen Teile genau bewirken, vor allem im Bereich Differentiale und den Ölen dafür kenne ich mich noch kein Stück aus, da ich wie gesagt früher nur Elektro fuhr, und da gab es einiges weniger, was sich auf das Fahrverhalten auswirkte und was beachtet werden musste, ausserdem bin ich nie richtige Rennen gefahren. Man merkt ziemlich schnell, dass OR8 anscheinend die Königsklasse des Offroad darstellt.

      Ich freue mich schon sehr auf Eure Anworten samt Tips und Tricks und bitte verweist nicht auf den Thread von Dirty, den habe ich gelesen und hier soll es nicht um das Auto an sich, sondern rein um das Tuning dieses Fahrzeuges gehen.

      Vielen Dank schonmal allen die sich beteiligen werden!

      Gruß
      Wolfgang


      Wenn Du Rennen fahren willst ist die wichtigste Tuningmaßnahme eine relativ große Auswahl an Reifen. Ich fahre meist Katana, Adheris 2 und Sonic wenn's nass ist, manchmal auch Pulsar. Die sind alle von Medial Pro.
      Als zweites brauchst Du zwei bis drei verschiedene Federn (mittel, soft, supersoft, Tipp: Die Federn vom XRay XB-8 passen auf den Lightning). Hierzu gehört natürlich eine Auswahl an Dämpferölen. (350 evtl.), 400, 450 und 500 sollte für den Anfang reichen.
      Ganz wichtig ist wenn Du Dir einen neuen Motor holst: Du brauchst auch eine vernünftige Kupplung. Ich empfehle die RMV Speed 2.5 mit den schwarzen Belägen. Superzuverlässig und kaum Verschleiß. Meine hält mit den ersten Belägen schon die ganze Saison (bisher 9 Rennen mit Training). Die Kupplung die bei der RR Version dabei ist hält keinen 30minütigen Finallauf durch!! Dazu die passenden Kupplungsglocken (am besten von RMV, weil dann der Innendurchmesser genau passt und die Dinger auch belüftet sind) mit 13 und 14 Zähnen. Das sollte für den Anfang reichen.

      So nun zu den "notwendigen" Tuningteilen für den Lightning:
      1. Diff-Kegelräder aus gehärtetem Stahl. Kosten ca. € 10.- pro Diff. Rentiert sich auf jeden Fall. Die Alu-Dinger haben bei mir nicht lange gehalten.
      2. Chassisstützen vorne und hinten. Wichtig weil sich das Auto sonst zu sehr verwindet und der Antriebsstrang dabei sehr belastet wird.
      3. CVD's. Gibt's für den Lightning leider nur für den Mittelantriebsstrang. Zumindest hab ich damals keine für die Radachsen gefunden.
      4. Schick sind auch die Lenkhebel aus CNC gefrästem Alu. Kosten aber ca. € 80.- das Paar und sind nicht wirklich notwendig. Kaputt gehen die auch wenn der Crash stark genug ist.
      5. Wenn Du mal Geld übrig hast kannst Du Dir die Dämpfer von der Pro-Version holen. Die sind innen Teflon beschichtet und haben eine dickere Kolbenstange (3,5 mm). Wie gesagt, nur wenn Du Geld übrig hast.
      6. Nicht zu vergessen ist die Startbox. Brauchst Du wenn Du einen neuen Motor hast. Ich habe die von ThunderTiger und bin sehr zufrieden damit.
      7. Die Dämpferbrücken aus CNC-Alu sind auch nicht wichtig.

      Tipp: Ich würde wenn was kaputt geht das Teil, soweit verfügbar, immer durch die Pro-Version tauschen. So rüstest Du Deine RR-Version schön langsam zur Pro-Version hoch.

      So das ist jetzt erstmal das wichtigste. Wenn mir noch was einfällt melde ich mich. Kannst mich auch jederzeit kontaktieren wenn Du Hilfe brauchst.

      Gruß
      Andi :wink:
    • Hallo nochmal,
      hab was ganz wichtiges vergessen:

      Du brauchst unbedingt vernünftige Servos, zumindest auf der Lenkung. Das ist eine der ersten und wichtigsten Tuningmaßnahmen. Ich fahre derzeit ein HiTec 5925 auf der Lenkung, bisher auch ohne Probleme. Das Gasservo hat am WE den Geist aufgegeben. War eines von Conrad. Mal schauen was ich mir hole.

