DMC 27 T Outdoor

    • hehe....des is ja cool.... 8)
      super bericht vom felixx.....
      aber ich glaube dass es leider ein bisschen zu spät ist....
      des war doch vorher klar (während der Hallensaison) das
      des mit dieser Weicheierübersetzung nicht klappen kann.
      Hat man ja in Türkheim gesehen...
      Ich bin ja auch einer der von STD zu Modi gewechselt ist,
      also ich hatte nie Problem mit Übersetzungen und abrauchende
      Motoren....( der Brilli hat sogar meinen Rekord von 3,6 locker
      überlebt...) Egal, ich finds nur schade dass man diese Leute die
      uns die ganze Scheiße eingebrockt haben, nicht mehr auf einem
      Elektrorennen sieht.

      PS: am besten wäre es nun, komplett das Reglement auf 5 Zellen
      und wieder freier Übersetzung zu wechseln.....gelle Hofi.
      du hast es ja schon bewiesen dass es funzt 8)

      Gruß Thomas P.
      Gruß TP

      Thunder Tiger Europe GmbH - Team ASSOCIATED - NOSRAM
    • DMC 27 T Outdoor mit 6,6

      Hallo Manny,

      selbstverständlich haben sich die Aktiven nach dem Regelwerk zu richten.
      Du sprichst gleichzeitig vo der sauren Pille des Reglement, welche die Aktiven zu schlucken haben.

      Wo macht denn die 6,6 Übersetzung denn Sinn, wenn man denen, für die man das Regelwerk doch wohl gemacht hat, durch Vorschriften und Änderungen, wenn´s doch bisher gut geklappt hat, vermiest (saure Pille).

      Darin kann ich nur erkennen, daß man die stark wachsenden Starterzahlen in der 27 Turns Klasse aus dem Vorjahr nicht mehr haben will, möglicherweise um Starterfelder in der Mod-Klasse aufzupäppeln. Sicher sind einige draußen zu den Mod. abgewandert entsprechen des Vorschlägen von Funktionären. Auffallend ist doch, daß ehemalige Sportskameraden in diesem Jahr nicht zuletzt durch diese Übersetzungvorschrift nunmehr sich in anderen Rennserien außerhalb des DMC wieder ihren Sport betreiben und dort sehr wohl aufgehoben fühlen. Hoffenlich kommen die auch mal wieder zurück wenn das Regelwerk stimmt, um die sinkenden Starterfelder aufzufüllen.

      Ich denke doch, daß wenn auch bei den 27ern nach Einführung plötzlich daß Regelwerk geändert wurde, zumindest war doch bei Beginn der 27 Klasse schnell die zu schnellen Motoren vom Tisch. Wenn sich doch im Regelwerk was negativ abzeichnet, hat man zuvor sicher zu Recht relativ schnell eingegriffen.
      Die Namensgebung Std. ist sicher sehr unglücklich, zumindest mit Einführung der Einsteigerklasse war Änderung angezeigt.
      Wenn sich hingegen in der Einsteigerklasse auch mehrfache Deutsche Meister dieses Sports in dieser Klasse betätigen können, kann dies doch nur an der Grundidee von Uwe weit, nein ganz weit entfernt sein. Dromi ist das nicht so???




      Hey F.Maaß

      Seit Einführung des Brilli hab ich noch nie eine Strecke gesehen wo man mit diesem Motor bis zu 9:1 Übersetzen muß.
      Ich denke doch, daß dies hoffenlich nicht an den Akkus liegt!!!!


      Felix
    • Hallo Felix,

      du hast doch selber gesagt:

      BeitragVerfasst: Gestern um 16:34 Titel: (Kein Titel)
      Hallo 27 Turns Leidensgenossen der 6,6 er Übersetzung.

      Mein Kommentar sagt aus, daß etwas falsch gemacht wurde,
      wenn nach der "Reform" die Leute der Klasse fernbleiben.
      Da hätte man im Vorfeld nachdenken müssen, warum die
      Standartklasse so beliebt ist und sie trotzdem so
      versaubeutelt!!!!!!!!!

      Spätesten nach dem nächsten SBT ist diese "Reform" vom Tisch,
      wenn ihr eure Interessenvertreter hinschickt.

      Bei Markenserien ist das eventuell noch sinnvoll, wenn die
      Motorleistung und Drehzahl eng limitiert wird und die Motorenmesser
      ständig kontrollieren.

      manny
    • manny schrieb:


      Bei Markenserien ist das eventuell noch sinnvoll, wenn die
      Motorleistung und Drehzahl eng limitiert wird und die Motorenmesser
      ständig kontrollieren.

      manny



      Richtig Manny.

