TRF 416

    • könntet ihr mir bitte meine frage beantworten?........ich möchte nur wissen, welche teile ich noch brauche um auch auf sm-läufen konkurrenzfähig zu sein.......natürlich gehts auch um die stabilität (ich hab schon was gehört von stahlkardans an der vorderachse oder statt den alu die titan spurstangen

      wär echt nett wenn ihr mir das beantworten könntet......ich kenne mich mit dem tamiya nicht besonders aus und es gibt auch nicht viele fahrer auf den sm-läufen im süden
      Gruß
      Malte

      Team GM-Racing
    • Hi,

      der TRF 416 ist von Haus auf schon konkurenz fähig.

      Nach einer Weile muss man die Kardans tauschen, weil sie aus Alu sind. Die Aluspurstangen halten auch viel aus. Nur eine Bande könnte ihnen schwer zu setzten.

      Als Tuning brauchst du den Spool. Gibt es jetzt auch in Deutschland. Nur eben sehr teuer.


      Gruß Jan
      Hot Bodies TCX "Blue is Better"
      CRC GenXL
      Tamiya F104 pro
    • Mit was anderem als Evo5 Schwingen (#53928) würde ich gar nicht mehr fahren. Ein kleines Sortiment an Aufhängungsblöcken kann auch nicht schaden, denn so kann man alle beliebigen Vorspuren und Spurweiten erreichen.

      Nice to have: Titan Querlenkerstifte, Titan-Radachsen, Alu/Titan Schraubensatz, blaue Titan-R/L Gewindestangen, Low Friction Kunststoffteile für die ohnehin schon guten TRF Dämpfer, Teflon Kugelköpfe und Stabiköpfe, RC-Devil Diffcovers, Squat Leichtlauf-Goldlagersatz und nicht zu vergessen ein paar ordentliche Keramikkugeln. Für das ganze Zeugs kann man sich aber auch einfach nochmal einen TRF416 kaufen :)
      MFG
      Sakaguchinet

      --
      www.sakaguchinetshop.com
    • Bin auf der DM die Evo 5 Schwingen gefahren. Zwei Wochen zuvor bin ich die normalen Schwingen gefahren. Hab leider keinen Unterschied fest stellen können. Bin fast der Meinung, das die normalen einfacher zu fahren sind. Kann sein, das sie in der Halle besser gehen.


      Dai: Diese Teile kannst du in jedes Auto bauen. Aber aus dem Baukasten raus, läuft er schon super. Das niemand einen 007 oder Coclone in Baukasten form fährt, ist auch jedem klar!!??


      P.s. Du hast die Titanfelgen vergessen :punk:


      Gruß Jan
      Hot Bodies TCX "Blue is Better"
      CRC GenXL
      Tamiya F104 pro
    • ja, da kann ich mich anschliessen: Die EVO 5 Schwingen sind besser wenn man modified fährt.
      Für die Halle, Stockklasse habe ich wieder die Original-Schwingen eingebaut, ist ruhiger die Karre.
      Verwende aber ein 5 Zellen Chassis.

      Eins ist wichtig: Die RC DEVIL Diffcovers, für ein sauberes Diff...
    • Malte_b schrieb:

      Hallo 416 fahrer,

      ich hab vielleicht vor, mir auch einen zuzulegen.

      Ich wüsste nur ganz gerne, was ich noch dazu bräuchte :ka: , also zb weitere stabis oder welche blöcke, wenn man die evo 5 schwingen fahren will.

      vielen dank im voraus für eure hilfe



      Hallo,

      ich habe mir zum Baukasten noch folgende Teile besorgt:
      -Tamiya Federnset; 53440 oder 49382 oder 49389 (im Baukasten ist blau-gelb, bin aber auch schon blau-blau oder weiß-blau gefahren, wenn es rutschig ist auch gelb-rot)
      -Spool; 49493 (für Outdoor sicher unverzichtbar)
      -Stahlkardans für die VA; 51092 bzw. 54078; (ich habe die 46mm langen vom 415 eingebaut, wenn du die kürzern Evo 5 Schwingen fahren willst brauchst du sicher die neuen 44mm langen)
      -Aluspacer Set; 53539 (für die oberen Querlenker)
      -Rollcenter Platten 0,5mm und 1mm; 53932 und 53933
      -Senkkopfschrauben M3x14mm (am hinteren Aufhägungsblock der VA sind die 10mm langen Schrauben aus dem Baukasten etwas kurz)
      -kürzere Kugelkopfschrauben für die inneren Befestigungspunkte der oberen Querlenker VA (mit den Kugeln aus dem Baukasten muss man min 4mm Spacer unterlegen, sonst stoßen sie an die Spool- / Freilaufausgänge, ich fahre jetzt 2mm - finde es lenkt besser ein)
      -Shim Set (die unteren Querlenker werden nach Bauanleitung mit 0,5mm Scheiben zwischen den Aufhägungblöcken ausdistanziert, das klemmt aber! ich hatte noch Scheiben in 0,1...0,3mm von HPI)

      Das Diff ging am Anfang sehr gut, nach 3 Rennen ließ es sich aber nicht mehr so weich aufbauen. Jetzt habe ich Keramik Kugel und ein Keramik Drucklager eingebaut, finde es geht jetzt noch einen Tick leichter. Diffcovers sind auch drauf.
      Letztes WE habe ich mal Diff-Diff getestet, in Bad Berneck mit 9,5T (kürzere Außenstrecke). Hat mir auch sehr gut gefallen. Gegenüber der Starrachse fehlt etwas der Druck beim heraus beschleunigen, dafür konnte ich schneller in die Kurven reinfahren. Ich finde es geht geschmeidiger, nicht so digital wie mit Spool. :wink: Leider konnte ich die Rundezeiten nicht vergleichen.

      Gruß Mirko

      PS: Sollte man dieses Thema nicht mal unter die UIT verschieben?
    • Hi,

      hab auf Rctech.net gelesen dass bald der TRF416 World Edition erscheinen soll. Ist jemanden von euch schon näheres darüber bekannt und wenn ja wie wird die Ausstattung aussehen?

      Ich würde mir folgende Teile gerne mit drin wünschen :D

      Evo5 Schwingen
      Härtere Kardans
      Carbon-Lenkung
      Spool
      Härtere Federn
      5 Zellen Chassis ?!
      andere Blöcke
      neuer Motorträger
      Alu/titan Schrauben


      wär cool wenn jemand näheres darüber weiß und hier ein paar Infos geben kann

      gruß Felix
      gruß Felix

      Tamiya TRF416WE
      Sanwa M11DSSS
      Genius 120
      KO 2413ICS
    • Bisher ist nur die Ankündigung für die Shizuoka Hobby Show online, alles andere ist hoffen und wünschen :)

      Was man bisher so gesehen hat war halt eine verstärkte/andere Motorplatte und ein durchgehendes Topdeck in Marcs im Auto.
      Spool, Stahlkardans und Evo5 Schwingen wären bei den heutigen Motoren und Gewohnheiten sicher auch nicht schlecht. Passen zu den Schwingen dann noch andere Blöcke, klingt eigentlich alles logisch.

      Ich schätze mal mit Carbonlenkung meinst Du die Brücke über der Lenkung, das kann ich mir eher weniger vorstellen ist es doch eine Setupoption die man sonst nicht nutzen kann.
      Gleiches gilt für ein 5-Zellen-Chassis besonders da in Japan doch immer noch 4-Zellen gefahren wird.
      Alu-Titan-Schrauben sind zwar schön öfter mal dabei gewesen, nur treiben die auch den Preis nach oben, ich kann es mir nicht vorstellen.
      Federn, blau-gelb war ja eigentlich in Ordnung, damit macht man sicher nichts falsch, weiß-blau wäre natürlich auch eine Option.