HotBodies Cyclone S - der ultimative Info Thread

    • Gestern, 23.10., war LRP-HPI-Challenge Gruppe Mitte in Idar-Oberstein. Insgesamt gab es 57 Starter und wie üblich war die Stock-Challenge mit 28 Startern die größte Klasse. Frank Rauch und Stefan Köhler traten erstmals mit dem neuen Hot Bodies Cyclone S an. Da beide seit über 2 Jahren kein 1/10 Auto mehr gefahren waren (nur HPI SEP), mit durchaus gemischten Gefühlen. Nun, was soll ich sagen, es war ein voller Erfolg!

      Stefan Köhler gewann zwei Vorlaufdurchgänge, Frank Rauch einen. In den Finalen konnte Frank Rauch den Spiess umdrehen. Stefan Köhler gewann das 1.A Finale, aber Frank Rauch die Finale 2+3. Damit kam es zu einem überzeugenden Doppelsieg für den brandneuen Hot Bodies Cyclone S. "Best of the rest" war in Postition 3 Alexander Olah (Xray T2). Die beiden Cyclone S waren sehr nahe an der Baukastenversion. Als Tuningteile waren eingebaut: Freilauf vorne, Kardans vorne, Stabis und andere Federn, sonst nichts. Bilder im Anhang. Es gab keine Defekte und die Zeiten waren so gut, daß es auch in 17T für das A-Finale gereicht hätte. Ende der Woche wird es einen kleinen Bericht auf LRP-HPI-Challenge.com geben.
      Dateien
      Mit freundlichen Grüßen

      Stefan Köhler ppa
      Mitglied der Geschäftsleitung
      Marketing, Vertrieb, Import

      LRP electronic GmbH

      LRP.cc
      LRP-HPI-Challenge.com
    • Moin,

      Problem 1 : die Lenkstangen werden am Lenkhebel im äußeren Loch befestigt (dies ist auch so in der Baukastenanleitung !!). Du hast sie sicherlich am inneren Loch befestigt - nur so kann ich mir vorstellen, dass sie "schleifen". Der Nebeneffekt (oder das gewollte) ist somit (bei Montage äußeres Loch) ein höherer "Ackermann-Effekt". Wenn es das nicht ist, musst Du die vordere - hintere Querlenkerbefestigung auf korrekten Einbau überprüfen (muss ein wenig auf das Unterdeck gepresst werden , bis sie "einklicken". Ansonsten stimmt mit dem Zusammenbau der Lenkung etwas nicht (wobei ich mir ziemllich sicher bin, dass man da nichts verkehrt machen kann).

      Problem 2 :
      #1 : Du fährst viel zu viel Lenkung (Kardans scheuern an den Radachsen)
      #2 : Du hast vergessen das Plastikplättchen zwischen die beiden Kugellager im Lenkhebel zu setzen (mögliches Verkanten = Drücken auf die Kugellager beim Einlenken - aber unwahrscheinlich)
      #3 : Die Stifte an Deinen Radachsen sind ausgewandert und schleifen im Lenkhebel (korrekt einbauen und von innen mit Sicherunslack sichern (mittel !).
      #4 : Selbes Problem wie bei 1. = zuviel Lenkung, Räder schleifen innen.
      #5 : Falsch zusammengebaut ? Keine Ahnung

      Anhalt für den Lenkausschlag : Funke auf 100% stellen, Lenkeinschlag für beide Lenkrichtungen (im EPA - Steering - maximaler Lenkeinschlag) auf ca. 84% (so bei mir) ... Lenkung vorher natürlich gerade ausrichten (alles auf Null, Lenkstangen einstellen - Geradeauslauf kontrollieren usw.)
      Anschließend Lenkbegrenzung von 100 auf ca. 85% zurücknehmen (meistens über Rändelschraube an der Fernsteuerung). So kannst Du dann auf 100% (bei sehr engen Strecken) und weniger (wo eben weniger Lenkung gebraucht wird) einstellen.

