Umfrage: Zeit zum Umbruch ? 5 o. 6 Zellen ?

    • Re: Umfrage: Zeit zum Umbruch ? 5 o. 6 Zellen ?

      M-Kruse schrieb:

      Hallo,

      ich finde die ganze Diskussion sehr interessant. Hier sind ja viele für 6 Zellen. Seid ihr schon mal 5 Zellen gefahren?
      Ich finde einfach das Fahren mit 5 Zellen viel besser. Baut einen Motor ein, der bei 5 Zellen die gleiche Leistung hat wie euer aktueller Motor
      und erfahrt mal den Unterschied.




      Wieso denn einen Motor mit der gleichen Leistung nehmen und dafür auf 5 Zellen umrüsten? Habt ihr schon mal über MEHR Zellen nachgedacht? Nehmt mal 12 Zellen, da habt ihr die Hälfte an Ampere als z.Z. und das bei der gleichen Leistung. DAS ist meiner Ansicht nach der richtige Weg. (Wobei 12 Zellen natürlich mehr wiegen und mehr Platz beanspruchen)
    • Re: Umfrage: Zeit zum Umbruch ? 5 o. 6 Zellen ?

      Ich bin beides gefahren, 5 und 6 Zellen. Bei der Leistung war kein so deutlicher Unterschied feststellbar, allerdings hatte ich mit 6 zellen deutlich mehr Fahrzeit (ist ja logisch, ich führe ja 20% mehr Energie mit). Einen Wettbewerbsfahrer kümmert das nicht, der muss sowieso nach 5min die Bahn für die nächste Gruppe freimachen. Ich kann aber so lange fahren wie ich will, und mit einem 23t Tamiya TZ fahre ich mit 4500er Grepows 45min (bei 6,6er Untesetzung). Somit fahre ich mit meinen 3 Packs 2 (in Worten: zwei) Stunden. Ich find' Langstreckenrennen einfach spitze.

      5 Zellen fahre ich nur noch im 1/18er Glattbahner. Für das 3h Rennen in Morschheim brauch' ich die noch. Danach werde ich wohl 6Zeller draus machen.

      Zum Thema mehr Zellen:
      Bei einer höheren Spannung sind bei gleicher Leistung die Ströme geringer und dadurch sind auch die elektrischen Verluste geringer. Darum geht man beim Flieger auch lieber mit der Zellenzahl hoch.
    • Re: Umfrage: Zeit zum Umbruch ? 5 o. 6 Zellen ?

      G-Shocker schrieb:

      Ich bin beides gefahren, 5 und 6 Zellen. Bei der Leistung war kein so deutlicher Unterschied feststellbar, allerdings hatte ich mit 6 zellen deutlich mehr Fahrzeit (ist ja logisch, ich führe ja 20% mehr Energie mit).



      Hä?

      Man hat doch mit 5 Zellen mehr Fahrzeit als mit 6.
      Die deutlich niedrigere Spannung sorgt dafür, dass auch dementsprechend weniger Elektronen im gleichen Zeitintervall den Leiterquerschnitt passieren.
      D.h. du hast deutlich mehr Fahrzeit, weil dir trotzdem noch deine volle Kapazität zur Verfügung steht
      Alle Rechtschreibfehler sind gewollt und aus reiner Überzeugung gemacht worden.
      Diese dürfen weder verbessert, kopiert noch von Dritten ausgelacht werden!
    • Re: Umfrage: Zeit zum Umbruch ? 5 o. 6 Zellen ?

      Wenn ich mit 5 Zellen fahre, dann kann ich länger Untersetzen, wodurch dann aber mehr Strom fließt. Ausserdem muss ich mit 6 Zellen nicht so oft Vollgas geben, was auch wieder Strom spart.

      Wie gesagt, die Leistung, die ich abrufen kann ist realistisch gesehen fast gleich, da man aus einem Motor nicht beliebig viel Leistung rausholen kann.
    • Re: Umfrage: Zeit zum Umbruch ? 5 o. 6 Zellen ?

      JaJoKo schrieb:

      Wieso denn einen Motor mit der gleichen Leistung nehmen und dafür auf 5 Zellen umrüsten? Habt ihr schon mal über MEHR Zellen nachgedacht? Nehmt mal 12 Zellen, da habt ihr die Hälfte an Ampere als z.Z. und das bei der gleichen Leistung. DAS ist meiner Ansicht nach der richtige Weg. (Wobei 12 Zellen natürlich mehr wiegen und mehr Platz beanspruchen)


      Tja man kann natürlich ne Diskussion auch einfach mal mit ein bischen Müll auflockern. :roll:
      Wer soll den das bezahlen (doppelte Zellenzahl und neue Elektronik)
      und wo willst Du das bei einem 1:10er TW sinnvoll hinbauen?

