Vom Grossmodell zum Kleinmodell

    • Vom Grossmodell zum Kleinmodell

      Hallo zusammen...

      sehr gutes Forum, kannte ich gar nicht, was für eine Lücke in meinem System :D

      Folgendes:
      Ich bin seit einigen Jahren begeisterter RC-Car-Hobby-Fahrer und das im Bereich der Großmodelle. Einer der routinierten, 1:5er, Parkplatzfahrer, wenn man es so sagen kann. Nun leider wird mir die Geschichte so langsam aber sicher zu teuer. Hinzu kommen noch Auseinandersetzungen mit Anwohnern usw. was die ganze Sache nicht besser macht. Da ich das Hobby aber nicht aufgeben möchte, suche ich nun eine Alternative, die noch dazu günstiger im Unterhalt ist, wie die bisherigen 1:5er Modelle. Hierbei meine ich z.B. Kosten der Reifen, vorwiegend Ersatzteile, oder auch Tuningteile.

      Zu was würdet Ihr mir in dieser Beziehung raten?
      Ein kleinerer Verbrenner?
      Doch lieber ein Elektro?

      Kleinerer Verbrenner hieße dann Nitro. Sind die sehr "anfällig"? Der Motor und der Sprit sind ja schon sehr viel kleiner und sicher feiner und schwieriger in ihrer Abstimmung? Wie schaut es mit den Kosten aus und ist der Betrieb (Anlassen) so einfach wie beim Grossen? Ich möchte nur ungern erst Starterbox usw. aufbauen und auspacken, bis es erstmal richtig los gehen kann.
      Im Moment habe ich den Firestorm 10T von HPI im Auge. Bin mir aber nicht sicher.

      Elektro ist prinzipiel ok, aber ich denke das ist schon eine ganz andere Welt, als die, die ich bisher kannte :shock: Hierbei hab ich auch keine Ahnung was wohl am besten wäre. Sicherlich sind die Kosten für den "Unterhalt" am geringsten. Einfach Akkus laden und los. Vorrausgesetzt man hat 5 Packs bei, oder der Spaßfaktor sinkt schnell wieder?!? :roll:

      Tja, schreibt doch vielleicht mal einige Zeilen und gebt Anregungen, Meinungen und Tips. Hänge gerade etwas in der Luft und je mehr ich die Hersterllerseiten durchforste, desto unschlüssiger werde ich :roll:

      Vielleicht noch ein Wort zum Einsatzgebiet:
      Also bevorzugt wird wohl wieder der Parkplatz zum Einsatz kommen, allerdings bin ich Ausflügen in den Garten, Schotter, Rasen ect. nicht abgeneigt, daher wechsel ich, bzw. tendiere ich schon zu einem Offroader. Dieser Firestorm ist ja eher eine Mischung aus Onroad (tiefer Schwerpunkt) und Offroad (große Bodenfreiheit/Reifen). Ich denke das ist am sinnvollsten, um ein möglichst großes Einsatzgebiet abzudecken.
      Fakt ist, das Modelle sollte im Unterhalt günstiger sein als ein 1.5er und auch etwas leiser im Betrieb. Die einfache und schnelle Handhabung sollte, wenn möglich, bestehen bleiben. Sprich: Am Parkplatz ankommen, Auto raus, los fahren, einpacken und wieder Heim fahren :lol:

      Noch ein Problem das mir da einfällt. Gewöhnt bin ich 1:5er Dickschiffe auf einem großen offenen Parkplatz. Finde ich beispielsweise ein 1:10er Elektro-Wägelchen da noch wieder?

      Vielen Dank
      Schönen Gruß
      Daniel :)
    • Als langjähriger RC Fahrer empfehle ich Dir in jedem Fall ein 1:8 Modell. (1:10 ist nett aber 1:8 ist grösser und Du kannst viel besser tunen, vor allem Motortechnisch). Lautstärketechnisch nehmen sich 1/8 Modelle gegenüber 1/10 Modellen nicht viel. 24 ccm Motoren und drüber sind im Sound viel durchdringender (vom Geräuschpegel her), vor allem durch den tiefen Sound (23 ccm gegenüber 4,8 ccm).

      Leise sind Elektromotoren, machen aber eben nicht so viel Spass wie Verbrenner (klar ist Ansichtsache). ;)
    • Also meine Erfahrungen am Ruhrpark Bochum (schöne grüße) sind das die 1:8er oder 1:10 er nitros auch nicht leiser sind als die 1:5er es gab da ja schon öfters ärger mit der kneipe unten an der keuzung ! *g*

      Mit meinem Elektro bin ich da aber noch nie aufgefallen ! und sei dir sicher man findet sie wieder !

      Das schöne bei den elekros ist ja auch man kann mal nach essen oder herne fahren und in einer halle ein wenig brettern da bietet sich der MSc essen an mit Permanenter streche bzw. der AMSC Herne der leider nur ne turnhalle zu begrenzten zeiten zur verfügung hat an
    • Hallo Daniel und willkommen in eine für Dich neue Welt :)

      Wenn Dir hier viele Leute antworten und Dir etwas empfehlen, wirst Du von jedem eine andere Empfehlung bekommen. Einen kleinen Auszug hast Du ja nun schon bekommen.

      Ich für meinen teil kann Dir nur das empfehlen was ich kenne. Und das ist überwiegend elektro. Bei den eingefleischten Verbrennerfahrern ist Elektro nicht so populär, aber bei den Elektrofahrern das Muskelspiel der Verbrennerfreunde auch nicht. Da solltest Du drüber erhaben sein und versuchen Dir einen objektiven Einblick zu verschaffen.

      Da Du aus Bochum bist, mache ich Dir mal ein paar Empfehlungen aus der Region.

      Wenn Du Dir was zum Thema Elektro angucken möchtest, kannst Du Dich in der IndoorSzene umschauen. Samstagsabends findest Du meist in Herne (grenze Bochum) in einer Turnhalle Aktivitäten. Auf den AMSC Herne ist ja hier shcon hingewiesen. Schau es Dir einfach mal an und unterhalte Dich mit den Leuten. Diese sind für dich sicherlich erstmal alle fremd, aber das muss ja nicht so bleiben :)
      Alternativ dazu kannst Du auch mal nach Essen fahren. Dort betreibt ein Verein eine Hallenstrecke. Wenn die offen haben, kannst Du Dir auch das mal ansehen.

      Damit verschafst Du Dir schon mal einen guten Überblick über die kleinen Surrer.

      In Sachen Verbrenner musst Du aber auch nicht zurück stecken. In Oberhausen ist eine der ältesten und schönsten Verbrennerstrecken im Land. Auf der großen Outdoorstrecke sind vor allem 1:5er unterwegs. Da könntest Du mit Deinem Baby auch mal versuchen ein paar Runden zu drehen.

      Ja ich weiss... der Parkplatzfahrer an sich ist es anders gewohnt. Fahren wann immer man will und ohne das es etwas kostet. Aber wo Du von den Anwonerproblemen berichtest, kann man sehen dass es mit dem geregelten und dem kostenpflichtigen auch Vorteile hat :)

      Würde mich freuen von Dir zu hören wie Du klar kommst und ob dies Dir etwas geholfen hat.
    • Hallo Daniel

      Angefangen habe ich mit Nitros 1/10 deren Wartung war mir aber eindeutig zu zeitaufwendig. Seilzugstarter, Nach jedem Fahren versifft vom Oil, Nach längerer Fahrpause Probleme den Motor zum laufen zu bekommen usw.

      Danach habe ich auch 1/5 er gehabt allerdings habe ich zumindest mit den Glattbahnern aufgegeben wegen dem gleichen Grund wie Du (Lautstärke Polizei Probleme) und habe danach zum kleinsten Masstab 1/24 gewechselt. Da hatte ich dann ne eigene Strecke in der Tiefgarage unten im Haus und nie wieder Probleme mit Anwohnern.

      Grösster Vorteil gegenüber aller sonstigen Kassen snd die Kosten und die Wetterunabhängigkeit. Ein 1/24er kann bis zu 45 min fahren ohne Akkuwechsel und der Akku läd schneller als Du ihn verfährst.

      Gleiches gilt für Mini Z. Über den kleinen Masstab kannst Du Dich am besten bei bitracer.de informieren.

      Trotz der Vorteile bin ich mittlerweile 1/10 E-Fahrer, weil an meinem Wohnort eine permanente E-Bahn mit Vereinsanschluss existiert. Und so auch genügend Rennen angeboten werden. Aber vom Kostenfaktor nmmt sich der 1/10ner im Rennbetrieb nichts mit dem 1/5er als Parkplatzfahrer es wird eher teurer.

      Gruss Falk
    • Es wird noch teurer? :shock:
      Kann ich mir nicht vorstellen, aber nun gut.

      Angefangen hatte ja damals eigentlich alles mit E-Cras. Aber die waren aus den 80igern (Tamiya) und von meinem Dad. Er hat mich mit dem Virus angesteckt :wink: Aber die Zeiten haben sich ja doch ziemlich geändert. Ich habe die Elektros auch auf Messen gesehen, die gehen sehr gut.
      Damals waren die Akkus noch ein Problem, viel Fahrzeit war da nicht.

      Gab es nicht auch mal 1:8er als E-Car? Oder liege ich da völlig falsch?

      Mal vorrausgetzt ich fahre keine professionellen Rennen, dann würde ich sagen ist der Elektro doch sicher günstiger als die Nitros. Auf lange Sicht gesehen. Ich denke mal es wird ein Maßstab in 1:10. Kann mir mal an dieser Stelle, jemand erklären, was es mit diesen Micro und Mini Modellen auf sich hat. Die gab es bis vor ein paar Jahren auch nicht, oder? Als Beispiel nenne ich hier mal den Mini Inferno von Kyosho. Also haben die einen tieferen Sinn oder gehts hier nur um noch kleinere Modelle und was so alles Möglich ist? Für den Wohn und Innenraum? :lol:

      Zu den Hallen noch mal kurz. Das hört sich sehr interessant an, obwohl ich glaube, das ich wieder bei Null anfange. Parkplatz trotz Hütchen ist einfacher als das Teil auf der Strecke zu halten, vor allem mit ganz neuem Wagen und Fahrgefühl. Übrigends waren wir (mein Freund und ich) damals 2x in Oberhausen auf der Strecke. Sehr schön und guter Fun, aber wir kamen uns dort vor wie Go-Kart fahrer bei nem Formel1 Event :lol: Was die Leute da an Material angeschleppt hatten, einfach eine andere Welt. Auch der Kosten wegen möchte ich gern umsteigen. Habe damals auch nur jedes Tuningteil 1x da liegen gehabt und nicht noch 6 Reserven. Sprich ein Crash und aus war der Spass :lol: Aber war eine sehr schöne und lustige Zeit :wink: Vor allem die Besuche der Polizei. Wobei ich teilweise noch heute die Anwohner suche die da in der Umgegend wohnen sollen. Habe weit und breit kein Haus gesehen, aber das ist eine andere Geschichte.

      Zur Strecke zurück. Was mich genrell etwas abschreckt. Ich habe oft keine Zeit und Lust erst bis nach Gott weiß wo zu fahren um mal ein paar Runden zu drehen. Das wara auch eines unserer Probleme in und mit Oberhausen. Ok, die Halle in Essen ist schon mal sehr viel näher dran. Gebe ich zu ;)
    • Hallo Daniel

      Ich habe oben ja auch Äpfel mit Birnen verglichen und in dem Vergleich sind 1/10er Elektros halt schon teurer. Im Renneinsatz werden aber 1/5er noch teurer sein keine Frage.

