OS MAX 21 VZ-B "V-Spec" mit Aluspänen im Kurbelgeh

    • OS MAX 21 VZ-B "V-Spec" mit Aluspänen im Kurbelgeh

      hallo,

      ich habe mir vor ein paar wochen einen os max vz-b v-spec zugelegt.
      nach der obligatorischen einlaufprozedur (2,5 liter rb 16% sprit) klemmte der motor plötzlich dermaßen das ich mich entschloß ihn zu zerlegen....

      laufganitur, kolben, glühkerze und turbobrennraum im bestzustand....

      aber als ich den deckel vom kurbelgehäuse abgenommen hatte >>>aluspäne ohne ende im hauptlager, kurbelwelle u.s.w.

      nachdem auch die kurbelwelle draußen war habe ich mir genau das gehäuse angesehen um irgendwelche riefen zu entdecken (irgendwo müßen die späne ja herkommen)... auch hier sieht alles i.o. aus

      >>>also müssen die späne von der herstellung/fräsen stammen<<<<

      und das bei solch einem teuren "spitzenmotor"....

      hab ihr auch schon sowas mal erlebt?
      hätte ich vielleicht vor inbetriebnahme den motor zerlegen sollen?
      kann man in diesem fall noch garantieansprüche stellen?

      wäre schön wenn ihr mir ein paar meinungen/tips posten könntet.

      viele grüße fgfan24
    • Hi,

      OS und Späne ohne Ende :?: , niemals schon ab Werk :!: , die bauen absolut sauber.

      Könnte vom Pleuelauge, oben oder unten, kommen. Irgendwo schleift was, du hast es nur noch nicht entdeckt. Nimm alles auseinander, auch das Pleuel aus dem Kolben und schau nochmal nach. Wenn er unten am Pleuel keine Bronzebuchse hat, tippe ich auf ein ausgelaufenes Pleuellager.

      Grüße, Michael
    • @ MadMike

      Hallo Michael,
      früher war das echt ein Kreuz mit den Motoren, aber wem erzähle ich das, kennst Dich ja mit Oldtimern bestens aus. Das problematische war, dass sich die Späne immer genau in die Zwischenräume der Lager gesetzt haben. Bei jedem neuen Motor, gleich von welchem Hersteller, musste man mindestens mal den Kurbelgehäusedeckel öffnen, um nach zu schauen.
      Bin allerdings ebenfalls Deiner Meinung, dass heutige Motoren hier schon erheblich sauberer sind. Bei meinen neuen Motoren, ob nun Picco, Mega oder Novarossi habe ich keine unsaubere Verarbeitung feststellen können. Allerdings öffne ich nach wie vor den Deckel, reine Vorsicht.

      @ fgfan24

      Ich würde ebenfalls auf eine Zerspanung im Motor tippen.
      Hätte noch eine Möglichkeit, bitte nicht böse sein, möchte Dir nichts unterstellen. Wenn man zur Montage der Schwungscheibe die Kurbelwelle im Fenster mit zu hartem Material blockiert, dann kann es zur Gratbildung kommen. Abfolgend schleift die Kurbelwelle im Gehäuse. Sind da eventuell Laufspuren vorhanden?
      Das sind natürlich alles nur Mutmaßungen, ohne Ansicht ist eine Analyse kaum machbar.

      Allerdings möchte ich nicht ausschließen, dass Du einen Motor mit qualitativen Mängeln erwischt hast. Auch bei OS ist es möglich, wie in jedem anderen Unternehmen, dass die qualitativen Prozesse versagen.
      Es gibt ein Produkthaftungsgesetz, an das sich der Vertreiber ebenso halten muss, wie sein Lieferant.
      Genau so sieht es mit dem gesetzlichen Garantieanspruch aus, dem sich natürlich auch Graupner nicht entziehen kann.
      Das der Motor nicht gelaufen haben soll, um diesen Anspruch geltend zu machen, ist natürlich Blödsinn. Wo soll denn der Mangel erkannt werden, in der Verpackung? Also erst mal prüfen, ob Dir ein Fehler unterlaufen sein könnte. Ansonsten Graupner in Regress nehmen. Hoffe Du hast im Zweifelsfall einen vernünftigen Rechtsschutz!

      Leider kann ich Dir aus der Entfernung nicht weiterhelfen. Ich kann Deinen Ärger aber absolut verstehen.

      Schönen Gruß
      Rainer