Brushless in Standardklassen ?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      [Aliquote='JohannesM']
      Und dann wenden die bisherigen Hobby Nutzer, eben noch nicht die "gefährlichen" Tricks an um ordentlich Dampf in die Zellen zu bringen.
      Könnt ja mal bei den Bootlefahrern gucken was die als Reglement so vorschlagen.
      Definierte Abschaltspannung zum Beispiel !
      :-)[/quote]

      also ich muss mich da jetzt mal teilweise selber zitieren, da redet man ja sowas von aneinander vorbei...... :ka:

      Es geht nicht darum, das ein normal geladener Lipo nichts taugt, oder den Beschuß mit einem definierten Wurfobjekt nicht aushält, darum ging es nie und das bezweifle ich ja auch nicht, sondern es geht um das obige "ZITAT".

      Und "warme" Lipos haben nun mal nen noch besseren Innenwiederstand als kalte und statt auf 4,2 Volt pro Zelle geladene auf 4,xy geladene .......... :schock:

      und solch Tun ist gefährlich, bei ner NiMH Zelle zischts hald erstmal ein wenig, wenn jemand sowas provoziert, beim Lipo net.
      Es gab da mal nen hübschen Test von Herrn Hxxx, wir laden einen Lipo auf 4,2 Volt ----Entladen, dann auf 4,3 Volt-----Entladen, dann auf...................Die Spannung wurde immer besser beim Entladen, bis auf 4,6 Volt geladen wurde, dann war "Großalarm" :mrgreen:

      Deshalb wollen die Bootlefahrer definierte Abschaltspannungen (beim Laden) Im Reglement und wir Autolefahrer ?

      So und nun guets Nächtle Ihr Spitzbube :D
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      Hallo Joe,

      ich kenn grad zwei Weltmeister aus den 90 gern die haben silber irgentwas im gefrierschrank geladen und dann erst im Boot 2 Runden warm gefahren ich gehe von den modified Fahrern aus die habe meist Hirn wenn das bei den Standart Fahrern nicht klappt OK ... deshalb habe ich in meinem Antrag es auch der Tech frei gestellt einen Akku der sich geblaeht hat sofort von Rennen Auszuschliessen.

      Gruss Stefan
      http://www.rocar-remscheid.de
      http://www.moosi-masters.de
      Team Hatzenbach the new generation of pancar
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      Also ich meine,
      hier wird nicht knapp sondern Meilenweit aneinander vorbeigeredet. Dass Lipo kommen sollten, steht außer Zweifel.
      Jetzt kurz zum Tuning der selben. Das Tunen von Lipos machen doch nur "Interessierte oder Angebrannte"; zweitere
      stellen zwar ein, nennen wir es Gefahrenpotenzial dar, aber meist sind sie nicht blöder als die Interessierten. Und
      denen ist jedes Mittel recht, wenn sie dadurch einen Vorteil erlangen. Dass sie dabei die Regeln "beachten", mehr
      als die Interessierten, liegt doch in der Sache begründet. Da kriegen meist die Interessierten mehr auf die Finger,
      als die "anderen". Also frei nach Ron Dennis: Regeln sind dazu da, dass sie gebrochen werden, wenns aber die anderen
      tun, muß etwas dagegen unternommen werden.

      F. Maaß
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      Aloha Allerseits,

      warum wollt Ihr am Material und dessen Reglementierung rumdockern fürs Reglement, anstelle einfach das Ziel vorzugeben ?

      Setzt in jeder Klasse ein Limit für Leistung, Drehmoment und Geschwindigkeit (kurz Leistungsparameter) gemessen an den Reifen bei standardisiertem Prüfprotokoll und fertig. Dann bleibt jedem die Wahl der Motoren, Übersetzungen und Akkus selbst überlassen, durch einheitliche Leistungsparameter kommt endlich wieder das zu tragen, was uns am Herzen liegt, die suche nach dem Setup und dem besseren Fahrer.

      Am Beispiel einer fiktiven Standardklasse:
      Leistungslimit 150W (Gesamtleistung an allen 4 Reifen)
      Drehmomentlimit keine Ahnung was da anliegt
      Geschwindigkeitslimit 50km/h
      Akkuhöchstspannung 7X,YV (z.B. 7,3V bei 6 Zellen)

      gemessen wird jedes Fahrzeug unmittelbar vor dem Rennen im Rennsetup (z.B. 1 Minute auf dem Leistungsprüfstand o.Ä) inkl. dem im Rennen eingesetzten Akku (hier kann man nach der Leistungsprüfung direkt noch die Akkuspannung überprüfen und die Tricks der "Akkudehnung" sind erledigt).

