an waldhahn :
nimmst du jedes wort so genau ?
wenn ich sage ich hab vor mir den zum jahreswechsel zu kaufen ... heisst das nicht das ich ihn am 1.januar einfahren will
und das ich keine erfahrung mit dem hab , da mein ich den x ss
ich fahr nur in der saison , und da sind meist temps ab 20 grad
aber naja
also ums gaaaanz genau zu sagen ... jahreswechsel heisst ca. dez-märz
für mich ok ?
nix für ungut ... kauft den x ss , die diffs machen nen sehr guten eindruck
und wer "nur" 450 eus zur verfügung hat ... sollte kein mt 1:8 kaufen
verstehts nicht falsch ... aber das reicht da echt nicht
also ich hab dir ja mein genannt, die haben "143.03 oz-in at 4.8V", bin den Savage aber auch mit einem halb so starken Servo schon gefahren, ist auch kein Problem, wenn er fährt dann braucht er nicht mehr so die Kraft um die Räder zu lenken.
Viel wichtiger ist ein starkes Brems Servo. Die Qualität dieser Hitec ist 1A, digital ist nur die Signalverarbeitung intern, von aussen steuerst die dinger wie ein analog Servo an.
alexk191!
Nein ich nehm nicht jedes Wort so genau, aber ich habe vor mir den X ss zu Weihnachten herum kaufen und da wollte ich eigentlich nur wissen, was du dazu sagst (wegen den min. 10 grad)!?!
Lieber Bausatz als RTR! Aber das haben ja hier schon viele vor mir gesagt.
Als Lenkservo hab ich seit ca. 8 Litern das Hitec 645. Halbwegs schnell und richtig kräftig. Trotz Metallgetriebe und Kugellager nur reichlich 30 Euro. Für Gas / Bremse habe ich das Graupner Standard Servo (5077 Eco oder so), welches vielen besseren Graupner-Funken beiliegt. Das reicht auch für die Bremse, zumindest wenn man die Zweischeibenbremse der SS Versionen hat. Mein 4.6 SS macht bei scharfer Einstellung auf Asphalt eine Rolle vorwärts. Das sollte reichen
Wenn sich dann mal Dein Konto erholt hat und Du dann noch einen Rückwärtsgang einbaust, kannst Du ja bei Bedarf (glaub ich nicht) ein High-End Lenkservo einbauen und das Hitec 645 zum Bremsen und das Graupner 5077 fürn Rückwärtsgang einsetzen.
Ein RTR sollte man auch halb zerlegen und alle Schrauben prüfen. Das ist nahezu der selbe Aufwand wie einen Bausatz zu montieren. Aus leidvoller Erfahrung würde ich noch dazu raten, die im Bausatz vormontierten Teile kritisch zu prüfen. (z.B. Diff-Spiel, aber das sollte beim X SS ja wohl hoffentlich stimmen)
Achso: Beim Kauf der Funke den 3. Kanal nicht vergessen, falls irgendwann der Rückwärtsgang gewünscht wird.
Viel Spass beim Zusammenbau
Nico
Tamiya Rising Storm mit Motor Purple-Tiger 2x16T, Oeldaempfer und Spur-Sturz-Set
Hot Bodies E-Zilla 10 original
Savage SS 4.6 ET-Spender
Savage X SS 4.6 original
hi,danke für die zahlreichen antworten!
Ist das aufbauen des savages x ss schwer?
KAnn man das einstellen oder is das standart das er hinten hoch kommt?(ist in der kiesgrube nicht sondelich gut?)!
Funktionieren die scheibenbremsen gut?
mfg michi
Ich hab den 4.6 SS (ohne X!) in 15 Stunden zusammengebaut. Es gab fast keine Rätsel oder Probleme.
Ich hatte die Mutter, die die Schwungscheibe hält, falschherum (sodaß der Konus an die Schwungscheibe drückt) montiert und mich gewundert, warum die Schwungscheibe nicht fest wird und warum sich die Kupplungsbacken -bzw. deren Federn so schwer montieren lassen.
Aber das war mein Fehler.
