Hallo!
Da in der Vergangenheit, und es wird in Zukunft sicher auch wieder passieren, viel über
die vorgeschriebenen Reifen und Motoren in der Challenge diskutiert wird
möchte ich hier einmal unsere Erfahrungen, die wir in den vergangenen
Wochen mit dem Material gemacht haben kundtun
Reifen:
Christopher hat auf dem Eröffnungsrennen in Andernach die damals vorgeschriebenen VTEC 30R-Kompletträder gefahren.
Über 3 Tage verteilt ist er dort 3 Sätze dieser Räder mit einem 4,5 Turn Brushless-Motor gefahren. Die Räder wurden durchgehend mit Haftmittel behandelt und kräftig geheizt.
Diese 3 Sätze haben wir am vergangenen Wochenende dann mitgenommen zum
DM-Warmup Rennen nach Andernach.
Einen dieser 3 Sätze, der also mindestens 5 oder 6 Akku´s auf´m Tacho hatte, bin ich über´s ganze Wochenende (Training und Rennen) gefahren.
Ich habe zwischendurch mal Haftmittel benutzt, einmal die Reifen ganz wenig geheizt und minimal nachgeklebt, nix weltbewegendes.
Dieser Reifensatz war also nach mindestes 10 Akku´s immer noch gut genug um damit in´s A-Finale zu fahren und dort noch 3mal einigermaßen erfolgreich eingesetzt zu werden.
Die anderen beiden Rädersätze wurden von Chrissi wieder zum Training für das vergangene Wochenende benutzt,
erst zum 2. von 4 Vorläufen wurde ein neuer Rädersatz, diesesmal mit ORION gelb, geklebt.
Dieser Rädersatz hat jetzt also 6 Akku´s (gut, der letzte Lauf war nach 2 Runden beendet
) auf´m Buckel und funktioniert auch immer noch einwandfrei.
Ich hätte jedenfalls keine Bedenken jeden dieser mittlerweile 4 Rädersätze
auf einer der nächsten Veranstaltungen wieder einzusetzen.
Ich sehe also den VTEC 30R schon als richtigen Reifen für die Außensaison.
Wir haben auch VTEC 27R im Bestand, die sehen nach einigen Akku´s auf Asphalt schon einigermaßen übel aus und funktionieren nicht mehr gut.
Motoren:
Wir haben 3 Challenge-Motoren in der Kiste, 1x 17 Turn, 2x 23 Turn.
Der 17 T-Motor ist sicher schon 2 Jahre alt, hat schon Dienst in den verschiedensten Auto´s und Klassen getan.
Diesen Motor habe ich am Donnerstag einmal abgedreht und die alten Kohlen wieder montiert.
Diesen Motor ist Chrissi das ganze Wochenende gefahren, der wurde nur einmal für den Leistungscheck bei A. Olah aus dem Auto ausgebaut.
Leistungsdaten: 189 Watt, 29.300 U/min. Den Kommentar zu den Daten von SK, der zufällig bei der Messung anwesend war, erspare ich Euch hier mal . . . :oops:
Aber ich denke, daß dieser Motor auch noch weiter seinen Dienst tun wird.
Man muß da ja nicht unnötig dran rumbasteln, dann funktionieren die Dinger auch.
Das gleiche gilt für den 23 Turn Challenge-Motor. Meine beiden Stock-Motoren haben auch
schon einiges an Laufleistung hinter sich und sind nicht mehr die jüngsten.
Ich habe einen meiner beiden Motoren das ganze Wochenende gefahren weil ich zu faul war
beide Motoren zu einer "Test-Messung" zu geben oder den 2. Motor zu einem Test auf der Strecke einzulöten.
Leistungsdaten von meinen Motoren habe ich leider nicht (. . . war nicht schnell genug
),
aber es hat auch so zu einer Platzierung gereicht die ich mir vorher nie hätte träumen lassen.
Vor kurzem hat mir ein aktiver Challenge-Fahrer erzählt wie schlecht doch
das verwendete Material in der Challenge wäre und doch alles totaler Mist und nur Billig-Kram usw.
Ich kann das beim besten Willen nicht nachvollziehen und sehe daß das verwendete Material
durchaus haltbar und qualitativ vollkommen OK ist.
Gruß
Krappi
Da in der Vergangenheit, und es wird in Zukunft sicher auch wieder passieren, viel über
die vorgeschriebenen Reifen und Motoren in der Challenge diskutiert wird
möchte ich hier einmal unsere Erfahrungen, die wir in den vergangenen
Wochen mit dem Material gemacht haben kundtun