      Ich hoffe geholfen zu haben !
      Noby
      Wieder da ...
    • hb-hpi-fan schrieb:

      Hi leute
      ne frage
      auf der site von hb steht der cyclone s ist voll auffrüstbar mit allen cyclone teilen stimmt das hatte nähmlich vor in kohlefaser chassis umzurüsten


      Hi,

      ja stimmt! Darum stehts ja dort... :wink:

      Basti
      Mit freundlichen Grüßen

      Bastian Schäfer

      Bitte keine PN´s, nur per Mail Kontakt aufnehmen!

      http://www.lrp.cc
      http://www.lrp-offroad-challenge.com
      http://www.lrp-hpi-challenge.com
    • Tach,
      also ich bin Heute auf einer Strecke gefahren (8 Akkus). Nun hatte sich das Diff gelöst und ich habe es nachgezogen, nach einem weiteren Akku trat das selbe Problem noch einmal auf. Zuhause habe ich dann das Diff zerlegt und mir fiel auf das 4 der 6 Kugeln (A150), welche rund um die Diffschraube platziert werden, fehlten :? . Wie kann es passieren dass die Kugeln verschwinden obwohl sie ja eigentlich nicht durch das Inlet rutschen können :?: . Würde mich über Antworten freuen damit mir sowas nicht nochmal passiert
    • Hallo!

      Ich fahre zwar selber keinen Cyclone S, dafür den großen "Kohlefaser-Bruder" Cyclone.

      Beim S würde ich mit folgendem Tuning anfangen:
      Vorspurböcke 0° oder 1° vorne (weiß nicht welche da serienmäßig verbaut sind)
      Federnsatz Pro4
      Freilauf vorne
      Kardan´s vorne




      Gruß
      Joachim
      " . . . und bleiben Sie gesund, anders wär´s schlecht !!!!! "
    • Re: Sinnvolles Tuning für den Hotbodies Cyclone S?

      Mcfly53 schrieb:

      Hallo zusammen,
      Wollte meinen etwas verbessern. Was mir spontan so einfällt wäre ein Riemenspanner.
      Mcfly53


      Der Riemenspanner ist doch Serienmäßig.
      Du brauchst nur die Lageraufnahmen der Diffs drehen.
      Dann ändert sich auch die Riemenspannung

      mfg
      Uwe
    • hallo

      da ja jetzt sicher schon genug erfahrungen da sind bei den C S fahrern, zu denen ich seit kurzem auch gehöre.......................mal meine frage:

      welche teile sind anfällig, was sollte man also an ersatzteilen mithaben, oder was ersetzen...........................und durch welches teil?

      danke im voraus
    • hallo,
      also ersatzteile würde ich immer dabeihaben:c-hubs,radträger,lenkhebel,kugelpfannen und karosseriehalter.
      als teil wo ich ersetzen würde die vorderen kardans und freilaufausgänge in version2 umbauen. ich weiß aber nicht ob im cyclone s auch ein freilauf oder ein diff beiliegt.
      powered by
      [ Team Racing Art Company ] - [ T.O.P. Racing ]
      Alien products
      Fantom
      T.O.P. Racing A.R.P.
    • matth3 schrieb:

      hallo,
      also ersatzteile würde ich immer dabeihaben:c-hubs,radträger,lenkhebel,kugelpfannen und karosseriehalter.
      als teil wo ich ersetzen würde die vorderen kardans und freilaufausgänge in version2 umbauen. ich weiß aber nicht ob im cyclone s auch ein freilauf oder ein diff beiliegt.


      ist ein diff....................
    • heute habe ich auch die ersten runden mit meinem cyclone s gedreht. (gut ding will weile haben)
      zuerst mit einem gm brilli, 6,36:1 - baukasten-federn, stabi (kupfer) vorne.
      2 grad neg. sturz vorne, 1 grad hinten. bodenfreiheit vorne 6, hinten 7 (mit weniger setzte er auf).
      mit cs27r zu schwammig. dann vtec 30r drauf - besser.
      aber immer noch zu schwammig für meinen geschmack. abhilfe brachten lila x-ray federn rundum. fährt richtig schön rund :top:

      dann der umbau auf den lrp hpi 17t... 5 runden und der diffausgang hinten rechts hat sich verabschiedet.. komplett weggebrochen.
      den knochen hab ich noch wiedergefunden ;)

      wie sieht´s bei euch mit den ausgängen aus? halten? oder welche setzt ihr ein?