      Jaa nee iss klaa :brav:
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: Umfrage: Zeit zum Umbruch ? 5 o. 6 Zellen ?

      Hallo allerseits

      schon interessant was hier so zu Tage kommt.
      Ich habe mal nen Test mit fünf Zellen und 19 Turn Motor gemacht gegen Kollegen der mit nen 27er und 6 Zellen unterwegs war.
      War wesentlich schneller als er. Ist auch logisch, habe auch 150g weniger Gewicht in der Kiste.

      Man sollte in der Mod klasse das Gewicht auf 1420g erhöhen. Dann wird es wieder interessanter.

      Also ich bin dafür das es bei 6 Zellen bleibt in den Standard Klassen. Zu Lipo kann ich noch nichts sagen.
      Spaß am Hobby darf nicht zu kurz kommen
    • Re: Umfrage: Zeit zum Umbruch ? 5 o. 6 Zellen ?

      Eigentlich wollte ich ja nichts dazu schreiben da ich kein Tourenwagen rennmäßig fahre. Was hier aber über Lipo's abgelassen wird ist zum größten Teil lächerlich. Fragt euch doch mal was für Akkus in euren Handys sind, wessen Handy ist denn bisher explodiert oder in Flammen aufgegangen. Ich bin ja nun bis letztes Jahr geflogen unteranderem 2 Jahre mit Lipos. Ich hab Helis geflogen mit 50 ! Lipo Zellen ( kein Schreibfehler ). Mit der richtigen Ladetechnik ( balancer und geeignetes Ladegerät ) ist das im Moment mit Sicherheit ungefährlicher als 4200 IB Zellen. Ich hab auch mal Flieger in den Boden gerammt, mir ist kein Flieger explodiert oder in Flammen aufgegangen noch habe ich das bei anderen erlebt. In der Fligerei ist es inzwischen Gang und Gebe Lipos als Empfängerakkus zu nutzen. Wir reden da z.b. von Jets die ein paar Tausend Euro kosten. Meint Ihr allen Ernstes die bauen da was fragwürdiges ein?

      Eigentlich gehts hier aber doch um 5 oder 6 Zellen. Ich halte das für verfehlt. In der jetztigen Situation mit den Mimosenzellen sollte der Weg eigentlich direkt zum Lipo gehen, oder zumindest parallel zu 6 Zellen zulassen. Ich bin überzeugt Lipos sind die Zukunft, in anderen Bereichen des Modellbaus sind sie da schon Lichtjahre weiter.
      Gru߸ Frank
    • Re: Umfrage: Zeit zum Umbruch ? 5 o. 6 Zellen ?

      Steffen Harrer schrieb:

      G-Shocker schrieb:

      Ich bin beides gefahren, 5 und 6 Zellen. Bei der Leistung war kein so deutlicher Unterschied feststellbar, allerdings hatte ich mit 6 zellen deutlich mehr Fahrzeit (ist ja logisch, ich führe ja 20% mehr Energie mit).



      Hä?

      Man hat doch mit 5 Zellen mehr Fahrzeit als mit 6.
      Die deutlich niedrigere Spannung sorgt dafür, dass auch dementsprechend weniger Elektronen im gleichen Zeitintervall den Leiterquerschnitt passieren.
      D.h. du hast deutlich mehr Fahrzeit, weil dir trotzdem noch deine volle Kapazität zur Verfügung steht[/quote:7f1c1]

      Ihr redet immer von der gleichen Leistung wie bei 6 Zellen. Die Leistung ergibt sich aus P=U*V. Da bei 5 Zellen die Spannung sinkt, muss der Strom steigen. Ein höherer Strom ist um einiges problematischer als eine hohe Spannung.

      Joerg schrieb:

      JaJoKo schrieb:

      Wieso denn einen Motor mit der gleichen Leistung nehmen und dafür auf 5 Zellen umrüsten? Habt ihr schon mal über MEHR Zellen nachgedacht? Nehmt mal 12 Zellen, da habt ihr die Hälfte an Ampere als z.Z. und das bei der gleichen Leistung. DAS ist meiner Ansicht nach der richtige Weg. (Wobei 12 Zellen natürlich mehr wiegen und mehr Platz beanspruchen)


      Tja man kann natürlich ne Diskussion auch einfach mal mit ein bischen Müll auflockern. :roll:
      Wer soll den das bezahlen (doppelte Zellenzahl und neue Elektronik)
      und wo willst Du das bei einem 1:10er TW sinnvoll hinbauen?

