Associated SC10 - der ultimative Info-Thread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Uiuiuiuiuiu, ob das alles so richtig ist was du schreibst? :11:

      Das Fett bzw Silikonöl sollst du NICHT an die Kugelpfannen machen, dass soll AN das Gewinde der Kugelpfanne DAMIT du die verstellen kannst! Übrigens ne Tonne wäre zuviel, denn viel hilft nicht immer viel...
      Nu ne wichtige Frage...hast du tatsächlich ne Tonne Fett an die Kugelpfannen gemacht??????

      Ich habe auch den Asso SC10, der hat viele Betriebsstunden hinter sich, wird auch einer permanenten 1:8 Strecke gefahren, ein Kugelkopf ist mir noch nie abgesprungen.
      Deshalb kommt bei mir die Frage auf was du mit dem Auto machst?

      Mach doch mal ein kurzes Vide indem du uns zeigst in welchem Fall so eine Kugelpfanne abspringt. Das würde wohl wirklich helfen.
    • naja hab ich ja geschrieben was ich mache, finde ich auch recht eindeutig!
      ich habe wie mir auch empfohlen wurde Öl auf die Gewinde der Spannachsen/Spurstangen gemacht und die Kugelpfannen wieder draufgemacht. Hier reguliert sich die Menge logischerweise von alleine da die Kugelpfannen überschüssiges Öl von der Spurstange wegdrücken.
      Das Problem ist wenn ich im verbauten Zustand am Auto die Spurstangen verstellen will, zwecks Sturz etc. das die Kugelpfannen von den Kugelköpfen rutschen.
      Nach paar mal Kugelpfannen hin und her schrauben geht es nun so halbwegs. Die Kugelpfannen von RPM sind halt sehr steif im Gewinde, entsprechend schwer zu verstellen und da der Wiederstand am Kugelkopf geringer ist rutscht dieser runter.

      Freddi wie machst du das denn mit dem Spiel in der Lenkung? Aluteile schon mal ausprobiert oder wie bekommst du das hin das kaum noch Spiel ist?
      vorhandene Auto's: Team Associated B64D, Asso RC18R, Tamiya TT02 S mit Xray Dämpfern, FF-03R <3 ,DF-03MS , XV-01TC, TB EVO 7
      rc-racing-hannover.de/tt02-challenge/
      http://www.nocup.de/
      TSV Kleinburgwedel
      facebook.com/TsvKbwRcMiniCar/
    • Spiel ist Leben...:111:
      Seit ich im 1:5er mal die Lenkung spielfrei gemacht habe, das Auto danach fuhr wie ein Müllhaufen, bin ich von Spiel entfernen völlig geheilt.

      Die Autos fahren mit Spiel tadellos!:114:

      Guck dir Losi an, die haben ab Werk Spiel satt verbaut, mache fahren die Autos 40 Liter, was meinst du wie die im gesetzten Alter schlackern....

      Onroad mag da was anderes sein... keine Ahnung.

      Wenn Dir die Spurstangen partout zu schwer gehen, auch mit Silikonöl, so nimm einen Bohrer mit 0,1mm größerem Ø und Bohr den Spurstangenkopf auf.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Fredie ()

    • und da muss ich dir sagen ist mir die Rundenzeit egal weil wenn sich das Auto schei.... anfühlt macht es keinen Spaß zu fahren.
      Ich wage außerdem zu bezweifeln das ich mit einem Auto schneller bin mit dem ich mich nicht wohlfühle.
      vorhandene Auto's: Team Associated B64D, Asso RC18R, Tamiya TT02 S mit Xray Dämpfern, FF-03R <3 ,DF-03MS , XV-01TC, TB EVO 7
      rc-racing-hannover.de/tt02-challenge/
      http://www.nocup.de/
      TSV Kleinburgwedel
      facebook.com/TsvKbwRcMiniCar/
    • ...dann verkaufs einfach oder sende es zu Garantiereperatur zu Asso........und sagst denen das Auto hat eine schlackernde Lenkung :114:

      Weißt du, würden jetzt noch 150 Leute sich über die "schlackernde Lenkung" beschweren, dann könnte ich dich verstehen. Da das aber nicht der Fall ist, ich das an meinem locker 50-60 Akkuladungen alten SC10 nicht feststellben kann, ist dein Problem einfach nicht nachvollziehbar!
    • And now to something completely different

      Ich habe mir einen SC10FT bestellt, habe aber noch ein paar Fragen wegen der Übersetzungen.

      Ich finde leider nirgends Informationen welche Ritzel ich bei den verschiedenen Hauptzahnrädern maximal und minimal einbauen kann.
      Die Übersetzungstabelle in der Bauanleitung gibt da leider nicht viel her. Was ich aus der Anleitung vom B4 rauslesen konnte, dass ich 100-106 Zähne einbauen kann. Die Frage ist nur, sind das schon die Maximalwerte, oder geht da noch mehr, bzw. weniger?

      Es wäre toll, wenn ihr mal euere extremsten Hz/Ritzelkombinationen nennen könntet, die ihr schon eingebaut habt.
      Es geht dabei nicht um die Gesamtübersetzung, sondern um den maximalen und minimalen Wellenabstand von Motor- und Slipperwelle.

      Vielen Dank schonmal!