      Gruß
      Andi :wink:
    • Hallo,
      danke für die sehr ausführlichen Antworten!

      Was den Motor angeht bin ich bzgl. des LRP mittlerweile etwas skeptisch geworden, da ich jetzt schon öfters gelesen habe, dass er mit den R&B oder OS nicht ganz mithalten kann. Deshalb habe ich nun den OS-Max VZ-B V-Spec ins Auge gefasst, denn der ist ja in der gleichen Preisklasse, aber anscheinend doch noch ne Spur leistungsfähiger, oder? Wenn der dann auch noch halbwegs einsteigertauglich (also von der Einstellbarkeit etc.) ist, wird es der wohl werden. Was besseres kann ich doch um den Preis nicht bekommen und der OS gehört doch schon zur Spitzengruppe, oder?

      Ansonsten werde aufgrund er Tips vpn Dirty erstmal superweiche XRAX Federn, 30er Dämpferöl, Buldog Reifen und nen Stabi für vorne holen. Ausserdem noch die Kupplung, die Dirty in seinem L2RR auch verbaut hatte.
      Dann brauche ich noch ein Resorohr (welches) und einen Luftfilter. War das dann alles, oder fehlen für erste noch irgendwelche Teile, z.B. für die Montage des Motors oder so? Ne Startbox halt, aber sonst?

      Ich habe zur Zeit monatlich nicht allzu viel Geld für das Hobby übrig, deshalb werde ich mir erstmal nur einen Typ Federn und Reifen und so gönnen und nach und nach mehr kaufen um noch mehr Setups ausprobieren zu können.

      Eine entscheidende Frage habe ich allerdings noch: Wo kann ich denn im Netz (bitte in Deutschland) die ganzen Teile, die ich oben genannt habe, zu möglichst guten Preisen bestellen? Bisher habe ich immer bei meinem örtlichen Modellbauladen eingekauft, der is allerdings sehr teuer.
      Mit den Inet-Händlern kenne ich mich überhaupt nicht aus, über eine PM diesbezüglich würde ich mich sehr freuen, schliesslich muss ich das Zeug ja auch irgendwo kaufen ;)

      Gruß
      Wolfgang
    • Wesker schrieb:

      Was den Motor angeht bin ich bzgl. des LRP mittlerweile etwas skeptisch geworden, da ich jetzt schon öfters gelesen habe, dass er mit den R&B oder OS nicht ganz mithalten kann.


      Was Deine Skepsis zum LRP-Motor und die Kommentare der Fans anderer Motoren angeht - Schau doch mal hier: http://www.lrp-electronic.de/d/news_fla ... sp?id=1025

      Jedes Produkt hat eben so seine Fans...die einen schreien eben meist lauter als die anderen. Muß aber nichts zu bedeuten haben....nur wenn ich jetzt wieder was sage, kommt sicher wieder einer irgendwoher und beschwert sich... :? :P

      mehrsoginet ;)
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Naja, an sich habe ich ja bisher wirklich NUR gutes über den LRP gehört, von daher wollte ich ihn ja auch anfangs haben. Ich habe aber eben auch an mehreren Stellen gelesen, dass andere Motoren, auch der OS, eben noch ein kleines Stückchen stärker zu sein scheinen. Deshalb dachte ich dass ich vielleicht doch eher den OS nehmen sollte, da er ja auch nicht mehr kostet.

      Mensch, jetzt bin ich echt verwirrt und weiss garnicht mehr wofür ich mich denn enscheiden soll :cry:
      Jörg hast Du vielleicht irgendwas mit LRP zu tun (fährst ja nen HB samt LRP Motor)? Ich kenne Dich nur von Deinem "Museum", welches es ja schon Jahre lang gibt. Das fand ich übrigens schon in den Anfangszeiten sehr interessant und ich schau immernoch gerne mal wieder vorbei um zu sehen ob´s schon was neues in Deiner "Garage" gibt.
      Ich frag nur, weil wenn Du bei LRP arbeitest oder in deren Team fährst, is es ja nur logisch dass Du mir deren Motor "andrehen" willst ;)

      Gruß
      Wolfgang
    • Jedes Produkt hat eben so seine Fans...die einen schreien eben meist lauter als die anderen.

      :wink:
      Jörg hast Du vielleicht irgendwas mit LRP zu tun (fährst ja nen HB samt LRP Motor)?

