Challenge Lauf Gruppe Mitte beim WMC Wiesbaden 20/21.06.09

    • Re: Challenge Lauf Gruppe Mitte beim WMC Wiesbaden 20/21.06.09

      naja, hab kein Problem damit einen GM zu kaufen, jedoch haben wir mit den Brushless Systemen nun eine Sache , die Stress und (fast)Wartungsfrei ist.
      Wenn ich jetzt die Motoren generell über 110 Grad fahren muss, weil die Steuerzeiten im Orbit sind, dann finde ich, gehört da rechtzeitig ein Reglement her, welches die Klasse am LEben hält.
      Und wenn eine Entscheidung kommt, dann bitte nicht nachdem ich zu GM gezwungen wurde.

      @Ivo: villeicht sollte ich auch Classic fahren, rede mir noch ein, dass bei mir Superstock noch einen Sinn macht...
      Classic ist mir zu low, aber wenns so weiter geht ist mir das auch egal.
      Tipp von einem erfahrenen Modellbauer:
      Sich sägen, bringt Regen !!
    • Re: Challenge Lauf Gruppe Mitte beim WMC Wiesbaden 20/21.06.09

      Konnte leider nicht in Wiebaden fahren da die WE schon verplant war. Hätte sicher Spass gemacht bei meinem "alten" Verein aus Verbrennertagen mal wieder zu fahren.

      Zu der Regler Thematik:

      Unbestritten liegt der GM Regler im "schärfsten" Program in der Topspeed vor dem LRP Regler. Aber der Lrp Regler gleicht dies normalerweise durch bessere Regelbarkeit/Ansprechverhalten und mehr "Bumms" unten heraus wieder aus.

      Mich würde weniger interresieren wie der Topspeed auf der langen Geraden war sondern eher die Rundenzeiten der einzelnen Fahrer/Regler Kombinationen. Wiebaden mit seiner extrem langen Geraden ist sicher eine Ausnahme,aber bei den Rennen die ich bisher bestritten habe (incl. TCM) gab es auf die Runde gesehen keine Unterschiede. Was der GM auf der Geraden gut macht verliert er aus der Kurve heraus.

      Es ist schon mehrfach aufgefallen das theoretisch gleich bestückte Fahrzeuge (Regler/Akku/Motor) deutliche Performance Unterschiede hatten. Ich sags mal so wie es auch schon zu meinen Zeiten als Verbrenner Fahrer war, wenn ich z.B die Möglichkeit habe aus mehreren Motoren den mit der meisten Serienstreung nach oben, und bei Elektro dann noch den Akku und den Regler zu wählen dann addiert sich das ganze nun mal.

      Habe vor vielen Jahren bei der 1:8 Glattbahn WM in Göteborg, Schweden die Gelegenheit gehabt Alberto Picco bei der Vorbereitung seines Fahrzeuges über die Schulter zu schauen. Wenn man geshen hat wie aus einem Berg von sicher mehr als 100 Riemenrädern alleine für den Frontriemen die optimale Passung heraus gesucht wurde und dies so bei jedem Bauteil war dann kann man sich vorstellen das die optimale Passung/Konstellation für den Unterschied in der Passgenauigkeit und dem leichtlauf/Rollen des Fahrzeuges sorgt.

      Und bei den GM reglern sieht man von aussen auch nicht welche Software (oder auch Hardware) gerade im gehäuse arbeitet :wink:


      Edit: Nebenbei, als die Reglementsänderung kam hab ich mir nen LRP SPX Stock Spec Regler für die 17,5 Turn Klasse geordert. Leider wurde dieser zuerst erlaubte Regler dann doch verboten so das ich nun theoretisch gezwungen bin noch nen TC Spec zu kaufen oder Stock zu fahren :ohmann:
      Gruß :111:

      Frank

      ____________________________________________________________________________________________________________
      Associated TC6.1 RSD
      Associated SC10 FT
    • Re: Challenge Lauf Gruppe Mitte beim WMC Wiesbaden 20/21.06.09

      Hallo,


      Die neue Stock Klasse ist für all dijenigen die es schnell und technisch aufwändig mögen. Da werden die Regler weiterhin wichtig sein und man muss dann neben der Übersetzung auch das Powerprogram so anpassen, dass es der Motor eben packt. Dafür wird es auch richtig schnell zu gehen. In Wiesbaden am Wochenende waren über 70 km/h Topspeed mit dem kommenden Stock Reglement machbar.