      Durch eine solche Maßnahme ließe sich das Wettrüsten einschränken, ein hohes Grad an "Normalisierung" erreichen und die Wahl der Mittel wieder freizügiger gestalten (denn diese Limits kann man mit 27T-5T, 13,5-4,5BL mit einfacheren Akkus und hochselektierten gleichermaßen erreichen). Mit einem Leistungslimit lässt sich z.B. auch vorzüglich die Türe Richtung LiPos öffnen, denn eine festgesetzte Leistung lässt sich auch mit einer höheren Spannung bei gleichzeitig niedrigerem Strom erreichen (Vorteil geringere Leitungsverluste, weniger Probleme bei Reglern und Motoren, da die Ströme geringer ausfallen usw.). Zudem könnte auch ein mittels Leistungsbegrenzter (durch Reglerprogrammierung) 4,5T BL ohne Probleme in dieser Klasse starten, was eine höhere Durchlässigkeit zwischen den Klassen ermöglicht, die Attraktivität steigert (für Anfänger, genauso wie für alte Hasen) und zu besseren Teilnehmerzahlen führen kann.

      Denn genaugenommen ist der Großteil des derzeitigen Ärgers auf eine nicht-Reglementierung der Maximalleistung zurückzuführen ("aufbohren" der 27T Motoren bei gleichzeitig übler Streuung der Serienmotoren und des riesigen Einflusses der Akkus aufs Renngeschehen), bei gleichzeitig gesamter Überreglementierung (denke das DMC-Reglement hat schon sehr viele Interessierte abgeschreckt).


      Oder wie seht Ihr das ?

      Gruß,
      Sascha

      Edit: Typos korrigiert
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      Wenn Li-Zellen zulassen, dann kommen eigentlich für TW nur die sicheren A123 Zellen mit 2,4Ah in Frage um den Energieinhalt zu reduzieren.
      (Bis zu 2000 Zyklen).
      Ansonsten fliegen uns wieder mit 5-5,5Ah Packs mit Spannungslagen von über 6,6V bei 100A Motoren und Regler um die Ohren, zumindest im Tourenwagen wo dann die sinnlose Leistung vor jeder Kurve wieder runtergebremst werden muss.
      Wenn solche Akkus zugelassen werden sollen, dann nur mit Moosgummi, mit denen die Leistung auch vernünftig umgesetzt werden kann oder mit Motorlimit.
      Im Pro 10 sehe ich die Probleme nicht ganz so. Da könnte man es schon mal probieren.
      Allerdings müssen Gehäuse um die LiPo und Abschaltspannungen usw. vorgeschrieben sein.
      Nobody is perfect. My name is nobody.
      Schön wär's... :)

      Der Beitrag ist meine persönliche Meinung bzw. Techn. Hilfe oder Information und nicht die meines Arbeitgebers...
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      CKreibich schrieb:

      Servus,

      und diesen Leistungsprüfstand hast du, richtig? Inkl. den Vereinsmitgliedern, die du dafür brauchst vor jedem Lauf 10 Autos auf diese Weise zu überprüfen?

      Gruß
      Chris

      Hab zwar keinen Leistungsprüfstand (und verkaufe auch keine), aber für die Größenordnung E-Modellbau hält sich der Aufwand in Grenzen (Etechnischerseits: 2 Wirbelstrombremsen, 2 Shunts, 2 Drehzahlmesser, 1yController mit 4AD-Wandlern und RS232 oder USB Schnittstelle (Materialpreis bis hier her <30€), einfaches CompiProg zur Auswertung).

      Während der eine Lauf im Gange ist, können die Autos für den nächsten geprüft werden, erfordert 1 Vereinsmitglied, sollte sich wohl bewerkstelligen lassen.
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      @ jnrk,

      ich muß dir leider sagen, daß ich dich für einen
      reinen Theoretiker halte, der von der Praxis keine
      Ahnung hat. Da baut man sich einen Leistungs-
      Prüfstand mir 2 Wirbelstrombremsen .....für 30€.
      Was du überhaupt nicht drin hast, ist das wie im
      richtigen 1:1 Motorsport. Da ist man auch
      mal auf Leistungsgewicht anstatt Hubraum
      gegangen. Die Folge war, daß kleine, heiße
      Fahrzeuge gegen Hubraumgrößen keine Chancen
      hatten. Die average Power wurde nicht mit
      eingerechnet und auch nicht das Drehmoment
      über den ganzen Drehzahlbereich.
      Vergiss es also, ist am Besten.

      @ Ralf
      mit deinen Gedanken über eine etwas
      bescheidene Lipokapazität biste bestimmt
      auf dem richtigen Weg.
      Es wäre zu begrüßen, wenn du zum SBT das
      als Antrag ausarbeiten könntest.
      Wenn man da sieht, daß es schon Lipos
      mit 8Ah gibt, wird mir schwindlig.

      manny
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      [OT]
      @manny
      Ob so ein Prüfstand 30, 50 oder 100€ kostet, lässt sich durchrechnen, eine Wirbelstrombremse ist von der Konstruktion nicht sonderlich aufwendig (außer natürlich in großen Leistungsklassen).

