Savage 25 vs. Savage X

    • Savage 25 vs. Savage X

      Hallo zusammen,

      ich habe da ein kleines problemchen^^
      ich habe mich dazu entschieden einen MT zu kaufen. Nach langem lesen hier habe ich mich eigendlich schon entschieden (relativ^^) einen Savage X zu kaufen.
      Nun war ich gerade in einem Hobbyshop meiner nähe um mir das gute Stück einfach nochmal anzuschauen :D . da sehe ich das sie ein Savage 25 RTR im Jubiläums-Angebot haben. 529€ inkl. 100€ Gutschein für Ersatzteile,Sprit etc. Der reine Savage 25 also für 429€ sozusagen. Der Savage X RTR kostet dort immer noch 599€.
      Nun stellt sich mir diese Preis/Leistungsfrage. Ich habe schon viel in diesem Forum gestöbert und im endeffekt findet ja jeder seinen MT am besten. :roll: Ich wäre für viele Antworten sehr dankbar da dieses Angebot nur noch wenige Tage anhält.

      MFG Marc
    • Da kann es nur eine Antwort geben. KEINEN von beiden!

      Wenn Savage dann den neuen X SS.

      Das ist ein Bausatz mit einer ganzen Menge Tuningteilen. Und endlich mal wirklichen Verbesserungen.

      Ich kann dir den nur wärmstens empfehlen, denn die Mehrkosten für dieses Modell relativieren sich spätestens beim 1. Schaden.

      Lass die Finger von dem alten X. Da wirst du keine große Freude mit haben. Und wenn du Anfänger bist erst Recht nicht.

      Falls du Interesse hast, melde dich per PN bei mir. (Hier sind Händlerlinks nicht erlaubt) Ich habe von einer Quelle gehört, wo es den SS für 499,- € gibt. :wink:

      Grüße

      Manni
    • English for runaways? :lol:

      Da es ja hier um den Vergleich zw. Savage X und Savage 25 RTR geht, will ich mal meinen Senf hinzufügen, da ich beide Fahrzeuge im Einsatz habe.

      Der Savage X hat einige Verbesserungen im Bezug auf die Wartungsfreundlichkeit, die durchaus Sinn machen. Man kommt sehr schnell an die Diffs und das Getriebe, was beim "25" etwas mehr Schrauberei ist.

      Auch die Reifen des "X" sind eine deutliche Verbesserung, weil diese deutlich leichter sind und so die Belastung durch die drehenden Massen deutlich reduzieren und die Fahrleistungen steigern. Der Grip auf losem Untergrund damit ist sehr gut. Der Savage X hat im Baukasten sowohl 14er als auch 17er Radaufnahmen, was die Auswahl der Räder riesig groß macht.

      Der Motor des "X" ist ein deutlich überarbeiteter 4,1ccm, der etwas mehr Biss und Drehzahl hat, als der alte S-25. Für den Großteil der Savage-Fahrer ist der 4,1ccm die ideale Wahl. Mit dem Motor ist der Savage besser motorisiert als viele andere Serien-Trucks.

      Erst wenn ständige Vergleiche mit anderen Truckern anstehen, muss man über ein größeres Triebwerk nachdenken. Dann muss aber auch klar sein, daß die Belastung des Antriebs und anderer Komponenten steigt.

      Ich habe in meinen serienmäßig motorisierten Savages (seit dem Ur-Savage 21 habe ich alle Modelle gehabt) never ever auch nur ein Differential gekillt, was die Aussagen einiger, daß sowas "grundsätzlich" kaputt geht eigentlich relativiert (Wobei die Diffs bei fast allen Trucks die Archillesferse sind)

      Der oben erwähnte Savage X "SS" Bausatz wird in Kürze hier in Germany ausgeliefert. Der bietet tatsächlich einige Verbesserungen im Bereich Antriebsstrang. Aber es ist ein Bausatz. Ich finde es vorteilhaft, sein Fahrzeug selbst zusammenzubauen. Aber es ist nicht jedermann's Sache - und Du hast ja nun mal 2 RTRs in der engeren Auswahl.

      An Tuningteilen brauchst Du für den Anfang erst mal nichts - außer vielleicht der HPI Stahl-Doppelscheibenbremse, die sehr günstig ist und sehr gut funktioniert. Ein, zwei Hauptzahnräder solltest Du immer auf Reserve dabei haben und vor der ersten Fahrt den korrekten Abstand zw. Kupplungsglocke und Hauptzahnrad checken, der ab Werk nicht bei jedem Auto exakt sitzt und das HZ zerstören könnte, wenn man nicht aufpasst.

      Ich würde den "X" nehmen und wenn es darum geht, etwas Geld zu sparen eventuell mal einen Blick auf den Savage 3.5 werfen, der noch etwas günstiger als der "25" ist.
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Du kannst bei e-bay ein Savage 25 locher für weniger als €400 haben, und MMN ist es sowieso viel besser als der X.. Der X hat Problemen - HPI hat mit dem X SS diese Problemen (angeblich..) besser gemacht, und der RTR X wird eventuell auch diese Verbesserungen haben(stärkere Chassiplatten, Getriebegehäuser mit 3 statt nur 2 Schrauben, usw..)

      Ich persönlich würde den 25er nehmen..

      Oder, wenn du es leisten kannst, und hast Lust dein Auto selber zusammen zu bauen, den X SS...(€629 bei rc-autoparts.com MIT ein XS-6 Fernbedienung... Sehr teuer, ich weiß, aber ich finde das ein sehr gute Angebot.. Mit so ein Paket hast du alles - ausser ein guten Lenkservo und ein Gas/Brems servo - das du brauchst.. Wenn du eine den RTR's kaufst, innerhalb eine Jahr wirst du sowieso wahrscheinlich MEHR ausgeben um die Tuningteile zu kaufen, die sind schon bein X SS.. Vor allem hat der X SS alu Diff-cups und sie sind schon geschimmt!!...)
    • Gratulation und viel Spass beim montieren. Die Aneitung gibts im Netz beim Hersteller. Wenn dann noch der Monitor neben der Werkbank steht... Ich habe für den 4.6 SS Bausatz 15 Stunden incl. Karo lackieren gebraucht. War alles vollständig. Nur die vormontierten Differentiale habe ich leider ungeprüft eingebaut. Diese hatten offensichtlich zu viel Spiel. Hinterachse 2,5 Liter, Vorderachse 4 Liter. Dann war jeweils der Kunststoffring im Gehäuseboden abgefräst (Also da, wo eines der beiden großen Kegelräder gegen das Kunststoffgehäuse drückt). Die selbstmontierten halten seither (Bin jetzt bei ca. 20l) Habe damals allerdings die beiden großen Kegelräder wegen Karies ausgetauscht. Die alten hatten auf der Rückseite zwei "Fenster" ausgefräst, sodass die Auflagefläche auf dem Kunststoffgehäuse sehr gering war. Vielleicht war auch das die Ursache. Die neuen sind auf der Rückseite bis auf das kleine Fenster für den Mitnehmerstift glatt und liegen daher vollflächig auf. Für Gas-Bremse reicht der Graupner Servo, der den Funken beiliegt. Lenkung ab HITEC 645 aufwärts.
      Tamiya Rising Storm mit Motor Purple-Tiger 2x16T, Oeldaempfer und Spur-Sturz-Set
      Hot Bodies E-Zilla 10 original
      Savage SS 4.6 ET-Spender
      Savage X SS 4.6 original
    • Verwechslung ausgeschlossen? Sieh nochmal genau in die Anleitung. Im HZ befindet sich das von Dir beschriebene Bronzelager (innen rund, weil Lagerfunktion) (B072 10x5x3 oder so) und danach erst die Scheibe mit Innensechskant (87042b). Das Sechskant in der Scheibe 87042b soll verhindern, dass die Scheibe sich bei rutschender Rutschkupplung;-) auf der Welle mitdrehen und damit Feder (842a) und Mutter (Z684) lösen können. HZ, B072, 87042b, die Feder und die Mutter werden mit ordentlich Druck zusammengepresst. Der Druck, der die Rutschkupplung am Rutschen hindert. Der würde reichen, um die Mutter zu lösen. Weglassen ist da bestimmt keine gute Idee.
      Tamiya Rising Storm mit Motor Purple-Tiger 2x16T, Oeldaempfer und Spur-Sturz-Set
      Hot Bodies E-Zilla 10 original
      Savage SS 4.6 ET-Spender
      Savage X SS 4.6 original