HotBodies Cyclone S - der ultimative Info Thread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: HotBodies Cyclone S - der ultimative Info Thread

      Vileicht mal diese Kugellagerhalter drehen 8) Das Problenm is nur das ich hinten Alu bulkheads und vorne noch die normalen Plastik hab.Na ja ich probirs aus und bstll di normaln :twisted: :twisted:


      Gruß Jan
    • Re: HotBodies Cyclone S - der ultimative Info Thread

      Ich seh grad mal ganz zufällig das mein vater mir heimlich carbon chassi carbon oberdeck und beide dämpferbrücken versteigert hat für 36 euro. :dance3: :dance3: :huldig: :fahren: :sieger: Passt den das alles ohne Probleme???



      Gruß Jan
    • Re: HotBodies Cyclone S - der ultimative Info Thread

      Jein,nicht mit den Kunststoff Vorspurblöcken.Auch bei der Lenkung wird noch ein Spacer benötigt und mit den Kunststoff Bulklheads gibt's auch ein Problem:diese sind für's Carbon Chassis knapp 5-7mm zu lang.Wirst diese also entweder auf der Höhe des Stabihalters(nur beim vorderen) abfräsen müssen oder gleich die Alu-Bulkheads kaufen.Der Rest passt.
    • Re: HotBodies Cyclone S - der ultimative Info Thread

      HB66405CC – LRP-HPI-Challenge Classic Kit Cyclone S
      Nun ist auch der o.g. Kit lieferbar. Er besteht aus 1xHB66405 Cyclone S (komplett) + H17508 Ford Shelby Karosserie + Classic Felgensatz (H3815+H3820) + Classic Reifensatz (H4793+H4797) + 81er Zahnrad (66081), also fast alles was man zum Classic Challenge fahren braucht. Bilder auf LRP-HPI-Challenge.com . Der Kit hat keine UPE, fragt Euren Fachhändler, der Preis ist heiß!

      Achtung: Alle seit 1.3. bei LRP ausgelieferten HB Cyclone S oder Challenge Classic Kits Cyclone S haben neue, geänderte Kunststoff Diffhälften im Baukasten. Die Spritzformen wurden geändert und bei unseren Tests traten selbst mit der brutalen Leistung eines LRP Vector 3.5T keinerlei Probleme mehr auf.

      Außerdem wurde seit der Messe Nürnberg (Februar 2008) der Preis des HB66405 Cyclone S ohne Karosserie deutlich gesenkt, fragt Euren Fachhändler, da es keine UPE mehr hierfür gibt.
      Mit freundlichen Grüßen

      Stefan Köhler ppa
      Mitglied der Geschäftsleitung
      Marketing, Vertrieb, Import

      LRP electronic GmbH

      LRP.cc
      LRP-HPI-Challenge.com
    • Re: HotBodies Cyclone S - der ultimative Info Thread

      Hallo Leute hab jetzt mein Carbon bekommen und wollte mal fragen wie das mit den Kugelköpfen ist wo müssen die hin weil bei der Plastik dämpferbrücke waren noch befestigungen bei bei der Carbon DB aber nicht brauch ich jetzt unbedingt die Alu Bulkheads für oben ? Das alles ärgert mich ein wenig weil HB sagt das alle teile vom normalen Cyclone passen :haarerauf: :ka: Danke schon im Voraus für eure antworten.


      Gruß Jan
    • Re: HotBodies Cyclone S - der ultimative Info Thread

      Musst natürlich noch die unteren und oberen Bulkheads kaufen.Denn wie ich schon mal schrieb,kann man die Kunststoffbulkheads nicht auf das Carbon Chassis montieren,da sie knapp 5mm zu lang sind.Oder musst sie auf Höhe des Stabihalter abfräsen.