      Die 17,5t Klasse ist gedacht für alle die gerne ein Top Tourenwagen Ihrer Wahl mit moderatem Speed und gleichwertiger Elektronik fahren wollen. Da fällt die Reglerkomponente und damit auch Temperatur und Übersetzung raus. Wir sind die 5,0 bei uns im Bürgerhaus gefahren, da hatte der Motor nach 8 Minuten 55°. (bei 16 x 8m Streckenfläche) Zwischen 80700 und 80750 dürfte sich bei der Motorisierung kein Unterschied geben, da wird keiner der beiden Regler "gefordert". Ich werde in meinem Classic (gleiches Regler Reglement) den 80700 verwenden, da der von Haus aus keinen Kühlkörper / Lüfter hat.


      Aber noch was zum Topic. Mir hat es auch Spaß gemacht (im Trockenen). Im Nassen fahre ich nur selten, da ich mein Auto meist immer erst kurz vorm nächsten Rennen vorbereite, wäre bis dahin ja alles verrostet... Ne danke :)
      Die Bahn ist auf alle Fälle Klasse, wäre nur gerne in der Mittagspause mal ne Runde modified gefahren. (Regen...)

      Ich werd mich auf jedenfall mit Wiesbaden in Verbindung setzen, dass wir auch im kommenden Jahr dort wieder ein Rennen haben.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Re: Challenge Lauf Gruppe Mitte beim WMC Wiesbaden 20/21.06.09

      StefanNiesche schrieb:


      @Ivo: villeicht sollte ich auch Classic fahren, rede mir noch ein, dass bei mir Superstock noch einen Sinn macht...
      Classic ist mir zu low, aber wenns so weiter geht ist mir das auch egal.


      Das schöne an Classic ist, dass es keine Wunderwaffen gibt - und low ist es ja für jeden der Classic fährt.
      Auch die "Einschlagskosten" sind sehr gering, so gesehen lowbudget :D
      Wichtig ist auch dem eingenen Alter Tribut zu zollen (ich bin kurz vor den 50 :o ), ich würde allenfalls noch zu 17.5 wechseln, aber da sind die Karossen wieder nur an der Farbe zu unterscheiden.
      Ivo :)

      Project-Godspeed Pace12, Schumacher Eclipse 2, RaceOpt Xray Umbau, Zen Racing RXGT 12, VBC Fronti, Sanwa MT 44, Junsi Lader
      Verein: VfR Rüsselsheim
    • Re: Challenge Lauf Gruppe Mitte beim WMC Wiesbaden 20/21.06.09

      M-Kruse schrieb:

      Ich werde in meinem Classic (gleiches Regler Reglement) den 80700 verwenden, da der von Haus aus keinen Kühlkörper / Lüfter hat.


      Meinst Du man kann den Kühlkörper bedenkenlos weg lassen?
      Ivo :)

      Project-Godspeed Pace12, Schumacher Eclipse 2, RaceOpt Xray Umbau, Zen Racing RXGT 12, VBC Fronti, Sanwa MT 44, Junsi Lader
      Verein: VfR Rüsselsheim
    • Re: Challenge Lauf Gruppe Mitte beim WMC Wiesbaden 20/21.06.09

      Hallo Ivo,

      viele Fahrer setzten den genauso leistungsfähigen SPX Stock Spec mit 9,5t Motoren ohne Kühlkörper ein. Dabei wird dort der Regler durch die Powerprogramme auch mehr strapaziert.
      Der 80700 (Sphere Comp. 2007) verkraftet (mit Kühler, etc.) Motoren bis 3,5t runter. Der lächelt mal kurz über einen 17,5t Motor. Da braucht man definitiv keinen Kühlkörper am Regler.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Re: Challenge Lauf Gruppe Mitte beim WMC Wiesbaden 20/21.06.09

      Hallo WMC'ler

      von meiner Seite mal ein ganz dickes Lob an Euch. So stell ich mir ein gelungenes Rennwochenende vor. Samstag freies Training für alle genannten Fahrer (ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich). Nenngeld wurde ganz unbürokratisch von den schon anwesenden Fahrern eingesammelt (der Rest wurde sonntags erledigt). :dafuer: :dafuer: :dafuer:

      Die Vorbereitung der Bahn sucht seinesgleichen (Staub von der Strecke blasen, Strecke zuckern und dann Euer Einsatz, nach den Regenschauern, die Strecke wieder trocken zu legen :respekt: :respekt: :respekt: ).