      Der Mini Inferno ist nicht wirklich zu empfehlen weil er "out of the Box" nicht wirklich robust ist. Da gibt es bessere Alternativen.

      Aber die 1/18ner sind durchaus nicht nur ein Spass um zu zeigen was geht sondern sie sind durchaus schnelle Spassmaschinen. Fur die Wohnung sind sie zu schnell und nicht wendig genug es sei denn Du wohnst in einer Riesenwohnung.

      Aber sie eignen sich für leichtes Gelände und für die Strasse. Z.B. der von LRP ermöglicht 1/10er Reifen zu Verwenden.

      Aber erkundige dich mal hier und auch auf dem Link den ich Dir geschrieben habe.

      Auch zu überlegen ist der Micro Losi denn der ist auch für die Wohnung geeignet.

      Gruss Falk
    • Dass die 1/18er richtig gute Modelle sind mit gutem Fahrverhalten und Einstallmöglichkeiten ist für viele, die grössere und viel grössere Modelle gewohnt sind erstmal schwer zu glauben.

      Nur zum Thema was möglich ist...

      Ich fahre mit meinen 1/18ern auch in der Wohnung (der vom Nachbarn). Mit den 4WD Monstern (ich hab' einen M18MT) lässt sich auch mal ein lockerer Trial Parcours über die Couch und den Wohnzimmertisch realisieren. Aber eigentlich haben die kleinen zuviel Speed. Eine freie Fläche von 3,5 x 4,5 Metern ist für 1/18er das mindeste, besser wären so 40-60 qm. Auch mit 1/24ern und 1/28ern wird man kaum auf weniger Platzbedarf kommen.

      Du brauchst auch keine 5 Akkus anzuschaffen, es reichen 2 oder 3 gute Packs völlig aus. Wenn man 2 Ladegeräte verwendet, dann kommt man damit problemlos über die Runden. Man selbst braucht ja zwischen den Akkus auch eine kleine Verschnaufpause zum Auto checken, für verpflegung etc.
    • Zu welchem Hersteller, Modell würdet ihr denn tendieren?

      Der Micro wäre auch eher Spass gewesen nichts ernstes. Hab im Forum gelesen den gibts bei Conrad schon für unter 100,- Euronen.

      Weiß auch nicht, wie ich mich kennen fängt eh das tunen an und da es Elektro ist würd ich schon zu einer guten Effizienz tendieren. Sprich die teuren Versionen könnten am Ende doch günstiger sein als wenn man alles nachträglich umrüstet. Allerdings führt mich keines der Fahrzeuge dann zum Parkplatz sondern höchstwahrscheinlich nach Essen in die Halle :lol:

      Oder fährt so ein Glattbahner wie beispielsweider HPI PRO 4 auch bedenkenlos über jeden Parkplatz dieser Welt? Denke mal nicht - *grübel*

      Oder was gibts sonst zu beachten,...
    • du kanst dir ja mal den xray t2r angucken oder den Maxracing mx707 die bieten eigentlich für recht wenig geld recht viel
      bin aber selber keinen von beiden gefahren deswegen kann ich dir dazu eigentlich nicht viel sagen ..
      wegen parkplatz .. iss sone sache du soltest halt aufpassen wegen kleinen steinchen ( riemen ) und carbon kann wenn man mal aufschlägt oder so auch ganz gut leiden

      allerdings warte mal lieber noch auf die ganzen glattbahner hier ich habe selber keinen ( überlege aber auch schon ) fahre wenn den halt mal bei kumpels mitt

      mfg NewB
      Wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten und abheften. Hf damit