      Jaa nee iss klaa :brav:


      Bei 1:8 Umbauten gehen immer mehr den Weg über ein HV (HighVolt) System. Wir sprechen hier über bis zu 54 V (das höchste was ich bisher gesehen hab). Da fleißen dann wirklich nur noch sehr kleine Ströme und Regler/Motor erhitzen sich höchstens um 5 (!) Grad Celsius über Außentemperatur. Geschwindigkeit und Tempo sind mehr als ausreichend. Das soll natürlich nur als Hinweis dienen, was mit HV möglich ist. Natürlich ist mir klar, dass 54V im 1:10 TW mit den heutigen Zellengrößen (ich spreche natrlich von brauchbaren Zellen, nicht irgendwelche Uhrenbatterien, ... :ablach: ) recht schwer zu realisieren ist. Mit LiPos sind aber aufgrund ihrer Form zumindest etwas mehr Volt möglich. Außerdem kann man es ja auch auf die 6-/5-Zellen Thematik übertragen. Auch bei 6 Zellen kleinerer Strom als bei 5 Zellen bei gleicher Leistung. :wink:


      .....aber mir kann es sowieso relativ egal sein, im Offroadsektor fährt jeder so wie er denkt, dass er es mit seinem Fahrkönnen kontrollieren kann. :sieger:
    • Re: Umfrage: Zeit zum Umbruch ? 5 o. 6 Zellen ?

      Hallo Steffen,

      hoert sich zwar schoen an was Du formuliert hast, aber wenn ich 200 W Leistung haben will dann verkuerzt sich die Laufzeit deutlich denn V x A = W also steigt bei der niedrigeren Spannung (V) unweigerlich der Strom (A) was dafuer sorgt das der Akku halt schneller leer ist.

      gruss flieger
      http://www.rocar-remscheid.de
      http://www.moosi-masters.de
      Team Hatzenbach the new generation of pancar
    • Re: Umfrage: Zeit zum Umbruch ? 5 o. 6 Zellen ?

      Hallo,

      mal ein paar Gedanken zum Thema.

      Wir haben zur Zeit 4 Zellen, 5 Zellen und 6 Zellen. Sind 3 verschiedene Akkus wenn ich alle Klassen fahren möchte benötige ich ca. 15 Packs (5 pro Klasse).
      Moderne aktuelle Regler im Brushless und Brushed Bereich können alle Spannungen von 4,8 bis 7,2 und 7,4 für LiPo.

      Die Leistung die wärend eines Laufes zur Verfügung steht errechnet sich aus der Kapazität und der Spannung. Wenn ich einen Parameter reduziere, veringert sich dementsprechend auch die Leistung die im Lauf zur Verfügung steht. Die Laufzeit hab ich jetzt mal bewußt weggelassen.

      Im Rennen ist jeder bestrebt die ihm zur Verfügung stehende Leistung auch auszunutzen.

      Wenn man die Anzahl der Zellen auf 5 reduziert hat man nur noch 83% der Leistung und weniger Gewicht. Hat sich bei Expert bewehrt.

      Was ich noch nicht ganz verstehe ist warum 5 Zellen später eine Änderung auf LiPo ausschließen. Ein anderer Motor ( mehr Windungen) und das Problem ist gelöst.

      Was man bei LiPo noch überlegen könnte wäre ein Begrenzung der Kapazität auf ca 3400 ma/h. Damit hätte man bei 7,4 Volt die gleiche Leistung wie mit 5 Zellen zur Verfügung.

      Meine Gedanken, Gruß Helge
    • Re: Umfrage: Zeit zum Umbruch ? 5 o. 6 Zellen ?

      helge schrieb:

      Was ich noch nicht ganz verstehe ist warum 5 Zellen später eine Änderung auf LiPo ausschließen.

      Das hat ja so auch niemand geschrieben. Ich schrieb, daß der Sprung von 7,2 auf 7,4V geringer ist als von 6V auf 7,4V. Bei den Spannungslagen der aktuellen 4200er Akkus wird der Sprung in der Praxis noch viel niedriger sein als auf dem Papier.

      Was man bei LiPo noch überlegen könnte wäre ein Begrenzung der Kapazität auf ca 3400 ma/h. Damit hätte man bei 7,4 Volt die gleiche Leistung wie mit 5 Zellen zur Verfügung.


      Hmm..und das kontrollierst Du durch einen vertrauensvollen Blick auf den Aufkleber? :)
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: Umfrage: Zeit zum Umbruch ? 5 o. 6 Zellen ?

