Gesternabend habe ich einen Beitrag in den Nachrichten mitbekommen, dass der Gesetzgebr überlegt die Reglung zur Gemeinnützigkeit von Vereinen zu ändern und div. Themenbereichen die Vorzüge der Gemeinnützigkeit zu entziehen. Als Beispiel sind Sportvereine genannt worden, aber es wurde dabei auch ganz allgemein gesagt dass alle Vereine die sich mit Hobby und Freizeit beschäftigen betroffen sind.
Dem soll wohl zu grunde liegen dass Experten empfehlen den Vereinen Vorzüge zu nehmen da dies keinen Sinn machen würde.
Die genauen Hintergründe und Details habe ich leider verpasst. Vielleicht kann dies jemand ergänzen/korregieren ?
Ich denke, nachdem was ich so mitbekommen habe, sind viele unserer Modellbauvereine davon auch betroffen. Über den Entzug der Möglichkeit im Rahmen der Gemeinnützigkeit Spendenquittungen zu erstellen, wird der eine oder andere Verein sicher Sponsoren verlieren. Bei einem Entzug der Mehrwertsteuerbefreiung sieht es dann wohl noch schlechter aus, denn (das wurde auch angeschnitten) wird es keine Vereinsgastronomie im bisherigen Sinn mehr geben und die Vereine sind gezwungen alle "Einnahmen" zu versteuern. Angefangen von Eintritt- und Teilnahmegebühren bis hin zum Preis für eine Tasse Kaffee.
Ob z.B. Mitgliedbeiträge davon auch betroffen sein könnten ist nicht angeschnitten worden.
Ich will hier keine Panik schüren, aber ich denke wie auch immer wenn sowas umgesetzt wird, es wird sich negativ auswirken. Unserem Hobby ist dieses dann sicherlich nicht zuträglich.
Vor einer Weile hatte ich mal einen Beitrag auf VOX gesehen, in dem auf das Thema Vereinsgastronomie allgemein eingegangen wurde. Auch da gibt es wohl einiges an Ansichten die so garnicht stimmen. In dem Beitrag haben sie einen Kontrolleur (wohl von der Gewerbeaufsicht) begleitet wie der verschiedene Firmen kontrolliert hat. U.a. ist der auch bei einem öffentlichen Fest einer Freiwilligen Feuerwehr rein spaziert und hat denen den Bierhahn verplombt und denen ne dicke Strafe aufgebummt.
Es ist wohl ein Irrglaube dass Vereine bei öffentlichen Veranstaltungen einfach so nach Lust und Laune Speisen und Getränke anbieten und verkaufen dürfen. In dem gezeigten Fall hatten die ein Fass Bier aus dem sie lustig verteilten und es waren einige Schüsseln mit Salaten die wohl die Frauen der Feuerwehrmänner mitgebracht hatten. Der Ausschank wurde eingestellt und die weitere herausgabe der Salate wurde aus hygienischen Gründen untersagt.
Ausserdem habe der Verein, so der Kontrolleur, eine Geldstrafe oder sogar eine Anzeige zu erwarten.
Also, ich war in meinem Leben schon auf vielen Vereinsfesten (öffentlich) und habe auch schon soviele RC Car Rennen besucht bei denen es im grunde nicht anders zu ging (bis auf das Fass Bier
) aber dass das soein Problem sein soll habe ich nie gesehen. Schon damals in der Schule haben die Mamis beim Schulkfest Kuchen gebacken der dort verkauft wurde. Ich denke das kennt jeder von uns. Das sowas aber garnicht erlaubt ist und dass man sich dazu dann auch noch strafbar macht bzw. eine Ordnungswiedrigkeit begeht wußte ich nicht.
Was mache denn dann unsere Vereine die beispielsweise am Wochenende eine Turnhalle bekommen und ein Rennen veranstalten ? Wenn die mal Pech haben und da ein Kontrolleur rein spatziert, sind die reif.
Das ist typisch deutschland. Hauptsache es gibt irgendeine Verordnung dafür.
Dem soll wohl zu grunde liegen dass Experten empfehlen den Vereinen Vorzüge zu nehmen da dies keinen Sinn machen würde.
Die genauen Hintergründe und Details habe ich leider verpasst. Vielleicht kann dies jemand ergänzen/korregieren ?
Ich denke, nachdem was ich so mitbekommen habe, sind viele unserer Modellbauvereine davon auch betroffen. Über den Entzug der Möglichkeit im Rahmen der Gemeinnützigkeit Spendenquittungen zu erstellen, wird der eine oder andere Verein sicher Sponsoren verlieren. Bei einem Entzug der Mehrwertsteuerbefreiung sieht es dann wohl noch schlechter aus, denn (das wurde auch angeschnitten) wird es keine Vereinsgastronomie im bisherigen Sinn mehr geben und die Vereine sind gezwungen alle "Einnahmen" zu versteuern. Angefangen von Eintritt- und Teilnahmegebühren bis hin zum Preis für eine Tasse Kaffee.
Ob z.B. Mitgliedbeiträge davon auch betroffen sein könnten ist nicht angeschnitten worden.
Ich will hier keine Panik schüren, aber ich denke wie auch immer wenn sowas umgesetzt wird, es wird sich negativ auswirken. Unserem Hobby ist dieses dann sicherlich nicht zuträglich.
Vor einer Weile hatte ich mal einen Beitrag auf VOX gesehen, in dem auf das Thema Vereinsgastronomie allgemein eingegangen wurde. Auch da gibt es wohl einiges an Ansichten die so garnicht stimmen. In dem Beitrag haben sie einen Kontrolleur (wohl von der Gewerbeaufsicht) begleitet wie der verschiedene Firmen kontrolliert hat. U.a. ist der auch bei einem öffentlichen Fest einer Freiwilligen Feuerwehr rein spaziert und hat denen den Bierhahn verplombt und denen ne dicke Strafe aufgebummt.
Es ist wohl ein Irrglaube dass Vereine bei öffentlichen Veranstaltungen einfach so nach Lust und Laune Speisen und Getränke anbieten und verkaufen dürfen. In dem gezeigten Fall hatten die ein Fass Bier aus dem sie lustig verteilten und es waren einige Schüsseln mit Salaten die wohl die Frauen der Feuerwehrmänner mitgebracht hatten. Der Ausschank wurde eingestellt und die weitere herausgabe der Salate wurde aus hygienischen Gründen untersagt.
Ausserdem habe der Verein, so der Kontrolleur, eine Geldstrafe oder sogar eine Anzeige zu erwarten.
Also, ich war in meinem Leben schon auf vielen Vereinsfesten (öffentlich) und habe auch schon soviele RC Car Rennen besucht bei denen es im grunde nicht anders zu ging (bis auf das Fass Bier

Was mache denn dann unsere Vereine die beispielsweise am Wochenende eine Turnhalle bekommen und ein Rennen veranstalten ? Wenn die mal Pech haben und da ein Kontrolleur rein spatziert, sind die reif.
Das ist typisch deutschland. Hauptsache es gibt irgendeine Verordnung dafür.