      :wink:
      Ich frag nur, weil wenn Du bei LRP arbeitest oder in deren Team fährst, is es ja nur logisch dass Du mir deren Motor "andrehen" willst

      :wink:

      Aber mal im Ernst:
      Ich hab den 21er LRP (Inkl. HB Auto) und einige andere Brummer. Der Motor ist gut. Aber er (der Handels Motor) kann von der Power her definitiv nicht mit den aktuellen Wettbewerbsmotoren mithalten. Da liegt wirklich eine ganze Ecke dazwischen. Ich persönlich glaube auch nicht das Tim Bremicker einen Serien Motor gefahren ist. Ist ja kein Geheimnis das man aus vielen Motoren noch einiges rausholen kann. Und das weiß auch LRP!

      Aber das soll nicht heißen das der Motor schlecht ist. Er ist zuverlässig und einfach einzustellen. Und von der Power her langt er für viele Hobby Fahrer auch. Aber ohne Diskussion: Es gibt bessere Motoren. Die kosten jedoch meist auch einiges mehr!

      greetz
      Nils
      Tips und Tricks zu verschiedenen Bereichen des RC Hobbies:
      http://www.rcweb.de/board/viewtopic.php?t=21359
    • Gaunt schrieb:

      Aber ohne Diskussion: Es gibt bessere Motoren. Die kosten jedoch meist auch einiges mehr!


      Ja schon, bis auf den VZ-B V-Spec eben. Und der ist doch auch stärker, oder? Wenn er das ist und obendrein auch noch "gutmütig", dann wär ich doch fast doof wenn ich mir stattdessen den LRP kaufen würde, oder nicht?
      Hmmm.....kann denn vielleicht jemand etwas zu beiden Motoren sagen und eventuell Vergleiche ziehen?

      Gruß
      Wolfgang
    • Hallo
      Jetzt muß ich mich auch mal zu Wort melden.
      Also der Buggy ist Top fahre die pro version mit einen R&B S7 II und bin voll zufrieden.
      Aber er muß nächstes Jahr einen Kyosho weichen den fahrt dann mein sohn weiter.
      Der Motor kostet 300€ die Motorbox das sind 50 € unterschied zum LRP Motor ich würde ihn wieder kaufen.

      Gruß
      Thomas
    • Hallo!

      Mal zu dem LRP Motor..ich durfte den jetzt auch schon mehrfach "bestaunen" und muss sagen dass er, zumindest vom Zuschauen, den gängigen Wettbewerbsmotoren in nichts nachstand, und das sage ich als absoluter OS Fan; allerdings muss man auch sagen dass bei dem momentanen Preis des VSpec die Wahl dann doch auf ihn fallen sollte. Aber, wie gesagt, ich bin auch OS Fan.

      Was sehr teuer ist ist das zum VSpec passende OS Reso 2050; hier kann man aber gut auf das deutlich günstigere, allerdings auch nicht so stabile Mielke 2011 Reso ausweichen welches hervorragend mit dem VSpec harmoniert.

      Zu Deiner Vermutung, Wesker, dass Joerg die LRP Produkte auch deswegen empfiehlt weil er der Marke auch aus anderen Gründen verbunden ist als nur durch reinen Enthusiasmus sagt er am besten selbst was :wink:

      Was ich hier noch gesehen hab war das Thema "CVDs an den Rädern"..da muss es doch was geben, der Lightning Pro hat die doch sogar verbaut? Ansonsten passen auch welche vom Carson King of Dirt, dem "Bruder" des Lightning..die hab ich hier auch noch rumfliegen, wenn Du sowas haben möchtest einfach ´ne PN. Aus meiner Sicht reichen da allerdings CVDs an den Vorderrädern vollkommen aus, hinten und im Center kann man - meiner Meinung nach - auch mit Bones sehr gut leben, die haben ja gegenüber CVDs durchaus auch ihre Vorteile was die Abnutzung der Cups angeht.

      Der hier erwähnten Umrüstung auf Diffinnereien aus Stahl würde ich beipflichten; obwohl man die Aluteile durchaus auch fahren kann wird die Zuverlässigkeit durch Stahlinnereien nochmal deutlich erhöht.

      Ansonsten, wie gesagt, ist der Lightning der Bruder vom King of Dirt, 99,9% der Tuningteile sind kompatibel; das könnte bei der Beschaffung helfen.

      Gruß Olli
    • Wesker schrieb:

      Hallo,
      danke für die sehr ausführlichen Antworten!

      Was den Motor angeht bin ich bzgl. des LRP mittlerweile etwas skeptisch geworden, da ich jetzt schon öfters gelesen habe, dass er mit den R&B oder OS nicht ganz mithalten kann. Deshalb habe ich nun den OS-Max VZ-B V-Spec ins Auge gefasst, denn der ist ja in der gleichen Preisklasse, aber anscheinend doch noch ne Spur leistungsfähiger, oder? Wenn der dann auch noch halbwegs einsteigertauglich (also von der Einstellbarkeit etc.) ist, wird es der wohl werden. Was besseres kann ich doch um den Preis nicht bekommen und der OS gehört doch schon zur Spitzengruppe, oder?

      Ansonsten werde aufgrund er Tips vpn Dirty erstmal superweiche XRAX Federn, 30er Dämpferöl, Buldog Reifen und nen Stabi für vorne holen. Ausserdem noch die Kupplung, die Dirty in seinem L2RR auch verbaut hatte.
      Dann brauche ich noch ein Resorohr (welches) und einen Luftfilter. War das dann alles, oder fehlen für erste noch irgendwelche Teile, z.B. für die Montage des Motors oder so? Ne Startbox halt, aber sonst?

      Ich habe zur Zeit monatlich nicht allzu viel Geld für das Hobby übrig, deshalb werde ich mir erstmal nur einen Typ Federn und Reifen und so gönnen und nach und nach mehr kaufen um noch mehr Setups ausprobieren zu können.

      Eine entscheidende Frage habe ich allerdings noch: Wo kann ich denn im Netz (bitte in Deutschland) die ganzen Teile, die ich oben genannt habe, zu möglichst guten Preisen bestellen? Bisher habe ich immer bei meinem örtlichen Modellbauladen eingekauft, der is allerdings sehr teuer.
      Mit den Inet-Händlern kenne ich mich überhaupt nicht aus, über eine PM diesbezüglich würde ich mich sehr freuen, schliesslich muss ich das Zeug ja auch irgendwo kaufen ;)

      Gruß
      Wolfgang


      Hallo,
      möchte nochmal kurz auf Deine Fragen eingehen.
      Als Reso würde ich das nehmen welches dann zu dem von Dir gekauften Motor passt.
      Das 30er Dämpferöl halte ich für zu weich, würde eher mal 40er oder 45er (bzw. 400er/450er) probieren.
      Zum Thema LRP-Motor:
      In meinem Umfeld wird sowohl der LRP als auch der OS V-SPEC gefahren. Ich denke nicht, dass Du den Unterschied merken wirst. Egal welcher Motor, er wird auf jeden Fall dtl. mehr Power haben als der den Du gerade in Deiner RR Version drin hast. Ich habe den Eindruck, dass die OS Motoren nicht besonders lange halten (wie gesagt ist nur ein Eindruck, habe selbst nie einen gefahren). Ein Vereinskamerad mit dem ich oft trainiere hat den LRP und ich muss sagen da muss ich mich richtig anstrengen, dass ich ihm mit meinem WS7 II X3 davonfahre.
      Ich halte es für wichtiger Dein Auto vom Setup her kennenzulernen und Fahrpraxis zu sammeln. Ich habe einmal folgenden Test gemacht: Motor auf volle Leistung eingestellt und gezeitete Runden gefahren, anschließend Motor dtl. fetter eingestellt (Motor hatte dtl. weniger Leistung) und wieder gezeitete Runden gefahren. Was glaubst Du welche Rundenzeiten besser waren? Es waren die Runden mit der fetten Einstellung!! Fazit: Man muss die Leistung auch auf den Boden bringen! Die Motoren haben in der Regel eher zuviel als zuwenig Leistung. Nimm den "billigeren" LRP und investiere in Dein Setup. Mein Tipp!

      Gruß
      Andi :wink:
    • Hallo Zusammen,
      danke für die zahlreichen und sehr informativen Antworten.