      Hallo,

      Klar fährt man bei 5 Zellen mit der gleichen Motorleistung kürzer als bei 6 Zellen. Denn die Ströme sind höher und die Kapazität des Akkus die gleiche. Also kürzere Fahrzeit.
      Allerdings kommt die modified Klasse mit den 5 Zellen ja besser zurecht. Die Motoren halten und die Regler schalten auch nicht mehr ab. Warum das so ist, kann ich mir nicht erklären und auch einige Fachleute hat das überrascht.

      Bei den Lipos bin ich mir sicher, dass da große Fortschritte erziehlt wurden und diese in etlichen Alltaggeräten eingesetzt werden. Aber mein Handy Akku hatte nach dem Laden noch nie 50°C..... Mein Handy Akku muss auch nicht über 5 Min einen Durchschnittsstrom von 40A aushalten. Sorry, aber der Vergleich hinkt völlig.
      Hier schrieb doch im Thread jemand, dass es bei den Bootfahrern (ich tippe mal auf Rennbot, so schnell wie möglich, da wo Leistung zählt) es Vorschriften zum Laden der Lipo Akkus geben soll. Wo kommt das her? Man kann wohl in einen 5000er Lipo auch ohne weiteres 5200 einladen... Wie siehts dann mit 5400 aus? Oder noch mehr? Und die mehr eingeladenen Kapazität wird wohl nicht wie beim NimH Akku in Wärme gewandelt, sondern ist wieder entnehmbar. Dann bringt das ja sogar was den Akku zu "überladen".

      Ach und wer glaubt, dass es dann keinen Konkurenzkampf der Hersteller gäbe und nicht im 1/2 Jahres Takt neue Zellen kommen, naja Gut Nacht.....

      Also ich hab mir eben einen LRP Lipo Akku bestellt, vielleicht kann ich ja schon in den nächsten Tagen hier eigene Erfahrungen zum Besten geben. Ansonsten weiterhin meine Empfehlung, lötet mal eine Zelle ab, fahrt mit 5 Zellen und nehmt einen Motor der ca. 25-30 Watt mehr leistet.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Re: Umfrage: Zeit zum Umbruch ? 5 o. 6 Zellen ?

      Extremdriver: Ich habe mal nen Test mit fünf Zellen und 19 Turn Motor gemacht gegen Kollegen der mit nen 27er und 6 Zellen unterwegs war.
      War wesentlich schneller als er. Ist auch logisch, habe auch 150g weniger Gewicht in der Kiste.

      Komisch, eine Zelle wiegt aber keine 150g. :brav:
      Man sollte vielleicht nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Zumal solche Effekte (wenn unterschiedliches Gewicht im Spiel ist) sehr rennstreckenabhängig ist.

      F.Pock: Eigentlich wollte ich ja nichts dazu schreiben da ich kein Tourenwagen rennmäßig fahre.

      Du sollst deine Meinung trotzden kundtun. Es geht hier nicht um TW Klassen, es geht eigentlich nichtmal um Rennklassen generell. Es geht darum ob es sinnvoll ist, dass alle RC-Car Fahrer wegen der TW Klasse auf 5 Zellen umsteigen sollen. :crazy:
    • Re: Umfrage: Zeit zum Umbruch ? 5 o. 6 Zellen ?

      M-Kruse schrieb:

      Allerdings kommt die modified Klasse mit den 5 Zellen ja besser zurecht. Die Motoren halten und die Regler schalten auch nicht mehr ab. Warum das so ist, kann ich mir nicht erklären und auch einige Fachleute hat das überrascht.


      Hmm...so wirklich überraschend finde ich das nicht. Auch wenn ich das ohmsche Gesetz kenne. Mit 6V hat's weniger Drehzahl als mit 7,2V und auch weniger Bürstenfeuer (somit weniger Kollektorverbrennung = weniger abdrehen). Ich denke mal daß der übermässige Verschleiss bei den hoch getimten Bürstenmotoren durch die hohen Spannungen stark begünstigt wird.
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: Umfrage: Zeit zum Umbruch ? 5 o. 6 Zellen ?

      Hmm..und das kontrollierst Du durch einen vertrauensvollen Blick auf den Aufkleber? :)


      Wäre schön wenn das so funktionieren würde, aber das Problem haben wir ja bei SUB C Zellen auch, wer kann schon sicher sagen was da unter dem Schrumpfschlauch steckt. :)

      Wiegen wäre vieleicht ne Möglichkeit 3300 wiegt ca 200gr und ein 5000 irgenwas um 260 evtl. noch Abmessung(Höhe). Oder eine Eindeutige Kennzeichnung vom Hersteller. Wenn man möchte findet man sicher eine gute Möglichkeit.

      Aber wer bescheissen möchte findet doch immer einen Weg. :(