Brushless in Standardklassen ?

    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      Hallo Stefan,

      meiner Meinung nach sollte es neben TW modified noch eine
      6 Zellen Sport Klasse geben, entsprechend 17T/ 19T, 9,5T brushless .
      Das wurde so beim GM Endlauf 2007 auf dem Harburgring gefahren.
      Die Rundenzeiten lagen zwischen 15,5 und 16 s,
      die modifieds fuhren 14,00 er Zeiten.

      Dazu benötigt der DMC noch eine Stockklasse, 6 Zellen, CE4 Motor,
      Reglement weiter wie TW.
      Diese Klasse sollte die ungeliebte Einsteigerklasse ersetzen.

      Freundlichst
      manny
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      Was mich/uns (LRP) sehr interessieren würde ist:
      Wie schnell soll die DMC Standardklasse werden?

      Und zwar objektiv ausgedrückt, daß heißt in km/h Endgeschwindigkeit auf einer großen/sehr großen Strecke.

      Ich gebe Euch mal ein paar Orientierungswerte:
      LRP-HPI-Challenge Stock mit 6.6 Übersetzung fährt Spitze 46 km/h
      DMC 27T mit 6.6 Übersetzung fuhr bei der DM in Walsum die Spitze 50 km/h
      LRP-HPI-Challenge 17T mit 6.6 Übersetzung fährt Spitze 56 km/h
      DMC 12T Modified fuhr 2003 Spitze 72 km/h
      DMC Brushless 5Zell Modified fuhr die Spitze bei der DM in Walsum 81 km/h

      So, nun seid Ihr dran. Es gibt unterschiedliche Wege dahin 5zell/6zell, Brushless/Brushed, aber was ist das Ziel?
      Wie schnell wäre richtig/angemessen für die 2. DMC Klasse (nach Modified)?
      Mit freundlichen Grüßen

      Stefan Köhler ppa
      Mitglied der Geschäftsleitung
      Marketing, Vertrieb, Import

      LRP electronic GmbH

      LRP.cc
      LRP-HPI-Challenge.com
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      Hallo Stefan,
      im Prinzip ist es so wie es bisher war 46-50 km/h doch o.k.
      Und machen wir uns nichts vor. Euer 23er hatte hald etwas weniger Leistung als der DMC 27 T, brennt aber nicht so schnell ab :)

      Man sollte diesen Speed dadurch erreichen dürfen, dass man übersetzt wie man will. Dann braucht man nicht zugunsten der Drehzahl "fummeln" und abdrehen wie blöde, denn das kostet Anker ohne Ende.....
      Und nicht alle Hersteller bieten wir Ihr bei LRP so günstig einen Ersatzanker an (für ca 8,--; ganz fetter :respekt:).

      Wer voll daneben "lang geht" und abbrennt ist selber schuld. Im Moment dreht man auf 6,8mm und irgendwann brennt man auch ab :shock: das ist nicht so prickelnd.
      Wenn es beim Übersetzungslimit bleibt, dann müßen auch im DMC permanente Motortests her (Drehzahl), wie bei der Challenge, das ist fair.
      Und wenn man brushless nimmt, kann es auch kein Übersetzunglimit geben dürfen, weil Eure Motoren ja wohl anderst drehen als die der Mitbewerber :roll:

      Und abschließend sollte man sich vielleicht die Frage stellen ob man nicht schlauer die Modifiedklasse ändert als alles andere und wieder zu nem 6 Zellen Reglement geht und dafür die Wicklungen vorgibt wie seinerzeit bei 12 Turn, was war daran den verkehrt ?
      6,5 Turn brushless zum Bsp. mit 6 Zellen
      Verkauft Ihr auch wieder 20% mehr Zellen in Modified :)

      Viele Grüße

      Johannes
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      hi,

      paar Stimmen aus unserem Verein (interne Diskussion ist aber noch nicht abgeschlossen)