      Zum Motor:
      Eigentlich habt Ihr mich nun alle davon überzeugt den LRP Motor zu nehmen, allerdings weiss ich jetzt nicht so recht, ob ich mich nicht vielleicht doch für den S7 II entscheiden sollte, wenn es den als Box (das heisst doch das alles, auch Reso und so dabei sind, oder?) für 300€ gibt.
      Ich frage mich, ob der denn noch ein Bissl stärker als der LRP sein könnte. Allerdings schrieb Dirty dass er mit seinem WS7 II X3 dem LRP nur mühsam "entkommt". Nun ist der S7II ja schwächer als der WS7 II X3, aber ist er auch schwächer als der LRP, oder doch nen Tick kräftiger. Ich denke mal (verbessert mich falls ich das falsch sehe) dass sich die beiden nich viel nehmen werden, deshalb möchte ich gerne den der beiden haben, welcher leichter einzustellen ist und generell eher für nen Einsteiger wie mich geeignet ist. Wie gesagt möchte ich mir aber auch wenn ich mit meinen ersten Rennen anfangen werde nicht extra wieder nen neuen Motor kaufen müssen, um nicht letzter zu werden.
      Schwierige Entscheidung...

      Zum Auto selbst:
      Was hat der Lightning denn mit dem KODII zu tun. Der eine stammt doch von HB(also HPI) und der andere von Carson. Ausserdem ist der eine eine Wettbewerbsbuggy und der andere doch ein Hobbygerät, oder hat jemals jemand mit nem KOD bei nem Rennen was gerissen? Der Lightning war ja schon mehrmals sehr erfolgreich, was ich diversen Ergebnislisten entnommen habe.
      Könnte vielleicht jemand ein Bild des KOD Chassis von oben hier reinstellen, damit ich mal ein Bisschen vbergleichen kann.
      Und wie kann ich denn rausfinden welche Teile unter den beiden Modellen austauschbar sind?

      @Dirty:
      Dann werde ich mir 45er und 40er Dämpferöl kaufen, sowie die superweichen XRAY Federn. Ausserdem noch die gleiche Kupplung die Du verbaut hast und noch ne Glocke dazu (welche sollte dass denn sein, wenn ich öfter mal auf dem Fuchstalring üben möchte?). Die anderen Teile des Antriebsstranges werde ich dann durch die Pro Teile ersetzen sobald sie sich verabschieden.
      Das sollte doch dann erstmal passen, oder?
      Könntest Du mir vielleicht noch nen guten Onlineshop für die ganzen Teile nennen (per PM), ich kenn mich damit nämlich überhaupt nicht aus und blind wo bestellen möchte ich auch nicht.

      Beste Grüsse
      Wolfgang
    • Wesker schrieb:

      Wie gesagt möchte ich mir aber auch wenn ich mit meinen ersten Rennen anfangen werde nicht extra wieder nen neuen Motor kaufen müssen, um nicht letzter zu werden.
      Schwierige Entscheidung...


      Hallo,
      wenn Du in Deinem ersten Rennen letzter wirst, dann liegt das vielleicht zu 1% am Motor selber. Zu 99% wäre Deine mangelnde Fahrpraxis gepaart mit einem nicht optimalen Setup (dazu zähl ich alles, inkl. Motoreinstellung und -abstimmung). Demnach würde ich dem Andi zustimmen. Alles was er sagt ist vernünftig. Übrigens, der SH-21 PT2004-XB1 ist angeblich auch baugleich mit dem LRP und meist nochmal 10% günstiger. Ich schick Dir mal einen Shoplink per PN, der Inhaber fährt übrigens beim ORC Fischach. Diesen Verein würde ich eher empfehlen, der ist nur 40km weit weg von Dir. Nach Welden sind es 75km. Kannst Dich ja mal direkt vor Ort beraten lassen.
      orcfischach.de

      Wo bist Du denn bisher gefahren?
      Gruß,
      Andreas
    • @ Wesker: Ich arbeite bei LRP. Würde das irgendetwas an der Aussage, bzw. an der Aussage der Pressemeldung ändern? ;)

      Aber ich wollte Dir nix andrehen (hab ich das irgendwo gemacht?) Ich wollte nur ein wenig was geraderücken. Arbeiten die Leute die Dir den R&B bzw. den OS empfohlen haben auch bei den jeweiligen Lieferanten?

