Wenn Duisburg und Troisdorf was zusammen machen wird betimmt auch der AMC-Langenfeld dazu kommen das ist ja alles nicht soweit auseinander :dafuer:
Lipos Offroad 09
-
-
NRW Off Road Cup wird kommen.
Duisburg und Troisdorf haben schon Vorgeplannt.
Jeder 2 Rennen und ein Endlauf, Ende des Jahres über 2 Tage .
Infos kommen noch
Guido -
Im DMC Forum wurde diskutiert und (angeblich) klargestellt, dass alle LiPo, welche die Spezifikation erfüllen und mit einer Benutzungsanleitung ausgeliefert werden, auch gefahren werden dürfen.
Dort ist derzeit scheinbar der Konsens, dass es nicht darauf ankommt, ob die Akkus auf einer Homologationsliste stehen.
Da beim DMC keine Vermarktung (wie bei der EFRA) gefordert ist, kann ich mich also wohl zum Hersteller erklären und meine MP-EFRA-Spec Akkus fahren, woll?
Ich freue mich schon auf die Diskussionen beim ersten Rennen :ablach: -
... ist dann ein LiPo der homologiert ist auf jeden Fall legal oder kann dieser von der technischen Abnahme beanstandet werden, die EFRA-Liste hätte somit nur eine Hinweisfunktion welcher LiPo denn legal sein könnte. :respekt:
Gruß mace -
s.urfer schrieb:
Im DMC Forum wurde diskutiert und (angeblich) klargestellt, dass alle LiPo, welche die Spezifikation erfüllen und mit einer Benutzungsanleitung ausgeliefert werden, auch gefahren werden dürfen.
Dort ist derzeit scheinbar der Konsens, dass es nicht darauf ankommt, ob die Akkus auf einer Homologationsliste stehen.
Da beim DMC keine Vermarktung (wie bei der EFRA) gefordert ist, kann ich mich also wohl zum Hersteller erklären und meine MP-EFRA-Spec Akkus fahren, woll?
Ich freue mich schon auf die Diskussionen beim ersten Rennen :ablach:
Ja da ist es ja wieder.
Sogar der DMC Hauptausschuss kann noch nicht mal genau sagen was nun Beschloßen ist. :ohmann:
Wie gesagt, mir egal. Fahre nur noch FR Rennen dieses Jahr.
Guido -
ach was seid ihr alle doof :crazy: :crazy: :crazy: :crazy: :crazy:
warum wird eigentlich noch uber so einen scheiß diskutiert ? der zug ist doch schon längst abgefahren !!
NRW-CUP wir kommen :dance3: -
Hy,
das Reglement wurde vom SBT beschlossen.
Was in einigen Foren an Meinung gesagt wurde,
ist nichts anderes als eine Meinung.
Da kann ich auch meinen Gemüsehändler fragen.
Das ist nichts.
Die technische Abnahme ist gebunden, sich an das geschriebene
Reglement zu halten.
Was nicht auf der Efra Liste steht, ist definitiv verboten.
Mir selbst gefällt es auch nicht, daß einem Eilantrag zugestimmt
wurde und die gestellten Anträge zurückgezogen wurden.
Ich würde niemals einer Sache zustimmen, EFRA Liste, die ich nicht
vorher sehr genau geprüft hätte, ganz zu schweigen davon, daß es
diese Liste noch gar nicht gibt.
Tolle Strategen, unsere Funktionäre.
manny -
-
___________________
Funktionsmodellbau
Schiffe / Scale Cars / Dronen
___________________
http://www.rccx.de -
Wäre noch interessant, mit welcher Toleranz die 23,5mm gelten.
-
Mal Hand aufs Herz, wer soll das kontrollieren? Im endeffekt werden ja doch die üblichen verdächtigen Hersteller benutzt werden, und die werden schon ne homologation bekommen, ich habe echt das Gefühl, das hier viel zu viel hochgeschaukelt wird. Hauptsache erst mal alles in Frage stellen und kritisieren.... :zensur:Irgendwas ist immer
-
daKING schrieb:
Das verstärkt bei mir die Hoffnung, dass sich die fahrerfreundliche Lesart weiter durchsetzt. In fünf Wochen sind wir hoffentlich schlauer.
Bezüglich der 23,5mm, in welche Carbon-Doppeldecker passt so ein dicker Akku überhaupt herein? Bei meinem TC würde ein Akku der maximalen Abmessungen nicht passen. Gibt es irgendwo eine Übersicht, in welche On- und Offroad-Autos maximal welche Abmessungen hereinpassen? -
Hallo,
laut EFRA Liste liegen alle homologierten Zellen
knapp unter 23mm.
Die carbon case von Orion haben 21mm +Noppen.
Im Cyclone ist zwischen Chassies und Alubügel
23,5 mm Raumhöhe. Da mußte bei den 23,5mm hohen
Lipos wohl 0,5 bis 1mm abfeilen fürs Klebeband und
fürs doppelseitige Klebeband gegen verrutschen.
Die auf den Markt geworfenen Car-Lipos mit 25mm
Höhe kannste bei den TWs fast immer vergessen.
manny -
Jungs, hier geht's immer noch um Offroader, nicht um Türenwagen
- bei den Offroadern gibt's eher bei den 4WD Probleme durch die Saddlepacks, bei 2WD sollte praktisch alles an Lipos passen (oder mit geringem Aufwand passend gemacht werden können).
Auf jeden Fall scheinen die Verantwortlichen beim DMC was gemerkt zu haben, eine "lockere" Regelung ist auf jeden Fall deutlich besser ! -
@ Ponder,
vergiß mal nicht, daß es Fahrer gibt, die in
beiden Sparten fahren.
Wenn ich mir den Schacht bei meinem Asso B4
anschaue, da paßt auch nicht jede beliebige
Akkuhöhe hinein.
Daß beim DMC Unruhe herrscht ist schon klar.
Da ist beim SBT doch über die Wünsche der
Fahrer hinweg entschieden worden.
manny -
-
Auf der DMC Seite unter Aktuelles steht der Beschluss für die ORE-Fahrer.
Ich finde damit kann man leben.
Der Lipo-Sack ist auch gut für den Transport im PKW.
Nach dem letzten Rennen in Trier machte mein Lipo dicke Backen.
Auf der Rückfahrt im PKW dachte ich immer hoffentlich bricht kein Feuer im Kofferraum aus.
Wie man das im Hardcase feststellen soll ist mir aber schleierhaft.
Gruss
Detlef Kammelter -
Da bin ich mal gespannt, wie der Passus
"Die zwei Halbschalen des Gehäuses müssen werkseitig versiegelt sein und jeder
Versuch, das Gehäuse zu öffnen,muss das Zerstören des Verschliesungssiegels und oder des
Gehäuses nach sich ziehen."
dann tatsächlich ausgelegt wird - ob eine Verklebung der Halbschalen ausreicht oder ob tatsächlich eine Art "Garantiesiegel" aufgeklebt werden muss (haben die momentan verkauften Lipos, z.B. die Orion 3800, solch eine Versiegelung ? Bei meinen CS-Lipos sind die Schalen einfach nur zusammengeklebt.) -
bei den team orion carbon edition 3400 ist kein siegel drauf. sind nur verklebtFuhrpark
Tamiya TRF417
Tamiya F104Pro SpeedPassion -
Hy,
mein Orion carbon case 3800 hat auch kein
Siegel drauf. Die Schalen sind fest verschweißt.
manny
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher