hallo,
ich habe mir vor ein paar wochen einen os max vz-b v-spec zugelegt.
nach der obligatorischen einlaufprozedur (2,5 liter rb 16% sprit) klemmte der motor plötzlich dermaßen das ich mich entschloß ihn zu zerlegen....
laufganitur, kolben, glühkerze und turbobrennraum im bestzustand....
aber als ich den deckel vom kurbelgehäuse abgenommen hatte >>>aluspäne ohne ende im hauptlager, kurbelwelle u.s.w.
nachdem auch die kurbelwelle draußen war habe ich mir genau das gehäuse angesehen um irgendwelche riefen zu entdecken (irgendwo müßen die späne ja herkommen)... auch hier sieht alles i.o. aus
>>>also müssen die späne von der herstellung/fräsen stammen<<<<
und das bei solch einem teuren "spitzenmotor"....
hab ihr auch schon sowas mal erlebt?
hätte ich vielleicht vor inbetriebnahme den motor zerlegen sollen?
kann man in diesem fall noch garantieansprüche stellen?
wäre schön wenn ihr mir ein paar meinungen/tips posten könntet.
viele grüße fgfan24
ich habe mir vor ein paar wochen einen os max vz-b v-spec zugelegt.
nach der obligatorischen einlaufprozedur (2,5 liter rb 16% sprit) klemmte der motor plötzlich dermaßen das ich mich entschloß ihn zu zerlegen....
laufganitur, kolben, glühkerze und turbobrennraum im bestzustand....
aber als ich den deckel vom kurbelgehäuse abgenommen hatte >>>aluspäne ohne ende im hauptlager, kurbelwelle u.s.w.
nachdem auch die kurbelwelle draußen war habe ich mir genau das gehäuse angesehen um irgendwelche riefen zu entdecken (irgendwo müßen die späne ja herkommen)... auch hier sieht alles i.o. aus
>>>also müssen die späne von der herstellung/fräsen stammen<<<<
und das bei solch einem teuren "spitzenmotor"....
hab ihr auch schon sowas mal erlebt?
hätte ich vielleicht vor inbetriebnahme den motor zerlegen sollen?
kann man in diesem fall noch garantieansprüche stellen?
wäre schön wenn ihr mir ein paar meinungen/tips posten könntet.
viele grüße fgfan24