      Ich bin ein Theoretiker, weil mein Vorschlag genau am Ziel ansetzt (direkter Leistungsbegrenzung des Gesamtsystems Rennauto), statt an der indirekten Begrenzung über den Umweg der Motorklasseneinschränkung ? Im Thread Umfrage: Zeit zum Umbruch ? 5 o. 6 Zellen ? wird ja bereits mehrfach angeführt, dass es sinniger ist, die Motoren deutlich zu reglementieren statt die Zellenzahl zu verringern .
      [/OT]

      Wenn Du meinst das ich ein Theoretiker bin, weil unterschiedliche Motoren(größen/klassen) sehr unterschiedliche Charakteristika haben, sei versichert dessen bin ich mir bewußt (es kommt bestimmt auch keiner auf die Idee mit einer Cup Machine vs 4,5T BL anzutreten, aber das sollte man den Fahrern überlassen und nicht unbedingt dem Reglement). In der Praxis sortiert sich doch das was Sinn macht (bei festgelegter Zielgröße) von selber.

      Wie auch immer.... Brushless in Standardklasse ? :dafuer:

      Gruß,
      Sascha
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      Hy Sascha,

      wann möchtest du den die Gesamtleistung testen?
      Vor dem Lauf bei vollem Akku oder nach dem
      Lauf, wenn beim einen der Akku leer ist und
      beim anderen noch 2000mAh drin ist?
      Geht also nicht.
      Etwa zur Osterzeit war die 1/12er DM bei Viol.
      In EB wurden die Motoren ausgegeben, alle waren
      von der Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit
      gleich schnell. Hat also gepaßt.
      Ich fuhr erst so eine kleine Rennserie mit. Alle mit
      geprüften und gekennzeichneten CE4 Motoren.
      Auf der Geraden waren alle gleich schnell.
      Selbst beim GM GP 2007 auf dem Harburgring waren
      in meiner Klasse,6 Zellen, 17T, 19T, 9,5T brushless,
      die A-Finalisten fast gleich schnell.

      Wo ist denn Nachholbedarf?
      Klappt doch.

      Daß einige, die ihr Fahrzeug nicht beherrschen,
      gegenüber den Könnern abstinken, liegt nicht am
      Reglement.

      Mit brushless habe ich mich angefreundet, aber
      mit dem 1 Star und GM EVO 3, 9,5T.
      Die 1PS Klasse halte ich für überflüßig.

      manny
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      @ Habicht,

      wenn ich das schon wieder hoere die Anforderung eines gehaeuses um die LiPo's wozu ? Wenn man sich die Testkriterien der Namhaften Hersteller ansieht ist eine moderne LiPo Zelle eher sicherer als das was wir im letzten Jahr als NiMH eingesetzt haben.

      Und warum die Spannung und Kappa runter macht doch keinen Sinn weniger Energiegehalt als vor ueber 10 Jahren :crazy: , wir sollten endlich anfangen unsere Fahrzeiten deutlich nach oben zu korregieren dann sinkt der Durchschnittsstrom und die Komponenten halten auch wieder Kappa 5,5 AH und z.B. 10 min. in modified.

      Gruss flieger
      http://www.rocar-remscheid.de
      http://www.moosi-masters.de
      Team Hatzenbach the new generation of pancar
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      Also die Modified-Klasse, wie sie jetzt ist, ist denke ich unantastbar, da sie an und für sich so genial ist.
      Wenn man ernsthaft darüber nachdenkt, ist es auch weder zu viel noch zu wenig Leistung.
      Auch die Reifen sind dank Komplettrad und Beschränkung auf 2 Satz pro Rennen kein Thema mehr. Also auch kein Bedarf für Moosis.
      Eine 1PS Klasse ist es auch nicht.

      Also bitte keine weiteren Einschränkungen an dieser Stelle.

      Die Frage ist, wie lässt sich die Lücke zwischen 27T 6 Zellen Brushed und der Modified-Klasse schließen. Nicht von der Leistung her, sondern von der Technik. Und wie lässt sich Brushless sinnvoll in die Standartklasse einführen.

      Klar ist, dass Brushless für Standart kommt. Die Frage ist nur, ob es dieses Jahr ist, was meiner Meinung nach der richtige Zeitpunkt wäre, oder nächstes Jahr, was bedeuten würde, dass man den Zug verpasst hat.
      Eine sinnvolle Variante wäre es sicherlich, die Indoorä-Saison noch mit Brushed zu fahren, um eine Übergangszeit zu schaffen. Und für die Outdoor-Saison 2008 sollte eine fast gleichwertige Brushed-Kombination zugelassen bleiben.

      Etwas unglücklich ist immer eine Übersetzungs-Limitierung, da dies die Möglichkeit ausschließt, die Kombination an die Strecke anzupassen, und auf großen Strecken die Motorenstreung überdeutlich macht.

      In diesem Zusammenhang ist eine Lösung mit geringerer Leistung aber freier Übersetzung sinnvoller. Ob dies mit 6 Zellen möglich ist, weiß ich nicht, da die 27T-Motoren da doch recht heiß werden.
      Eventuell wäre da eine 19T-5Zellen-Lösung sinnvoll.

      Das könnte bedeuten:
      Indoor 2007/2008: 27T 6 Zellen freie Übersetzung
      Outdoor 2008: 27T 6 Zellen freie Übersetzung mit 1500g + 19T 5 Zellen freie Übersetzung mit 1400g + 9,5 oder 10,5T Brushless freie Übersetzung 5 Zellen 1450g.

      Ob danach (Ab indoor 2008/2009) Kombinationen wegfallen, kann man dann beim nächsten SBT klären.
      Vielleicht hat noch jemand eine gute Idee, wie man in diese Auflistung sinnvoll LiPos einbringen kann.


      Gruß
      David
      Supported by

      Serpent
      Gens Ace
      Xceed
      Tonisport
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      8)

      "...wir sollten endlich anfangen unsere Fahrzeiten deutlich nach oben zu korregieren dann sinkt der Durchschnittsstrom und die Komponenten halten auch wieder Kappa 5,5 AH und z.B. 10 min. in modified. "

      Mal ganz davon abgesehen, dass mir nach 7 Minuten schon die Augen tränen, hätte dies
      für die Durchführung eines Rennens gravierende Folgen ...
      Statt heute z.B. bei einem gut besetzten Rennen Samstags 3 Vorläufe mit einem Abstand
      von 2 Stunden zueinander zu fahren, hieße das dann max. 2 Vorläufe am Samstag und zwischen
      den Vorläufen eine Wartezeit von 3 bis 3,5 Stunden ...
      Sonntags gibts dann nur noch 1 Vorlauf ....
      Das gefällt mir definitiv nicht !

      Reiner
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      Hallo Gentli,

      was ist fuer Dich ein gut besetztes Rennen denn bis zu 60 Startern wuerde sich nichts aendern, gut ein paar min. mehr aber man koennte immer noch 4 Vorlaeufe an einem Sonntag durchziehen. Und was die Augen angeht das macht die Uebung und die Lackierung :lol: .

      Gruss flieger
      http://www.rocar-remscheid.de
      http://www.moosi-masters.de
      Team Hatzenbach the new generation of pancar
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      Hallo Gentli ,

      bei eurem BaWü Cup wird doch jetzt
      auch u. a. mit Lipos gefahren.

      Wenn erste Erfahrungen vorliegen, kannste
      ja hier was aussagen.

      @ Flieger:
      daß die Fahrzeit der Akkukapazität anzugleichen
      wäre, ist bedenklich.
      Viele Jugendlichen, Schichtarbeiter und
      Weitangereiste möchten um 17°° mit der
      Veranstaltung fertig sein!
      Und wenn am Sonntag Vormittag auch noch
      vor Rennbeginn eine gewisse Zeit zum Training
      herauskommt, ists doch auch kein Fehler.
      In vielen Pensionen und Hotels gibts am Sonntag
      auch erst ab 7°° Frühstück.

      manny
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      8)

      @ Stefan; ja, mit 60 geht das noch .... aber mit 100 oder gar 120 ...
      und ... du musst auch 10 Minuten Helfer machen :mrgreen:
      ...
      @Manny: ja, Lipos und brushless 13,5T bei 6 Zellen sind aktuell in der GT-Klasse
      bei uns im BaWü-Cup zugelassen.
      Ich bin mir sicher, dass nach den ersten Rennen im November auch Rückmeldungen
      diesbezüglich kommen ...

      Reiner
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      Hy,

      ob während der Saison auch eine weitere
      Motorbauart zugelassen wird, ist von der
      Entscheidung auf dem SBT abhängig.
      Bringen würde es nicht viel, da bei
      offener Übersetzung keine Leistungsvorteile
      für ein Lager entstehen, nur der Wartungs-
      aufwand wird für die "brushed" wesentlich
      größer. So abdrehen nach jedem Akku und
      Kohlewechsel, wenn verrückt übersetzt wird.

      manny
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      Für die Indoorsaison ist eine Reglementänderung sehr unwahrscheinlich, da die Wintersaison bereits begonnen hat.
      Es geht hier um das Reglement ab der Outdoorsaison.
      Nobody is perfect. My name is nobody.
      Schön wär's... :)

      Der Beitrag ist meine persönliche Meinung bzw. Techn. Hilfe oder Information und nicht die meines Arbeitgebers...