      Der Sinn einer Einheitsübersetzung ist durch fehlende Motoren Grenzwerte einfach verfehlt .

      Andernach Eröffnungsrennen war , mit offener Übersetzung, eine hervorragende Sache.
      Keine Ausreisser, keine abrauchenden Motore, sehr guter & hochwertiger "Rennsport" mit glänzender Stimmung.
      Und zwischen den Läufen war ausreichend Zeit für andere Dinge, da man nicht an den Motoren "optimieren" mußte.
    • Hallo Bernd,

      noch besser war doch in Andernach, daß viele Fahrer sowohl mit dem Brilli wie auch dem neuen Pin-Diamant, zwar mit der zur entsprechenden Motorcharakteristik angepassten Übersetzungen durchaus konkurenzfähig nicht nur im A-Finale unterwegs waren.

      Felix
    • Hallo,

      ich habe nie einen Hehl daraus gemacht, dass die maximale Übersetzung in der Standardklasse kein Problem löst, sondern zusätzlich neue schafft. Die freie Wahl der Untersetzung war in der Gruppe West nie ein wirkliches Problem. Sie war auch kein Problem bei den deutschen Meisterschaften in Bernau, Ingolstadt und Rüsselsheim. Und auch beim Eröffnungsrennen in Andernach gab es keine Probleme mit der freien Untersetzung. Ehe das Gegenteil schien mir der Fall zu sein.

      Noch schlimmer finde ich diese Begrenzung in der neuen "Einsteigerklasse" in Verbindung mit der Cup Machine. Da ist ja jeder TT-01 in TopStock schneller unterwegs. Kein Wunder also, wenn es in dieser Klasse jetzt in der Außensaison kaum Starter gibt. Das kann sich in der Hallensaison aber ändern.

      Völlig falsch finde ich allerdings die jetzige Diskussion über eine Änderung des Reglements während der noch laufenden Saison. Bis zum nächsten Sportbundtag sollte es nun so bleiben. Dann solllte man allerdings neu überlegen und beschließen.

      Ich weiß, dass der Aufwand bei der Motorenauswahl, -präparierung und -wartung derzeit sehr hoch ist. Diejenigen, die diese Arbeit auf sich genommen haben und noch immer nehmen, sollte man jetzt nicht durch eine Reglementänderung bestrafen.

      Viele Grüße

      Bernd
    • Ich bin Janbo´s Meinung,
      bei den Motoren war die Entscheidung beim SBT nicht ganz glücklich, gilt aber jetzt für die gesamte Saison; was aber die Kompletträder anbelangt, diese Entscheidung sollte beibehalten werden. Der Aufwand bei den Motoren hat sich zum Vorjahr stark erhöht. Ich meine, dass in Zukunft die BL-Technologie auch bei Standard Einzug halten sollte. Und wenn´s geht, alles mit 5 Zellen, wobei mir mal der Ralf Helbing vor einiger Zeit gesagt hat, er hielte eine 4-Zellen-Lösung für das Beste. Die 4 Zellen sind meiner Meinung nach aber der 3. oder 4. Schritt auf dem Weg zu einer neuen Lösung.

      F. Maaß
    • Ich wäre für Standart mit 5 Zellen, 19turn Stockmotor, die Einsteiger dann mit 6 Zellen und 27 turn mit 6,60 in der Halle, 5,80 draussen. Vorteil: Wer mal Standart oder mal Modi fahren will, hat diese blöde Löterei nicht mehr am Hals, Brushless in Standart finde ich noch verfrüht, da hier wenige Hersteller was im Programm haben, des weiteren nicht genügend Erfahrungen im Bereich der Manipulationen gemacht wurden.
      Irgendwas ist immer
    • ich würde auch sagen das man wenn man nen übersetzungslimit hat, das es dann zwei geben mus. einmal für die halle und eins für draussen.
      standart mit 27T finde ich nicht gut, da man dann wieder zuviel am motor machen kann. und bei jedem rennen nen neuen kaufen ist auch blöd, weil zu teuer.
      die einsteiger sollten auf jedenfall erstmal mit der cupmaschine fahren
      Fuhrpark
      Tamiya TRF417
      Tamiya F104Pro SpeedPassion
    • Jetzt klär mich doch mal einer auf . . .

      Im letzten Jahr gab es riesiges Geschrei wegen der Standard-Klasse!
      "Alles viel zu schnell" . . . "das hat nix mit Standard zu tun" . . . "wo ist der Unterschied zu Modified"
      . . . "Einsteiger werden abgeschreckt" . . . usw.

