Hallo zusammen,
die max. zulässige Spannung für LiPo ist aus Sicherheitsgründen festgelegt worden. Schön so, das trägt auch zur Chancengleichheit bei.
Wie steht es aber um die Überprüfung der Spannung der NiMh??? Ich will ja kein (Tuning-) Spielverderber sein, aber die LRP-Regel hinkt noch etwas.
1.) Der Fairnes und der hier so viel zitierten Chancengleichheit wegen, sollte meines Erachtens auch bei MiMh die Spannung wie bei LiPo limitiert und überprüft werden.
Grund: Mittlerweile gibt es Akkus (6- Zellen) die eine Spannung von 9,0 bis 10,2 Volt haben!!! - Dem gegenüber steht das Limit bei LiPo = 8,4 V... #
Diese "guten" NiMh drücken mit einem Messwiderstand von 60A immer noch 7,5 bis 7,8 Volt ab. Welche Spannung ein 7,4 V CAR- LiPo unter einer Last von 60A noch hat, weis ich (noch) nicht. Aus Tests von LiPo- Flugakkus weis ich, dass es gerade bei LiPo unter Last sehr große Spannungsunterschiede gibt. - Schließlich bewerten wir ja danach die Qualität der Akkus. -
Bei MiMh & LiPo hängt die Spannung ja vom (geringen) Innenwiderstand ab. Bei LiPo ist dieser noch stärker Temperaturabhängig. Da es bei vielen Spitzenfahren offensichtlich kein Geheimnis mehr ist, wie sie den Innenwiderstand von NiMh senken können, eröffnet sich bei den LiPo eine viel größere Spielwiese...
Wie das Beispiel bei den NiMh oben zeigt, sagt also eine einfache Messung der Spannung alleine nicht viel aus.
2.) Wenn die TKs hier wirklich objektiv Messen wollen, brauchen sie entsprechende Messwiderstände.
Ob das realisierbar ist, darf diskutiert werden...
Auf jeden Fall wird es 2009 noch sehr viel spannender bei der Materialschlacht! Welche Akkus dafür zu besorgen sind, zeigen uns die Links. Am Ende der Saison werden wir sehen, ob es nicht den LRP Einheitsakku gibt?
Ich als Spassfahrer sehe mir diese Saison mal als Zuschauer an.
Grüßle
Klaus
Ich will doch nur spiel´n
die max. zulässige Spannung für LiPo ist aus Sicherheitsgründen festgelegt worden. Schön so, das trägt auch zur Chancengleichheit bei.
Wie steht es aber um die Überprüfung der Spannung der NiMh??? Ich will ja kein (Tuning-) Spielverderber sein, aber die LRP-Regel hinkt noch etwas.
1.) Der Fairnes und der hier so viel zitierten Chancengleichheit wegen, sollte meines Erachtens auch bei MiMh die Spannung wie bei LiPo limitiert und überprüft werden.
Grund: Mittlerweile gibt es Akkus (6- Zellen) die eine Spannung von 9,0 bis 10,2 Volt haben!!! - Dem gegenüber steht das Limit bei LiPo = 8,4 V... #
Diese "guten" NiMh drücken mit einem Messwiderstand von 60A immer noch 7,5 bis 7,8 Volt ab. Welche Spannung ein 7,4 V CAR- LiPo unter einer Last von 60A noch hat, weis ich (noch) nicht. Aus Tests von LiPo- Flugakkus weis ich, dass es gerade bei LiPo unter Last sehr große Spannungsunterschiede gibt. - Schließlich bewerten wir ja danach die Qualität der Akkus. -
Bei MiMh & LiPo hängt die Spannung ja vom (geringen) Innenwiderstand ab. Bei LiPo ist dieser noch stärker Temperaturabhängig. Da es bei vielen Spitzenfahren offensichtlich kein Geheimnis mehr ist, wie sie den Innenwiderstand von NiMh senken können, eröffnet sich bei den LiPo eine viel größere Spielwiese...
Wie das Beispiel bei den NiMh oben zeigt, sagt also eine einfache Messung der Spannung alleine nicht viel aus.

2.) Wenn die TKs hier wirklich objektiv Messen wollen, brauchen sie entsprechende Messwiderstände.
Ob das realisierbar ist, darf diskutiert werden...
Auf jeden Fall wird es 2009 noch sehr viel spannender bei der Materialschlacht! Welche Akkus dafür zu besorgen sind, zeigen uns die Links. Am Ende der Saison werden wir sehen, ob es nicht den LRP Einheitsakku gibt?
Ich als Spassfahrer sehe mir diese Saison mal als Zuschauer an.
Grüßle
Klaus
Ich will doch nur spiel´n