      1)
      TW Standard oder Stock wie auch immer die Klasse demnächst heist:
      bisherige 27T DMC 6 zellen Klasse:
      alles lassen wie es ist aber ZUSÄTZLICH vergleichbare Brushlessmotoren zulassen also 13.5T.
      Und die Untersetzung freigeben egal ob 27T oder Brushless.
      Wichtig scheint unseren TW Fahrern zu sein das Sie mit bisherigen Euipment weiter fahren können und nicht gezwungen werden neues Material zu kaufen. Also Geld "sparen" und Anker abdrehen oder in BL investieren und faulenzen ;)
      Einige sehen auch den Vorteil das dadurch das die Modifedfahrer andere Akkus fahren dadurch der Standard/stockklasse ferngehalten werden. Eine Angleichung der Zellenzahl auf 5zellen wird deswegen teilweise abgelehnt. Andere Stimmen verweisen darauf das man in Zunkunft auf lipoakkus gehen möchte und deswegen auf alle Fälle wichtig ist bei Nimhakkus auf 6 zellen zu bleiben.

      2)
      Bei offroad halten wir uns anscheinend raus

      3)
      Bei 1:12 EB ist man auch noch geteilter Meinung ob man BL also 10.5T ZUSÄTZLICH erlauben sollte da die bisherige 19T 4zellen regelung bereits relativ wenig Verschleiss hat und man Zweifel an der Vergleichbarkeit 19T Brush und 10.5T BL hat.


      wie gesagt bei uns sind wir mitten in der internen Diskussion.
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      Die meisten Teilnehmer in Standard hatte der DMC, als 27 Turn mit freier Untersetzung vorgeschrieben waren. Diese Klasse hatte Rundenzeiten, die ähnlich waren wie die 17 Turn in der LRP Challenge mit 6,6 Untersetzung. Der Speed war sichtbar niedriger als in Modified, und vor allem deutlich schneller als in Einsteiger. Und damals gab es schon Stimmen, weshalb wir denn 27 Turn fahren, wo doch international 19 Turn gefahren wird.

      Weshalb nun welche den CE-4 Motor für Standard wollen, ist mir nicht nachvollziehbar, was sollen dann die Einsteiger fahren?

      Dass manche nicht gerne in einer Einsteiger Klasse fahren wollen, liegt schon ein bischen am Namen. Die CE-4 Klasse könnte man auch als Fun-Klasse bezeichnen, oder Sport-Klasse, da kann man sich doch eher identifizieren.

      Zum Thema 5 Zellen oder 6 Zellen: bei 6 Zellen rauchen immer wieder brushed Motoren ab, die sind mit den heutigen Akkus einfach überlastet. Mit 5 Zellen drehen die Motoren nicht so hoch, also rauchen sie auch nicht so leicht ab. Wünschenswert wäre es halt, dass sich die Markenrennen und der DMC auf eine Zellenzahl einigt, sonst sinken die Teilnehmerzahlen, da hat niemand was davon.
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      @ kermit
      CE mit 6.6 ist zum Gähnen langweilig, mit offener Übersetzung aber sehr witzig.
      Ob das dann Fun oder was auch immer heisst is egal.
      Bei uns darf man im Bawue kein Einsteiger fahren, wenn man etwas besser fahren kann (is verboten, wirst du quasi nicht zugelassen am Start :roll: )
      Abrauchen tun die Motoren nur wenn man das macht was oben beschrieben wurde, ich fahre seit 5 Jahren 27er und noch nie is was abgeraucht bei mir, und ich bin nicht der handwerklich cleverste.
      man bekommt alles futsch wenn man will :( Du kanst mit deinem großen Auto auch dauernd mit 150 durch die City fahren, bis der Lappen weg ist oder es kracht, macht hald keinen Sinn auf dauer, und so macht es keinen Sinn Deinen Motor dauerhaft fasch zu uebersetzten.
      Und wenn irgendwelche Nasen trozdem falsch uebersetzten oder bis unten abdrehen und ihnen der Motor abraucht, sollen se doch, na den Lauf gewinnt ein anderer :mrgreen:

      Viele Grüße

      Joe
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      Hallo Gemeinde,

      ist man nicht von den 12er Brushed Motoren weg, weil die Akkuleistung zu hoch wurde und die Motoren andauern den Geist aufgegeben hatten ;)
      Modified mit 6 Zellen halte ich auch für nicht so toll, es sei denn man würde die Motoren dann auch wieder begrenzen, denn einen 3,5er mit 6 Zellen...wer bringt das denn SAUBER um den Kurs ausser unsere Top5 in Deutschland. Modified so lassen wie es ist und schluss.