      PS:Es passen ja auch alle Teile,nur musst du bei manchen fast das ganze Chassis ändern.Zum Beispiel muss man für die originalen Dämpferbrücken unbedingt die Upper Bulkheads zulegen,für das Carbon Chassis die Bulkheads,usw.
    • Re: HotBodies Cyclone S - der ultimative Info Thread

      Die vorderen brauchst du deshalb,da die aus Kunststoff länger sind und du sonst Probleme bei der Montage des Bumpers krigst,Der steht dann ziemlich schräg drauf.Die oberen brauchst du sowieso,da du ja sonst nicht die oberen Querlenker anbringen kannst.Einzig mit dem Chassis von 3Racing passen die originalen Bulkheads aus Kunststoff,nicht aber beim HB Chassis.Kannst ja mal ein Bild eines vorderen Alu-Bulkheads mit dem aus Kunststoff vergleichen,dann siehst du was ich mein.Und wenn du die 5mm abfräst,dann kannst du vorne keine Stabis mehr montieren.
    • Re: HotBodies Cyclone S - der ultimative Info Thread

      Wenn du ohne Probleme den Bumper anbringen kannst,dann hast du das von 3Racing.Denn das originale HB ist etwas kürzer als das HB aus Kunststoff.In dem Fall wirst du dir nur die oberen Bulkheads zulegen müssen oder halt die Dämpferbrücken vom Cyclone S von 3Racing.Ich hab beides,also die Bulkheads oben von 3Racing mit den Befestigungspunkten plus den Dämpferbrücken mit Befestigungspunkten.Gäbe aber von 3Racing auch die oberen Bulkheads ohne Befestigungspunkte,wobei dann die Dämpferbrücken mit notwendig sind.
    • Re: HotBodies Cyclone S - der ultimative Info Thread

      Okay mach ich jetzt zu meiner Frage das Klebeband reisst bei meinem Chassi immer woran liegt das ???Muss ich es dort abschleifen und bei meinen Carbon Teilen war nur die Chassi platte versigelt Ist das bei den Dämpferbrücken und beim Oberdeck nicht wichtig ??Wenn doch wie versigelt man??


      Gruß Jan
    • Re: HotBodies Cyclone S - der ultimative Info Thread

      Am besten alle Carbonteile versiegeln,da sie sonst bei nem Crash absplittern können.Die Schlitze für das Klebeband zuerst mit ganz feinem Sandpapier abrunden,dann reisst es nicht mehr.Und vorallem nur hochwertiges Klebeband nehmen.Gibt es sehr günstig von 3M.
    • Re: HotBodies Cyclone S - der ultimative Info Thread

      Geht 600 Papier? und muss ich das dann auch mit Sekundenkleber beträufeln ?Und wie ist das mit den anderen Carbon teilen auch abrunden und dann versiegeln oder nur versiegeln?Welhen sekundenkleber Dickflüssig oder Dünnflüssig? Sry für die vielen Fragen :zensur: :arsch: :oops: Ach ja ich benutz das Band von Ansmann .


      Gruß Jan
    • Re: HotBodies Cyclone S - der ultimative Info Thread

      Nee,ist schon gut.Ich selber mach es mit 500-er,aber 600-er ist auch voll ok.Würde bei der Chassisplatte die Kanten schön abrunden und bei den anderen Teilen(Oberdeck,Dämpferbrücken) nur leicht die Kanten brechen.Danach die Schleifstellen mit Bremsenreiniger oder Brennsprit und einem ZEWA(oder sonstigem Küchenpapier) sauber machen.Dann sehr sauber den Sekundenleim z.B. mit einem Wattestäbchen auftragen.
    • Re: HotBodies Cyclone S - der ultimative Info Thread

      HAt nicht sondelig gut funktiorniert :haarerauf: :cry: Das carbon ist da wo man den Sekundenkleber aufträgt ganz rau und es glänzt net bei meinem Chassi ist es glatt und es glänzt hab den Super glue von Robitronic benutzt ich versteh es nicht könnt ihr mir das erklären ? Muss ich da jetzt noch was machen?


      Gruß Jan
    • Re: HotBodies Cyclone S - der ultimative Info Thread

      Wenn du 600-er verwendest,dann musst du es nassschleifen und nicht trocken :-S Ansonsten mit 200-er ganz normal schleifen.Und logisch wird es nicht glatt,da du es ja aufraust.Deshalb möglichst feines Sandpapier nehmen.Und zum kleben keinen Reifenleim nehmen,sondern handelsüblichen und dünnflüssigen Sekundenleim.Gibt es u.a. von UHU und vielen anderen Herstellern.Wenn es sauber verleimt wurde,dann sieht man es gleich.Auch würd ich niemals direkt den Leim aus der Flasche auf's Chassis geben,sondern nur mit Wattestäbchen.Wenn dir nämlich sonst mal etwas zu viel aus der Flasche kommt,dann sieht es wirklich beschi**en aus.