Wichtig ist noch das richtige Befüllen der Dämpfer, damit sie später nicht platzen. Also genau nach Anleitung und Zuschrauben im "eingefederten" Zustand.
In den Bausätzen des X SS 4.6 fehlt wohl die kleine Scheibe mit Innensechskant (Verdrehschutz), die unter die Feder der Rutschkupplung kommt. Such mal mit der Teilenummer, da war erst kürzlich was in diesem Forum, hab da gepostet. Jörg Unkelbach kann dazu evtl was sagen?
Es war mein erster Bausatz und mein erster Verbrenner. Beim Einlaufen hab ich kurz Hilfe gebraucht, weil er viel zu fett war und ich mir nicht sicher war, ob man einfach etwas abmagern kann, damit er ohne Glüher läuft. Halt übervorsichtig...
Zur Bremse: Die kann man mechanisch einstellen. Wenn man eine gute Funke hat, kann man sie mechanisch auch etwas kräftiger einstellen und dann in der Funke den Endanschlag je nach Untergrund reduzieren, und auch während des Fahrens anpassen. Bei der Standard-Funke musst Du halt am Auto eine kleine Rändelmutter (ohne Werkzeug) justieren.
Der K4.6 geht wie ein Zäpfchen, lässt sich gut einstellen und sieht jetzt nach 20 Litern innen aus wie neu. Ich hoffe mal, den hab ich noch ne Weile.
Tamiya Rising Storm mit Motor Purple-Tiger 2x16T, Oeldaempfer und Spur-Sturz-Set
Hot Bodies E-Zilla 10 original
Savage SS 4.6 ET-Spender
Savage X SS 4.6 original
Achso Bremse: Ich spreche nur von der Doppelscheibenbremse der SS-Versionen. Die Standardbremse wird gelegentlich kritisiert, aber die Fahrer bei uns aufm Platz mit RTRs sind zufrieden, hab erst kürzlich einen gefragt. Der hatte aber ein SF-2 auf der Bremse.
Tamiya Rising Storm mit Motor Purple-Tiger 2x16T, Oeldaempfer und Spur-Sturz-Set
Hot Bodies E-Zilla 10 original
Savage SS 4.6 ET-Spender
Savage X SS 4.6 original
also ,
Ihr würdet mir ganz klar nicht den savage x empfehlen?
Aber warum bringt dann hpi den savage x auf dem markt?
Wenn jemand einen savage x hat was hat er dann gemacht?Tuning eingebaut?
Ich würd mir entweder den Savage SS K4.6 oder den X SS kaufen, der K4.6 SS unterscheidet sich enorm vo´m normalen SS, alleine der Motor ist schon sein Aufpreis wert, genau wie die Reifen, Luftfilter, Reso, Servosaver......, der X SS ist natürlich auf den ersten Blick auch ganz gelungen, habe diesen aber noch nicht live erlebt.
Ich hab mir damals einen SS mit 25er Motor gekauft, und jetzt sind nicht mehr viele Teile original, bin aber sehr von der Sinnhaftigkeit meiner Tuningteile überzeugt.
Fahre jetzt so meinen Savage und hält auch:
Motor Picco P3 .27
Tsais M25 Masterfix Reso
HD Transmission Gear
kompletter CVD Antrieb
Dirt Bonz
geshimte 4 Spider Diffs
HP Luftfilter
......
Was ich dir auf jeden Fall mitgeben kann ist:
Finger weg von Aluteilen, bis auf wenige Ausnahmen alles Schrott, bringt nur Balast. So schlecht wie der Antriebsstrang beim Savage ist bzw. war, so bin ich von der Qualität des Kunststoffes überzeugt, dieser ist sehr zäh und haltbar, wo der Kunststoff dämpft und heil bleibt, ist Alu meist schon verbogen!
Die Doppelscheibenbremse sollte man auch mit Vorsicht genießen, 90 % aller Diffs ... werden kaputt durch zu bissige Bremsen, die Beschleunigung des Motor kann nie so eine große Kraft erzeugen, wie eine Bremse!
