Das Reinigen mit 'nem Ultraschallgerät ist hier schon ausgiebig behandelt worden und der Reinigungseffekt zweifelhaft. Benutz mal die Suchfunktion und Du wirst den entsprechenden Thread finden.
Was m.E. nach gut funktioniert ist das Einlegen der Kugellager in Bremsenreiniger. Hierzu lege ich sie in eine verschließbare (!) Kunststoffdose, befülle diese mit Bremsenreiniger so, dass die Lager gut bedeckt sind und lasse das Ganze einige Zeit zum Einwirken stehen. Anschließend schüttle ich die Dose einige Minuten. Dadurch wird der Schmutz aus den Lagern herausgespült. Man nimmt danach die Lager aus der Dose und läßt sie auf 'nem Küchenkrepp trocknen. Nachdem der Bremsenreiniger verdunstet ist, kann man die Lager neu ölen. Sollte ein Lager danach noch immer rauh laufen, so sollte es ersetzt werden.
besorg dir doch karosseriedichtmasse (ähnlich wie kinderknete), damit bekommst du den dreck oberflächlich wunderbar runter. um den dreck von innen 100%ig raus zu bekommen, musst du das lager öffnen. das machst du, indem du mit ner richtig spitzen nadel den sprengring raushebelst, dann kannst du die deckscheibe runternehmen. bei den dichtlagern (gummideckscheibe) gibts keinen sprengring, da musst mit der nadel vorsichtig in die rille, wo die deckscheibe sitzt, und versuchen, das da irgendwie rauszuhebeln. aber nicht zu feste, die deckscheiben sind recht "zerbrechlich". tja, und dann gibts noch die lager, die nicht zu öffnen sind, wenn die mal rau laufen hilft nur noch austauschen..........
hoffe, konnte ein wenig helfen.........
Also meine Gummi-/Teflonlager haben schon so einen kleinen Metallring, der den Gummi/Teflon hält. An einer Stelle ist der Metallring offen, da kann man ihn dann raushebeln.
Nur zur Info,
einen Sprengring gibts nicht an einem Kugellager. Was du meinst ist wohl so eine Art Federring. Ein Sprengring ist eine dicke Unterlagscheibe, die einmal aufgetrennt ist, wodurch die Enden auseinander stehen und sich so in die Schraube und in die andere Seite krallen. Sie wird benutzt um Schrauben vor dem selbständigen aufgehen durch Vibration zu schützen. Z.B. Krümmerbefestigungsschrauben am 1:6 er / 1:5er Autos.
Also ich möchte hier nicht den Besserwisser raus hängen ( auch ich weis nicht alles ), aber ein Sprengring sieht anders aus. Die Abbildungen von dir zeigen alle eine Art von Sicherungsringe. Mit Namen kenne ich nur den zweiten. Das ist ein E- Ring. Der unterste ist einer aus nem Kugellager.
Ich denke aber Sprengring ist möglicherweise eine Alte Bezeichnung. Wenn man mal googeln geht unter Schrauben und co z.B. online-schrauben.de/ findet man den von mir beschriebenen Sprengring als Federring.
Auch hier kann man nachschlagen wegertseder.com/index_prod.asp
Das stimmt schon so.Sind alles Sprengringe.Das nicht alle gleich aussehen ist klar.Sind auch alle für verschiedene Bereiche.Aber alle funktionieren gleich. de.wikipedia.org/wiki/Sprengring
Das kommt mir alles irgendwie spanisch vor. Geht man auf googel Bilder werden einem viele Ringe als Sprengring verkauft. Das kanns nicht sein.
Hier ein Bild von "meinem Sprengring".
Vielleicht finden wir ja noch die richtige Lösung.
Danke für die Antworten, macht Spaß. :lol:
Ja, aber ein Sicherungsring kann auch kein Sprengring sein.
Bei Brockhaus wird Sprengring so beschrieben http://www.xipolis.net/suche/abstract.p ... d=50190300
auch nicht ganz schlüssig.
Leider muß man für den Volltext Mitglied sein. :wink: