Mein Kyosho GXR-15 hinterlässt in letzter Zeit regelrechte Öllachen. Wie ich feststellen musste, tritt das Öl überwiegend am Frontlager aus. Nun möchte ich dieses Lager gegen ein neues tauschen. Muss man unbedingt das (teure) Original-Kyosho Lager nehmen, oder geht auch ein ganz "normales" aus dem Modellbaugeschäft? Und wenn ja, muss dann eine Dichtlippe, wie beim Original, entfernt werden?
Frontlager für GXR-15
-
-
Hi Hermann,
es kann auch ein "normales" Lager sein, sollte aber schon ein Motorlager sein das die Drezahlen unserer Motoren aushält.
Das ist auch der Grund warum die eine Dichtlippe des Lagers entfernt werden soll. Es schmiert dann einfach besser.
Reanimierst du bei de Motoren wiedr ?
Gruß
TorstenOpinions are like noses...everyone has one...
Kyosho FW-05S - Yokomo K3 - Kyosho Mini Inferno
Tamtech 1/24 und 1/14 - Kyosho Mini Salute 1/20 (Raritäten)
Heli: Rex 600, Logo 400SE, Joker 3 -
Ich habe aus den Teilen von zwei defekten Motoren, einen funktionierenden zusammengeschraubt. Nur ein neues Frontlager, was nicht mehr so suppt, fehlt mir noch.
-
man muß nicht unbedingt das orginale Kugellager einsetzen. Zum anderen kann man um Oelaustritt zu vermeiden das vordere Kugellager zur Schwungscheibe entfernen und im Lagersitz um fünf vor 12 eine 0,8mm Bohrung setzen die unter dem Vergasersitz endet und von hier aus Oel zurückzieht. Habe das früher bei K&B ( heute MECOA) Motoren so erfolgreich praktiziert.
Hier eine Adresse Techpro Bearings in Düsseldorf
Gruß Wolfgang -
Hallo,
so bin jetzt eine Saison mit dem GXR-15 gefahren und hatte eigentlich keine großen Probleme mit dem.
Jetzt habe ich den Motor mal geöffnet um nach Verschleiss zu gucken und musste feststellen, dass ich glaub einen sehr hohen Verschleiss habe.
schaut euch mal die bilder an:
man kann genau 2 Phasen sehen. Habt ihr soetwas auch?? Wie sehen denn bei euch die Kolben aus?
Gruß
SeboRadiopost
Serpent -
sebobulgogi schrieb:
Hallo,
so bin jetzt eine Saison mit dem GXR-15 gefahren und hatte eigentlich keine großen Probleme mit dem.
Jetzt habe ich den Motor mal geöffnet um nach Verschleiss zu gucken und musste feststellen, dass ich glaub einen sehr hohen Verschleiss habe.
schaut euch mal die bilder an:
man kann genau 2 Phasen sehen. Habt ihr soetwas auch?? Wie sehen denn bei euch die Kolben aus?
Gruß
Sebo
Gruß Wolfgang -
aber das Pleullager sieht nach dem Bild zu urteilen ein wenig ausgeschlagen aus.
Wenn du das anhand der Kratzer am rückwertigen Teil des unteren Pleulauges erkennen willst liegst du falsch.
Die sind völlig normal und stammen von leichten Berührungen des Pleuls mit dem Gehäusedeckel bzw. hier mit Teilen der Seilzugsystematik.
Viel interessanter finde ich deinen Kolben. Die Laufspuren an diesen Stellen scheinen noch normal, da ringsrum gleich...sind also wohl auf den Schliff des Kolbens zurückzuführen...aber warum blitzt und funkelt es überall am Kolben?? Keine Spur von Verfärbungen oder Ölkohle. Grad die GXR-Motoren werden eigentlich recht schnell braun wenn sie denn mal "rangenommen" werden... Fährst du vollsynthetischen Spirt?? Oder immer zu kühl (dein Kolbenboden zeigt nämlich keine Spuren von Überhitzung)?? Das könnte dann als Erklärung dienen sollte dein Motor bei den gezeigten Laufspuren keine Kompression mehr haben.
Viele Grüße...MADDIN"If everything seems under control, you're just not going fast enough."
Mario Andretti -
Hi,
ja ich fahren einen vollsynth. Sprit den RedAlert. funktioniert mit dem Motor eigentlich sehr gut. Hatte diese Saison keine Probleme.
Gruß
SeboRadiopost
Serpent -
ja ich fahren einen vollsynth. Sprit
dann kommt das Fehlen von Verfärbungen daher...
Ich stehe persönlich sehr auf schwarze Kolben, die sog. Ölkohle, die ver der Verbrennung von Rizinusöl in unseren Nitro-Motoren entsteht...aber da treffen ja bekanntlich Philosophien aufeinander
Passt schon...
Weiterfahren, beobachten, ggf. reagieren
Gruß...MADDIN"If everything seems under control, you're just not going fast enough."
Mario Andretti
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0