      Die Verfolgung der Rundenzeiten über Bildschirm ist auch genial; nicht nur dass man seine eigenen Zeiten verfolgen kann, man ist auch stets über die Konkurrenz im Bilde.

      Die Verpflegung war auch stets gesichert und total lecker.

      Wenn nur dieser blöde Regen nicht gewesen wäre. :haarerauf: :haarerauf: :haarerauf:

      Dabei lief es für mich richtig gut. Meinen anfänglich sehr nervösen TRF 416 konnte ich durch geringfügige Set-up-Änderungen sehr neutral und wunderbar fahrbar machen. Damit konnte ich einen tollen 3. Startplatz herausfahren (nur gegen diese CS gepowerten Fahrzeuge war kein ("Regler"-)Kraut gewachsen) und war mir sicher für die Finalläufe gut aufgestellt zu sein.
      Da mein Regenauto zuhause stand (wohl doch zu optimistisch gedacht :( )war für mich der Tag nach Einsetzen des Regens erledigt.

      @FrankH: Meine Topzeit war eine 19,012s (TRF 416/ Genius 120 (Version 4.9)/ LRP-Lipo 40C) und nochwas zu den Reglern. In Wiesbaden hat man keine Ecken und der Schub von unten heraus kommt nicht zum tragen. Mir ist im Vergleich zu dern SPX Reglern aufgefallen, dass ich auf den Geraden ordentlich Meter gewonnen habe und im Infield nichts groß verloren habe.

      @Martin: Auf jeden Fall brauchen wir diese Strecke im LRP-Kalender :dafuer: :dafuer: :dafuer:

      @Stefan: Die CS-Regler hatten derart Schub und null Temp.-Probleme


      Mit vielen Grüßen
      Andreas H.
    • Re: Challenge Lauf Gruppe Mitte beim WMC Wiesbaden 20/21.06.09

      Noch mal zurück zum Rennen:

      Uns im Verein hat es richtig Spaß gemacht... soviel, dass einige überlegen sich einen Classic zu besorgen...

      Ich werde mich auch dafür einsetzen im nächsten Jahr so einen Lauf wieder in Wiesbaden anzubieten.

      Bis dahin ist dann auch die Boxengasse sicher fertig und ihr könnt das Ganze gefahrlos nutzen.

      LG
      Achim
      wmc-ev.de
      [CENTER]Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen.
      Der muss auch mit jedem Arsch klarkommen.

      [/CENTER]
    • Re: Challenge Lauf Gruppe Mitte beim WMC Wiesbaden 20/21.06.09

      Hallo,

      auch von mir ein Dankeschön an die Veranstalter! Hat mir gut gefallen. Natürlich war es schade, dass es geregnet hat, fands aber auch so eine gelungene Veranstaltung.
      Das Reglerhickhack finde ich als Neueinsteiger in der Challenge auch ziemlich nervig, daher freue ich mich auch auf die 17,5T Klasse, die ich höchstwahrscheinlich in der nächsten Saison auch fahren werde.

      Wenn hier einige meinen, dass der SPX unten raus besser drückt als die GM Regler, müßte es doch eigentlich durch Freigabe der Übersetzung möglich sein den Unterschied im Top Speed auszugleichen. Vielleicht ist ja dann in der nächsten Saison in Stock der SPX doch nicht mehr so chancenlos gegen den GM? Hat das schon mal jemand ausprobiert?
    • Re: Challenge Lauf Gruppe Mitte beim WMC Wiesbaden 20/21.06.09

      Also, zumindest mit den 9.5T Motoren hat der LRP SPX Stock Spec überhaupt kein Problem. Beim DM Warm-Up fuhr der Sieger, mit GM-Regler 59 km/h auf der (kurzen) Geraden, die meisten LRP Fahrer waren mit 60 bzw 61 km/h unterwegs.

      Aber ich freue mich auch auf die neue 17.5T Klasse. Regler vorgeschrieben und gut ist. Regler testen/einstellen/neu kaufen/umbauen/neu einstellen lernen entspricht NICHT dem Freizeit/Breitensport Gedanken der Challenge.

      Wobei, wer das will, der hat auch weiterhin in der neuen Stock + Super Stock Klasse die Möglichkeit dazu.
      Mit freundlichen Grüßen

      Stefan Köhler ppa
      Mitglied der Geschäftsleitung
      Marketing, Vertrieb, Import

      LRP electronic GmbH

      LRP.cc
      LRP-HPI-Challenge.com