      Standart, da würde ich es begrüßen auf BL umzusteigen und mit der Zeit werden alle froh sein das man diesen Schritt gegangen ist. Stellt euch mal vor man würde dann auch direkt die Fahrzeit anpassen, so auf sagen wir mal 10 Minuten, das müsste doch machbar sein.

      BL in Standart und ihr habt einen mehr den ihr Überrunden könnt, dann bin ich auch dabei ;)

      Bis denne,
      Marcel
      Team Magic E4RS´11, SpeedzoneUSA, LosiESC
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      Hallo allerseits

      ich will mal auch meinen Senf dazu geben.

      Modified:
      Also was die an Speed und Leistung haben ist schon sehr beängstigend. :shock:
      Würde da vielleicht nen Motorlimit bei 4,5 Turn Brushless vorschlagen. Aber sonst kann es ruhig so bleiben.

      Standard:
      Glaube jemand hatte mal erzählt das man nen Antrag auf 5 Zellen und 19Turn geschrieben hätte für Standard. Wie gesagt nur gehört.
      Ich bin das mal am Sonntag gefahren bei einem Kampfgewicht von 1360g mit dem Auto. Vorher mit Kollegen 27Turner gefahren und sind gleich schnell.
      Dann auf 5 Zellen, 19 Turn und Gewichte raus. Ich war baff. Ich habe den Kollegen doch glatt stehen gelassen aber wie.
      Also ich bin dafür das man die Standard Klasse das Übersetzungslimit wieder öffnet und nen vergleichbaren Stock Brushless Motor frei gibt. Also keinen
      offenen Brushless Motor wie in der Modified. Sondern einfach einen mit festen Timing. Wäre dann preiswerter und kann man nicht mehr fuschen.
      Brushless ja, aber soll wie die Stock motoren sein mit festen Timing.
      Spaß am Hobby darf nicht zu kurz kommen
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      Hy,
      stimmt alles nicht!
      Mein GM EVO 3, 9,5T, wird von mir mit
      einem Sphere Regler betrieben, genau so,
      mit Werkseinstellung, mit 6 Zellen.
      So habe ich 12 Minuten Fahrzeit.
      Nur wenn ich den Motorkopf auf "C" nach
      ganz rechts verdrehe, wird der Motor und Regler
      extrem heiß und die Fahrzeit extrem kurz.
      Mit dem serienmäßig dicken Rotor ist die
      Beschleunigung vergleichbar einem 17 oder 19T,
      mit dem 12mm Durchmesser Rotor ist das
      Drehmoment zu gering und die Beschleunigung
      langweilig.
      manny
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      @Timing bei GM-Motor:
      selbst Ralf Helbing und Martin Hofer sagen das man das Timing am GM-Motor ändern soll für den LRP-Regler.
      Steht auch in der Anleitung der Motoren auf der ersten Seite " Beschriftung B auf Lötlasche C".
      Aber egal, jeder so wie er meint!

      @Brushless im Standard:
      Die Firmen CS, GM und LRP sind bei der DM an einem Tisch gesessen und haben sich über einen "Standard"-Brushless-Motor unterhalten.
      Ich gehe mal davon aus das man sich da Gedanken über einen guten Vorschlag gemacht hat.
      Corally RDX Phi '09 powered by

      M.I.X. - Corally
      Corally Deutschland
      info@corally.de
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      @ Philipp,

      serienmäßig steht der GM EVO3 auf B, weniger kann man
      gar nicht zurückdrehen.
      Verdreht man auf C, hat man deutlich mehr Drehzahl und
      der Regler und der Motor wird so heiß,
      mit dem LRP Sphere Regler,
      daß es einem die Kabel ablöten kann,
      und das kanns wohl nicht sein.
      Übertimend sage ich dazu.