      @ Gaunt: Jaja..die anderen Finalteilnehmer sind im Gegensatz zu Tim Bremicker sicher einen serienmäßigen Schachtelmotor gefahren... :lol:
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Wesker schrieb:


      Zum Auto selbst:
      Was hat der Lightning denn mit dem KODII zu tun. Der eine stammt doch von HB(also HPI) und der andere von Carson. Ausserdem ist der eine eine Wettbewerbsbuggy und der andere doch ein Hobbygerät, oder hat jemals jemand mit nem KOD bei nem Rennen was gerissen? Der Lightning war ja schon mehrmals sehr erfolgreich, was ich diversen Ergebnislisten entnommen habe.


      Beste Grüsse
      Wolfgang


      KOD RTR und Lightning RR sind 99,9% Brüder und unterscheiden sich nur in einigen wenigen Details; ähnliches gilt für Tuned KOD und Lightning Pro.

      Die Unterschiede liegen hierbei nur in der Ausstattung UND in den vorderen Querlenkern, die sind bei den HB Modellen etwas anders als beim KOD. Ansonsten sind die Modelle absolut identisch.

      Der KOD hat auch schon "viel gerissen", er wurde sehr erfolgreich z.B. im Bayerncup eingesetzt und hat auch schon in anderen Rennen geglänzt. Im Gegensatz zu HB vertreibt Carson ihn eben nur in Deutschland, deswegen ist er international nicht so bekannt.

      Aber die Modelle an sich sind, wie gesagt, zu 99,9% identisch.

      Gruß Olli
    • Hallo Zusammen,
      die Motorfrage hat sich nun für mich geklärt, ich entscheide mich für den Sirio Evo2, da ich in nem anderen Forum (danke an Moron für den Tip!)festgestellt habe, dass der Motor 2006 bei den Wettbewerbsfahrern am häufigsten Verwendung findet. Zusammen mit dem super Preis (314,- als Box) kann ich da echt nicht nein sagen.

      Gruß
      Wolfgang
    • NAbend Zusammen,

      ich lese jetzt schon ne´Weile diesen Thread und schmunzel so in mich hinein, da Du gerade die selbe (Mental)-Entwicklung durchmachst, wie ich sie seit etwa einem 3/4 Jahr durchgemacht habe. Die Auf/-Umrüstung vom Lightning RR zum Pro.
      Meiner Meinung nach geht z. Zt. zu viel Deiner Energie in die Motorenfrage. (War bei mir auch so!!)

      Alle bisher von Dir oder von anderen genannten Motoren passen sicher gut zum Lightning. Es gibt immer Fans des einen oder anderen Modells (oder der Marke an sich). Ob jetzt der von Dir zuletzt genannte Sirio, der LRP Spec oder der OS VZB Spec oder auch RB oder oder oder.
      Vielleicht hilft Dir meine Geschichte: Nachdem der Originalmotor auf war, baute ich übergangsweise einen Standard 21er BB vom Savage ein, den ich auch auf ein paar Rennen fuhr. Der Motor - sicher nicht der Brüller und um Welten von den genannten Motoren weg. Aber er hat ausgereicht, um in deutlichem Abstand hinter dem Feld herzufahren :lol: und nicht Letzter zu werden.
      DAS wäre aber auch mit so einem "Wettbewerbsmotor" passiert. :roll:

      Mein Tipp: Kaufe einen der o.g. Motoren oder eben den, den Du aus dem Bauch heraus als erstes genannt hast. Preislich ist der LRP o.k. und Dampf hat er auch definitiv genug. Alternativ (und das war auch meine jetzige Wahl) ist aufgrund des aktuellen Preises der OS noch eine Überlegung wert.

      Und das eingesparte Geld steckst Du lieber in einige Teile, die beim RR absolut nötig sind, denn was nützt ein Top-Motor, wenn Du im Rennen an Bruch scheiterst. DAS nervt nämlich gewaltig !!!
      Einiges wurde ja schon von Dirty genannt - diese Teile sind aus meiner Sicht noch wichtig:
      - Gaaaanz schnell die Servos ersetzen !
      - Wenn Du noch nicht das Geld für die Pro-Dämpfer hast, kaufe wenigstens die Dämpferkappen vom Pro (Nr. HB 24501)
      - Alu (anstatt Kunststoff) Suspension Holder z. B. 0 Grad (Nr. HB 8116-1)
      - Kupplung auf jeden Fall und natürlich ne´ Startbox: TT oder LRP

      Hoffe, ich konnte Dir (und auch anderen) ein wenig helfen...
      Falls Du noch ne Frage hast > PN

      Gruß ENZO