      Lrp Shark 18 - Bischen alu tuning wartet auf bl

      TT SSK V2 - Stock biss auf Tuning reso

      ---> Jaja ich weis es nervt aber bitte mal raufklicken <---
    • also ich als E Fahrer werde dir natürlich wärmstens einen Elektro empfehlen. :) kein Lärm , kein Gestank und viel Fahrspaß. Zwar kostet es am Anfang einen ganze Stange Geld (Akkus, Lader ev Netzteil) aber als Hobbyfahrer kannst du NiCa oder NiMh Akkus locker 2 Jahre fahren, Lipos sollten noch viel länger halten. Ob du 1:10, 1:12, 1:16 oder noch kleiner kaufen sollst, hängt von deinem Geschmack ab. Grundsätzlich gilt: Je grösser der Maßstab, desto gröber kann das Gelände sein, in dem du dich vergnügst. Und je kleiner, desto weniger Platz brauchst du. wenn es dein Geldbeutel zuläßt, würde ich dir auf jedenfall ein gemäßtigtes Brushlesssystem und LiPo Akkus empfehlen. Da hst du mehr Fahrzeit und weniger Verschleiß. Ach ja: Wenn dir ein Modell gefällt, such im inet nach videos. obwohl die modelle oft getunt sind kann man einen guten eindruck vom fahrverhalten bekommen.
      mfg nic
    • Ich würd dir natürlich auch E empfehlen, klar.
      Zu diener Frage mit dem Hersteller:ich fahr den Pro4 seit nem Jahr und kann sagen, dass der voll Parkplatztauglich ist.
      Bin reiner Parkplatzracer, da's in meiner Umgebung keine Strecke hat. Die Chassisplatte sieht hald nach ner Weile total schlimm aus,ist ja aber normal.
      Sonstiger Verschleiß den ich hab sind eben die normalen Sachen wie Kegelräder und viiiel Reifen :D
      Also ich (kann auch sein, dass ich mich irre) würd sagen,dass jeder Elektro mit nem Kardanantrieb zum Parkplatzracen geeignet ist.
      Bei Riemengetriebenen Autos weiß ichs nicht.
      Mein Cousin fährt nen Sprint 2 und hat öfters mal Probleme weil sein Riemen von hängengebliebenen Steinen(im Diffgehäuse) kaputt geht.
      Kann sein dass es nur der Parkplatz oder das Auto ist, jedenfalls kann man mit nem Pro4 bedenkenlos "Rumheizen".

      Gruß Marco
      hpi Pro4
      HB Cyclone
    • Stimmt Ladestationen, Akkus, usw. müßen auch erstmal her. Das nimmt wieder Ausmaße an :D Da muß ich mich erst einmal umhören, was aktuell und sein Geld wert ist. Hier möchte ich ungern an der falschen Stelle sparen. Gerade Akkus und laden is so eine Sache. Da ließt man ja viel.

      Mal eine kurze Liste erstellen:

      - Ladestation(en)
      - Akkupacks
      - Motor? je nach Modell
      - E-Regler? je nach Modell

      Hab ich noch was vergessen?
      Sender/Empfänger vorhanden!
      Der Akku speist Antrieb UND Empfänger, oder?

      Wäre es Unsinn sich einen 1:10er E-Buggy anzuschaffen. Zum Start für den Parkplatz bis alles da ist und "rund" läuft. Sollte mir das ganze gefallen, bzw. mich Essen ansprechen, könnte ich in später die Anschaffung eines Carbon Flachbahners in betracht ziehen?!?

      Mal was anderes nebenbei, ihr fahrt doch mit euren Wagen nicht alle in der Halle, oder im Club auf permanenten Bahnen, oder? Fahrt ihr sonst Offroader, oder wie, oder was :?:
    • Der Akku speist Antrieb UND Empfänger, oder?

      Stimmt genau.

      Also meine 1/10er (F103, TB-01, TB-02) fahre ich nur draussen. Die 1/18er glattbahner fahre ich hauptsächlich drinnen, aber nicht ausschließlich. Den M18MT (1/18er Monster) fahre ich fast ausschließlich draussen. Am Sonntag sind wir mit dem M18MT bei Regen draussen gefahren, was auch kein Problem war und ich hatte nichtmal irgendwas abgedichtet.