      Jetzt ist es auf STANDARD geändert worden und wieder ist alles Sch....

      Ich bin zwar bei Standard nicht so im Thema . . .

      Aber irgendwann müßte man sich doch mal entscheiden was man eigentlich will . . . :?


      Joachim
      " . . . und bleiben Sie gesund, anders wär´s schlecht !!!!! "
    • HJ Krapp schrieb:

      Jetzt klär mich doch mal einer auf . . .

      Im letzten Jahr gab es riesiges Geschrei wegen der Standard-Klasse!
      "Alles viel zu schnell" . . . "das hat nix mit Standard zu tun" . . . "wo ist der Unterschied zu Modified"
      . . . "Einsteiger werden abgeschreckt" . . . usw.

      Jetzt ist es auf STANDARD geändert worden und wieder ist alles Sch....

      Ich bin zwar bei Standard nicht so im Thema . . .

      Aber irgendwann müßte man sich doch mal entscheiden was man eigentlich will . . . :?


      Joachim


      irgendwie hast du recht :roll:
      powered by
      [ Team Racing Art Company ] - [ T.O.P. Racing ]
      Alien products
      Fantom
      T.O.P. Racing A.R.P.
    • Au Mann, hab mich mal hier eingelesen und möchte zuerst einmal HJ Krapp recht geben.

      Die Standard-Klasse ist doch kastriert worden, weil es teurer wurde als Modified, richtig ?? Richtig !!

      Nun haben wir beim SB-Tag, wo nicht mal eine Handvoll Standardfahrer persönlich anwesend waren, eine Übergangslösung geschaffen, die in Sachen Übersetzung nicht ganz glücklich war, akzeptiert.
      Hätten wir alles lassen sollen, wie es war?? Zu diesem Zeitpunkt ganz klar : NEIN !

      Heute sind wir schlauer !! Besonders die Leute, die nicht zum SB-Tag fahren, wissen es besser. HEUTE !!

      Ich gebe auch Bernd Bohlen absolut recht, dass wir die Büchsenklasse hätten niemals in Sachen Getriebeübersetzung kastrieren dürfen. Ist aber geschehen. Mann, ist dies ein Problem für die Saison 2007 ?? Ja,ok.
      Aber im November werden wir die Dinge aufgrund der gesammelten Erfahrungswerte in die richtigen Bahnen lenken und gut ist.

      Manchmal muß man etwas ändern ohne genau zu wissen, ob es in die richtige Richtung geht. Die Richtung ist doch zweifelsfrei richtig, aber die Feinheiten müssen wir zum nächsten SB-Tag ausarbeiten und in Änderungsanträge fassen, dann ist doch alles ok.

      In den nächsten Wochen werden auch in den "Nichtmodified"-Klassen Brushlessmotoren in Windeseile Einzug halten, was auch mehr als richtig ist. Gehen wir mal davon aus, dass zur nächsten Motorenhomologation für Standard brushless auf den Tischen liegt, so sieht doch eh wieder alles anders aus, oder?

      Also Puls runter und die paar Läufe in dieser Saison gehen auch rum.
      Denkt mal an die letzte Saison der Modified-Fahrer : denkt ihr, es hat all den Jungs gefallen, dass entweder Elektronik oder Motor qualmend etliche Läufe frühzeitig beendet haben ? Bei der WM in Itailen gab es im 2. Finale 4 FÜhrende, die alle wegen eben diesen Problemen ausgefallen sind. Da mussten diese Jungs auch durch und nun ist alles paletti, nachdem das Reglement aufgrund der Erfahrung geändert wurde. Und nichts anderes muß halt beim SB-Tag im November geschehen.
      Es wäre nur ratsam, dass mal ein paar von den Standardfahrern dort erscheinen würden. Es müssen nicht immer Jungs wie Ralf Helbing, Alex Noll, Arno Püpke, Uwe Naujoks oder ich sein, die den weiten Weg auf sich nehmen um anschliessend zerrissen zu werden.
      Ich persönlich weis schon, um was ich kämpfe. Aber Rom ist auch nicht an einem Tag bzw. Jahr erbaut worden. Step by Step, wie der Brite sagt, ist angesagt. Und Step 1 liegt hinter uns und der sehr wichtige Step 2 vor uns.

      Also baut euch in Walsum zur DM mal die "unbehandelbaren" Motoren ein und zeigt alle, dass ihr über 5 Minuten fehlerfrei lenken könnt. Denn mit 6.6 ist es wenigstens vorbei, dass jemand in 5 Minuten zweimal sein Auto im Gras parkt und dennoch diesen Lauf gewinnen kann, gelle !!