Aludiffcase ist eine schöne Sache aber nicht unbedingt notwendig, Diffs müssen einfach geshimt werden und richtig befüllt werden.
Die GT Reifen haben natürlich eine tolle Optik, sind aber, was Lebensdauer und Fahrverhalten angeht, nicht gerade vorteilhaft.
Absoltes Nogo Stahlhauptzahnrad= Kupplungskiller
Ich schreibe dies, da viele Leute glauben solche Dinge machen den Savage haltbarer und kaufen solchen Mist.
Und zum Abschluss:
Also wenn schon ein ordentliches Modell, sollte man auch eine möglichst vernünftige Funke haben, ein starkes Servo mit MG und ordentlich Empfängerakkupacks, beim Sprit sollte man natürlich auch nicht sparen, also mit 450 wirst du mit einem Savage nicht glücklich!
Entweder mehr ausgeben, oder Alternativen ausdenken!
mfg Gregx!
im derzeitigen Furhpark:
Asso RC8 FT feat. RB
Asso RC8.2 feat. RB
Tamiya TRF416WE
hallo,
kann mir jemand sagen wo ich gute angebote fürn savage finde(egal welcher am besten:savage ss 4.6,savage 25 limeted edition,oder savy 25rtr!)
Bitte den link per pn schicken!
Hallo,
will mir auch nen Savage evtl. zu Weihnachten kaufen.
Also ich fahre leichtes Gelände eigtl. ohne Sprünge.
Was wichtig is das wenn ich Gas aufreisse der vorne hoch geht!
Reicht dafür der Savage 25 oder lieber dne grösseren??
Zu deiner Frage, also die Vorderräder wirst du mit dem 25er schon in die Luft bringen, obwohl dies sehr relativ ist, bezgl. Neigung, Räder, hinteres Diff, Übersetzung...... also eine relativere Frage gibt es wahrscheinlich garnicht, aber ich glaube, die Frage war eher allgemein gestellt, ob der 25er richt "Bums" hat.
Also der 25er ist für den Monster, bzw. RC Anfänger sehr gut geeignet, verbindet eine gute Mischung aus Drehmoment und Drehzahl, die brutale Power bringt dieser Motor jedoch nicht, ich würde meinen ein guter 3,5er geht besser! Die Zuverlässigkeit ist meiner Meinung nach auch mittelmäßig! Natürlich kommt das ganze auch auf den Sprit draufan.
Wie oben schon erwähnt sind auch die GT Reifen o.ä. ein Leistungskiller.
Also der 4.6er macht den Unterschied auch deutlich spürbar, ist auch von der Qualität um einiges besser geworden.
Wenn ich einen Motor fürn Savage empfehlen würde, dann den Picco P3 Monster entweder .26er oder .27er, ich hatte beide, und kann leistungsmäßig nicht wirklich große unterschiede feststellen.
Am besten mit 25er anfangen und dann eine stärkere Alternative rein!
Ich favourisiere diesen Motor deshalb, weil dieser mit Standardübersetzung (15/49) eine mehr als gute Beschleunigung hat, und eben im Gegensatz zu vielen Konkurrenten um einiges höher rausdreht! (38.000 U/min).
Zur Wheeliefrage, im ersten Gang ist ein Überschlag leicht möglich, beim Schaltvorgang gehen ebenfalls die Räder hoch und die Endgeschwindigkeit eigentlich schon fast unfahrbar mit (16/49), auf festerem Untergrund!
Gerade auf feuchter, lockerer Erde, Lehm... und Wiese braucht man dann diese überschüssige Kraft um noch gut vorwärts zu kommen!
Aber für den Fahrplatz den du beschreibst, wäre ein Truggy wahrscheinlich eine bessere Idee, sind vom Antrieb haltbarer als ein Savage!
Wollte noch zu meiner ersten Antwort anmerken:
"Dreigang=nutzlos ebensowie Rückwärtsmodul"
mfg Gregx!
im derzeitigen Furhpark:
Asso RC8 FT feat. RB
Asso RC8.2 feat. RB
Tamiya TRF416WE