Yokomo B-Max4 - Der ultimative Infotread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Yokomo B-Max4 - Der ultimative Infotread

      So,
      frisch aus Belgien zurück.

      bin den B max4 in Belgien auf den GP gefahren.
      Das Teil geht auf jeden Untergrund einfach klasse.

      Habe aber auch gleich 2 Hauptzahnräder geschaft, wobei dies nicht den Auto, sondern an den Schrauber lag.

      Einmal haben sich die Schrauben vom Motorhalter ( der direkt am Motor geschraubt wird ) gelöst. :sleep:
      Einmal habe ich eine Schraube verloren die den Bügel hält. :ka:

      Haben dort dann auf Asso Zahnräder zurück gegriffen und das loch größer gemacht, war nicht ganz einfach, aber es geht. :dance3:
      Team C / Absima
      RCRT-Duisburg.de
    • Re: Yokomo B-Max4 - Der ultimative Infotread

      hallo Leute,

      bin neu hier. Habe mir kürzlich nen BMAX4 gekauft, da mein alter Buggy den Geist aufgab. Nun ne Frage: Wo bekomme ich gute Allroundreifen her? Die originalen Reifen waren ziemlich soft ausgelegt, deshalb waren sie schnell runter. Bräuchte neue haltbarere, evtl hard oder medium. Kann mir wer helfen, wo ich welche herbekomme?
      Fahre im Moment noch keine Rennen, habe es aber bald vor. Bin auch noch in keinem Club. Da ich aus dem süddeutschem Raum komme (Stuttgart), habe ich noch keinen Verein gefunden! Möchte aber noch paar mal üben auf diversen Strecken, bevor ich mich ins Renngetümmel stürze!

      Grüße Bear - Björn
    • Re: Yokomo B-Max4 - Der ultimative Infotread

      Bei 'Longlife'-Bereifung könntest du mit Tamiya-Reifen Glück haben; evtl. taugen die Baukastenreifen vom Dark Impact oder Durga für deine Zwecke. (51240, 51241)
      Für Rennen wirst du aber vermutlich an Proline Holeshot oder Losi IFMAR Stud nicht vorbei kommen (bei Kunstrasen dann Schumacher Minipin gelb). Als Alternative zu den Holeshots gelten die JConcepts Goosebumps.
    • Re: Yokomo B-Max4 - Der ultimative Infotread

      Hallo Björn,
      fahren bei uns auf der Strecke entweder Stud's oder Micro's von Schumacher. Haben bei uns eine Kunstrasenstrecke und 2 B-MAX Fahrer.
      falls du Interesse hast, schau mal bei uns vorbei www.rc-cars-koengen.de so mal zum reinschnuppern.
      Am Sa. soll ja das Wetter nicht so schlecht sein, da sind wir ab Morgens auf der Strecke,
      gruß Jürgen :wink:
    • Re: Yokomo B-Max4 - Der ultimative Infotread

      Hallo Jürgen,

      erstmal danke für die Tipps zwecks den Reifen! Super dass es doch noch einen Verein in meiner Nähe gibt. Dachte schon, dass es hier nichts mehr gibt!
      Werde mich mal schlau machen, wie ich das am Besten mal hinbekomme, vielleicht klappt es ja am Wochenende 12./13. 9. mit dem vorbeikommen!

      Gruss Björn
    • Re: Yokomo B-Max4 - Der ultimative Infotread

      hallo,

      so gehts mir genauso mit den lipo-haltern. hab mir eigene gebaut, hab mir aber die von yokomo schon angeschaut.
      zwecks den dämpfern weiss ich noch nichts. die sind laut händler noch nicht lieferbar!

      gruss björn
    • Re: Yokomo B-Max4 - Der ultimative Infotread

      Uli.G schrieb:

      Sorry vergessen :dance3: :mrgreen: :sleep:

      Thomas ist in Labgenfeld mit Asso Federn Vorne wie Hinten gefahren.
      Vorne blau, Hinten grün :ka:


      servus uli.

      waren das die federn vom buggy B4 oder waren das die vom B44??? wollte mal schauen wie der bmax4 dann so geht, weil tunigfedern für ihn gibt es ja (noch) nicht. oder hab ich die übersehen irgendwo?

      gruss Björn
    • Nachdem es bei mir damals nicht mit dem B-Max4 geklappt hat, hat mein Sohn jetzt das Erbe angetreten.Wir haben heute zusammen seinen neuen B-Max4II, ein seeeehr frühes Geburtstagsgeschenk, zusammengebaut. Aus Kostengründen ist es die einfache Version geworden, die bis auf die Karosserie mit dem "alten" B-Max4 identisch ist. Im Klartext heißt das selbstschneidende Kreuzschlitzschrauben (hört sich schlimmer an, als es ist; die Teile sind richtig gut!), Kunststoffdämpfer (gleiche Anmerkung wie zuvor) und Akkuhalter für NiMH-Zellen. Hier gab es günstig LiPo-taugliche Halter aus dem Ansmann-Regal, die mit geringfügiger Modifikation gepasst haben. Ansonsten ist das Teil für den Preis super ausgestattet, hat einen Slipper, zwei Flügel, Kardans an beiden Achsen und in der Mitte und ist selbstverständlich komplett kugelgelagert. Die vielgepriesene Stabilität können wir natürlich erst auf der Strecke erproben... Teilequalität und passgenauigkeit sind typisch Yokomo. Der Bau hat einen Heidenspaß gemacht!
      Auf die Strecke geht's mit Glück nächstes Wochenende, wenn die Karo fertig ist und die kleineren Hauptzahnräder rechtzeitig ankommen. Für den eingebauten 17,5er ist das 87er HZ halt etwas zu groß...
      Einziger Nachteil: Ich will jetzt auch so einen (ähnlichen)!