      Ihr könnt selbstverständlich machen, was ihr wollt!

      manny
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      Hallo @ all,

      wenn ich das so lese ist der Tenor klar fuer bl auch in Standart, was ich der schon seit 3 Jahren BL faehrt davon 2 Jahre auch in DMC Wettbewerben nur begruessen kann.

      Was ich aber nicht verstehe ist warum wollen jetzt viele weg von den 6 Zellen wir hatten am letzten WE in Walsum der DM EGTWsc/ST DM Strecke noch eine Elektroabschlussveranstaltung wobei auch getestet wurde 27 turns homologiert mit offener Uebersetzung gegen 13,5 BL bei 7 min Fahrzeit und das war eine sehr ausgewogene Sache es zeigte sich nicht wirklich ein Unterschied.
      Vorteil dieser Regelung waere eine moeglicher Problemloser Uebergang zu neuer Akkutechnik (LiPo 7,4V) die neuen generationen sind sicherer und wahrscheinlich deutlich haltbarer als alles was wir in den letzten Jahren in NiMh hatten, fact ist die Industrie will das eigentlich nicht denn denkt mal was alles an den NiMh Zelle dran haengt (Selectierer, Ladegeraete, Endlader ect.)so wurde unter dem Mantel der zu hohen Leistung Europaweit die 5 Zellen Regel eingefuehrt was erfolgreich den Uebergang zu neuer Technik an der gaenzlich andere Verdienen wuerden verhindert.

      Gruss flieger
      http://www.rocar-remscheid.de
      http://www.moosi-masters.de
      Team Hatzenbach the new generation of pancar
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      manny schrieb:

      Wie ich schon beim GM Endlauf miterlebt habe,
      wäre eine "sport" mit 17T,19T, 9,5Tbrushless
      und 6 Zellen gerade recht.
      manny


      in einem thread im elektromotoren forum (ich glaube "checkpoint 19T" oder so ähnlich) schreibst du, dass du beim GM GP deinen brushed motor so krass übersetzen musstest, um den speed der Brushless gehen zu können, dass du nach jedem Akku abdrehen und Kohlen tauschen musstest.
      warum sollte eine solche Klasse beim DMC dann sinn machen?
      jeden akku neue kohlen?
      dann doch lieber gleich Brushless rein und aus die Maus.
      Sicherlich wäre das eine Art Übergangslösung, aber man kann sich slebst überlegen, nach wie vielen (wenigen) Rennen sich dann ein Brushless motor rentiert hätte.
      Mit 6 Zellen BL war der Speed der sport klasse beim GM GP wohl zu hoch für eine standard klasse. Für mich sind 5cell die beste lösung!

      Johann
      wer nen Fehler findet, darf ihn behalten!
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      Hallo schonni,

      selbstverständlich überdrehte ich während
      meiner A Finale meine Motoren nach jedem
      Lauf und auch die Kohlen wechselte ich,
      um mit meinem 205 Watt/ 37500rpm
      GM ITC 19 T mit den 9,5 brushless auf
      Augenhöhe zu bleiben.
      Diese übersetzten zwischen 3,8 und 4,5
      um mit mir auf Augenhöhe zu kommen.
      Das war aber nur im A Finale eines
      Endlaufs.
      Zwischenzeitlich fahre ich auch diesen 9,5 EVO3
      mit 6 Zellen. Mit 5 Zellen = Schlaftablette.
      Ich sage hier aus,
      eine Sportklasse wie beim GM Endlauf
      und eine 6 Zellenklasse mit CE4 Motoren,
      1500 Gramm, freier Übersetzung, Stock
      als Bezeichnung und nicht Einsteiger,
      jedes DMC Mitglied ist startberechtigt,
      nicht nur die, die vom Fahren keine
      Ahnung haben und auch nicht kommen.
      Deshalb ist die Einsteigerklasse momentan
      ein Flop.

      manny
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      Hallo,

      alle oder zumindest viele reden inzwischen von Brushless in Stock - sogar die Motoren sind schon festgelegt ....