Reifen:
Christopher hat auf dem Eröffnungsrennen in Andernach die damals vorgeschriebenen VTEC 30R-Kompletträder gefahren.
Über 3 Tage verteilt ist er dort 3 Sätze dieser Räder mit einem 4,5 Turn Brushless-Motor gefahren. Die Räder wurden durchgehend mit Haftmittel behandelt und kräftig geheizt.
Diese 3 Sätze haben wir am vergangenen Wochenende dann mitgenommen zum
DM-Warmup Rennen nach Andernach.
Einen dieser 3 Sätze, der also mindestens 5 oder 6 Akku´s auf´m Tacho hatte, bin ich über´s ganze Wochenende (Training und Rennen) gefahren.
Ich habe zwischendurch mal Haftmittel benutzt, einmal die Reifen ganz wenig geheizt und minimal nachgeklebt, nix weltbewegendes.
Dieser Reifensatz war also nach mindestes 10 Akku´s immer noch gut genug um damit in´s A-Finale zu fahren und dort noch 3mal einigermaßen erfolgreich eingesetzt zu werden.
Die anderen beiden Rädersätze wurden von Chrissi wieder zum Training für das vergangene Wochenende benutzt,
erst zum 2. von 4 Vorläufen wurde ein neuer Rädersatz, diesesmal mit ORION gelb, geklebt.
Dieser Rädersatz hat jetzt also 6 Akku´s (gut, der letzte Lauf war nach 2 Runden beendet

Ich hätte jedenfalls keine Bedenken jeden dieser mittlerweile 4 Rädersätze
auf einer der nächsten Veranstaltungen wieder einzusetzen.
Ich sehe also den VTEC 30R schon als richtigen Reifen für die Außensaison.
Wir haben auch VTEC 27R im Bestand, die sehen nach einigen Akku´s auf Asphalt schon einigermaßen übel aus und funktionieren nicht mehr gut.
Motoren:
Wir haben 3 Challenge-Motoren in der Kiste, 1x 17 Turn, 2x 23 Turn.
Der 17 T-Motor ist sicher schon 2 Jahre alt, hat schon Dienst in den verschiedensten Auto´s und Klassen getan.
Diesen Motor habe ich am Donnerstag einmal abgedreht und die alten Kohlen wieder montiert.
Diesen Motor ist Chrissi das ganze Wochenende gefahren, der wurde nur einmal für den Leistungscheck bei A. Olah aus dem Auto ausgebaut.
Leistungsdaten: 189 Watt, 29.300 U/min. Den Kommentar zu den Daten von SK, der zufällig bei der Messung anwesend war, erspare ich Euch hier mal . . . :oops:
Aber ich denke, daß dieser Motor auch noch weiter seinen Dienst tun wird.
Man muß da ja nicht unnötig dran rumbasteln, dann funktionieren die Dinger auch.
Das gleiche gilt für den 23 Turn Challenge-Motor. Meine beiden Stock-Motoren haben auch
schon einiges an Laufleistung hinter sich und sind nicht mehr die jüngsten.
Ich habe einen meiner beiden Motoren das ganze Wochenende gefahren weil ich zu faul war
beide Motoren zu einer "Test-Messung" zu geben oder den 2. Motor zu einem Test auf der Strecke einzulöten.
Leistungsdaten von meinen Motoren habe ich leider nicht (. . . war nicht schnell genug

aber es hat auch so zu einer Platzierung gereicht die ich mir vorher nie hätte träumen lassen.
Vor kurzem hat mir ein aktiver Challenge-Fahrer erzählt wie schlecht doch
das verwendete Material in der Challenge wäre und doch alles totaler Mist und nur Billig-Kram usw.
Ich kann das beim besten Willen nicht nachvollziehen und sehe daß das verwendete Material
durchaus haltbar und qualitativ vollkommen OK ist.
Gruß
Krappi
" . . . und bleiben Sie gesund, anders wär´s schlecht !!!!! "