      Der beste Lenker soll gewinnen und dies wird immer bedeutender, je langsamer bzw. gleichmäßiger der Speed wird. :shock: :wink:

      Natürlich habt ihr Recht, das der Speed in Walsum einem genügend Zeit läßt, um zwischendurch die Nasenflügel zu reinigen, aber da müssen wir dieses Jahr wahrscheinlich durch. :sleep:
      Euer Dromi

      Let´s race for fun

      http://www.teammotodrom.de
    • Hallo Dromi,

      da gibt es Künstler, die einen 27T Motor
      auf 35000rpm zaubern.
      Wenn ich mal so rechne habe ich bei
      24000rpm 43 km/h und bei schon recht
      guten 27000rpm 48 km/h.
      Das sind Praxiswerte.
      Es entscheidet also nicht mehr das Fahrkönnen
      über das Endergebnis sondern der Basteltrieb
      am Triebwerk. Das treibt die Fahrer davon.

      Ich habe schon auf dem Harburgring den Stocki
      mit einem langsameren Motor siegen gesehen,
      aber da war die Übersetzung frei.

      Darüber sollte man mal nachdenken!

      manny
    • Hallo zusammen
      seit einigen Jahren fahren meine Söhne Mike und Marc nun in der 27 T Klasse. Diese war aus unserer Sicht bis zur Einführung des Übersetzungslimit optimal. Mit den Motoren der DM kamen wir bis auf wenige Ausnahmen bis zur nächsten DM ohne neue kaufen zu müssen. Streuungen in derMotorcharakteristik ließen sich durch Anpassen der Übersetzung weitestgehend ausgleichen.
      Seit die Übersetzung vorgeschrieben ist, ist da kein Spielraum mehr. Nach nunmehr 3 gefahrenen Outdoorläufen haben wir festgestellt, das mehr Augenmerk denn je auf den Motor gerichtet werden muß, trotz aller Sorgfalt bricht jedoch die Drehzahl teilweise mitten im Lauf ein und auch nach Abdrehen des Ankers stellt sich diese oftmals nicht wieder ein. Es ist leider genau nicht so wie Dromi es schreibt, dass der beste Lenker gewinnt sondern die Behandlung des Motors gewinnt zunehmend an Bedeutung. Woher kommt eigentlich die immer wieder aufkeimende Diskussion die Standardklasse sei zu schnell? Wer facht diese an? In den Jahren in denen wir das Hobby betreiben haben wir noch keinen 27T Fahrer getroffen dem sein Auto zu schnell war. Das waren immer nur Leute die diese Klasse gar nicht fahren!
      Eine Einsteigerklasse ist diese Klasse doch ohnehin nicht. Meine Söhne haben im Bekanntenkreis einige Hobbyfahrer, die auch gerne mal ein Rennen mitfahren, aber die Hemmschwelle bei einem DMC Rennen anzutreten ist nicht das Material oder der Speed der Konkurenten sondern vielmehr der DMC Beitritt. Klassen wie die 27T Klasse gibt es ja auch im richtigen Automobilsport z.B. in der Formel 3 beispielsweise wird auch mit hochwertigen Chassis und unterschiedlichen Motoren gefahren jedoch mit einem Airrestriktor der die Ansaugluftzufuhr begrenzt und somit eine recht gleichmäßige Motorleistung im Starterfeld sicherstellt, so wie bei uns die 27T Begrenzung. Deshalb würde aber keiner auf die Idee kommen die Formel 3 als eine Einsteigerklasse zu bezeichnen.
      Naja, genug der Worte, wir hoffen das sich für das technische Reglement eine vernünftige Lösung finden läßt, damit die Rennen auch weiterhin Spaß machen und nicht zur Motorenschlacht werden. eine hätte ich schon parat: Übersetzung wieder frei
      mit sportlichem Gruß
      Thomas Linge
    • @linge:
      das der DMC- eintritt ein hinderniss darstellt, kann ich nicht nach vollziehen, würdest Du das nochmal näher erläutern, vielleicht verstehe ich den gedankengang, der da dahintersteckt, nicht?
      Des weiteren glaube ich nicht, das die Geschwindigkeit das Kriterium war, sondern eher, das die Kosten in die Höhe gegangen sind, dies versuchte mann, durch die Untersetzungvorschrift, zu verjindern, bzw, zu stoppen. Das ging nun mal in die hose, denn mann hätte auch die Motorkohlen reglementieren sollen, meinetwegen auf langlebige Kohlen, dazu die Untersetzung für draussen und drinnen entsprechend dazu.
      Irgendwas ist immer