      Ich hoffe ebenfalls, dass der Einsatz von Brushlesssystemen in Stock kurzfristigst möglich sein wird. Aber der Sportbundtag wird dies entscheiden müssen. Ich denke im Augenblick eher nicht, dass sich viele oder sehr viele Pro-Aktivisten finden werden, da immer wieder die Kosten in den Vordergrund gestellt werden und die "Angst" vor Neuerungen naturbdingt leider zu groß sein könnte.

      Eine echte Einsteigerklasse, die von Manny als Flop bezeichnet werden könnte, sehe ich auch nicht. In dieser "Einsteigerklasse" finden sich immer wieder Teilnehmer, die sich am WE zuminest EIN Erfolgerlebnis abholen wollen und eben CE4 fahren...

      Gruß

      mcasd
      "Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und diesen nennen sie dann ihren Standpunkt." - A. Einstein


      http://www.rc-car-berlin.de
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      8)

      also...

      wichtig ist aus meiner Sicht, dass zwischen "Modified" und "Standard" ein deutlicher Speedunterschied bleibt.
      Auf Basis der DM in Walsum würd ich sagen, war dieser Unterschied zu groß ...
      Grund dafür ist aber nur die vorgeschriebene Untersetzungsbeschränkung von 1:6,6, die sowieso kein Fahrer "lieb hat" ;)
      ...
      Die Leistung der heutigen 27er-Motoren ist aber meiner Meinung nach für "Standard" durchaus angemessen
      (man bedenke, dass ein SP mit 4200 WC-Zellen 200 Watt Leistung bringt ... das hatte vor ein paar Jahren ein 12er ! )
      Hier jetzt auf 17er oder 19er Niveau (entsprechend 9,5turn brushless) zu gehen und bei 6 Zellen zu bleiben wird dazu führen, dass der Unterschied auf manchen Strecken zwischen Modified und Standard gegen 0 tendiert ...
      Ich gebe zu, dass diese Motorisierung sicher Spaß machen kann - man sieht das ja an der 17turn-Klasse in der HPI-Challenge-
      aber dann doch bitte in "Modified" - niemand ist doch dort gezwungen, einen 3,5turn einzubauen .. oder ?
      vor allem, wenn ich an die anstehende Hallensaison denke ...
      Dieses "Standard-Niveau" sollte aus meiner Sicht also gehalten werden, allerdings ohne die leidliche Untersetzungsbeschränkung !
      Um aber dann nicht wieder die "Hitzeproblematik" vom letzten Jahr zu bekommen, sollte der Schritt zu 5 Zellen auch in Standard durchgeführt werden.

      deshalb würde ich mir momentan folgende Klassen-Konstellation im DMC für die Zukunft wünschen:

      Modified - 5 Zellen, Motor offen, keine Untersetzungsbeschränkung ( also wie gehabt )

      Standard - 5 Zellen, 17/19turn brushed oder 9,5turn brushless, keine Untersetzungsbeschränkung

      Stock (statt "Einsteiger") - 6 Zellen, CE4-Motor, keine Untersetzungsbeschränkung

      Gruß Reiner
    • Re: Brushless in Standardklassen ?

      Was Gentli geschrieben hat, hat meine vollumfängliche Unterstützung.
      So wäre eine DMC-Saison 2008 wahrscheinlich wieder aussichtsreich und spaßig,
      der Wettbewerb wäre auch wieder interessant und auf aktuellerem Stand. Viel
      Equipment könnte übernommen werden. Bei den Akkupacks müsste nur eine
      Zelle rausgelötet werden, und die Markenpokale sollten dem DMC nacheifern
      und auf keinen Fall darf es umgekehrt sein.

      F. Maaß