Formel 1-Challenge, neue Klasse ab der Saison 2009/10!

    • Re: Formel 1-Challenge, neue Klasse ab der Saison 2009/10!

      Hallo!

      Schönes Video! Das überholen auf der Strecke muss aber auch der Hammer sein oder ......

      Hatten am WE auch unseren ersten Challenge Lauf mit Formel 1.

      10 Starter sind von den 16 Nennungen übriggeblieben. War echt toll. Leider hab ich im Final zu viel Taktiert. Hatte ein bisschen bammel vorm Leergehen. Ist sich aber bei allen ausgegangen.
      Schlussendlich bin ich 3ter geworden. :D

      Gefahren sind wir die S Mischung. Die M war im Infield zu langsam.
      Unser TK hat vor dem Finale dann doch noch auf M gewechselt, aber der hatte dann keine Chance.

      Das einzige was negative an der sache war das die Fahrer die nicht doppelsarter waren (doch 8 von 10) den ganzen Nachmittag bis kurz vor 18 Uhr auf ihr Finale warten mussten.

      Sonst wars ein gelungener Strat bei uns in Ö !!!

      Grüsse Rainer
    • Re: Formel 1-Challenge, neue Klasse ab der Saison 2009/10!

      Ja S rundum !

      Einem ist der Regler eingegangen, einer hat die F10 in natura fahren gesehen und hat sichs dann doch anders überlegt, und beim rest weis ichs nicht (hab nicht alles pers. gekannt).

      Übrigens der Sieger des Auftaktrennes verkauft seinen F10 auch bereits wieder. :ka:

      Tja sachen gibts....

      Grüsse Rainer
    • Re: Formel 1-Challenge, neue Klasse ab der Saison 2009/10!

      YES! Grandioses Bild, die Startaufstellung. Wir überlegen schon wieviel Autos wir beim TCM zulassen. 12? 15? 18?
      18 Autos, 20 Minuten A-Finale am Sonntagabend? Da werden die Zuschauer und die Masters Fahrer aber staunen..

      Zurück zur Abstimmung. Die Baukastenreifen sind unfahrbar, wie gesagt.

      Mit dem M Reifen ist es EXTREM gutmütig zu fahren, das Auto untersteuert. Mit den M Reifen ist es kein Problem zu fahren,
      evtl aber etwas zu langsam, je nach Teppich. Mit den S-Reifen kippt es evtl in den Kurven. Hier darf man vorne eben gar nicht, oder nur die innere! Hälfte des Reifens schmieren.

      Wichtiger Zusatztipp: Es gibt Teppiche, die verstehen sich nicht "auf Anhieb" mit den HPI F1 Reifen. Dann wickeln sich Fuseln/kleine Stoffkugeln um den Reifen. Dann fährt man wie auf "Tennisbällen", das ist völlig unfahrbar. Das war z.B. Gruppe Mitte beim Test in Hütschenhausen so.
      ABER: Da gibt es ein Supermittel dagegen. Dann muß der Reifen EXTREM feucht gemacht werden. Also z.B. 3 mal schmieren, alle 10 Minuten, also insgesamt 30 min einwirken lassen. Dann ist der Reifen so feucht/imprägniert, dann bleiben die Fusseln nicht dran haften. Dann geht das gleiche Auto, mit den gleichen Reifen auf dem gleichen Teppich auf einmal tierisch gut! Genau so war es z.B. in Hütschenhausen auch.

      Im drittletzten Post hat DAI ja ein gutes Video eingestellt, genau so fährt das Auto wenn alles richtig gemacht wurde. Ich denke das Fahrbild ist super, 4-zell mit Hohlkammerreifen und Kegeldiff, quasi aus dem Baukasten und die Balance und der Kurvenspeed passen 100%.

      Ich denke das beste ist einfach auf ein Challenge Rennen kommen, da sind mehr Fahrer zusammen und dann findet man den Fehler recht schnell.
      Mit freundlichen Grüßen

      Stefan Köhler ppa
      Mitglied der Geschäftsleitung
      Marketing, Vertrieb, Import

      LRP electronic GmbH

      LRP.cc
      LRP-HPI-Challenge.com
    • Re: Formel 1-Challenge, neue Klasse ab der Saison 2009/10!

      Tamiya-Racer schrieb:

      @ 3rd-dan

      warum kannst du das verstehen? ist das auto nicht so der bringer oder nur schwer abzustimmen bzw zu fahren?
      letzten donnerstag war ich in schermbeck, und dort auch jemand versucht das auto gut zum laufen zu bekommen, hat aber auch nicht geklappt



      Du hast den Nagel auf dem Kopf getroffen.
      Gruß Mike

      Tamiya FF-03
      :thumbsup:
    • Re: Formel 1-Challenge, neue Klasse ab der Saison 2009/10!

      Also bei uns hatte keiner Probleme das die Autos nicht richtig funktionierten. Das ging genauso wie in Days Video und nicht anders.

      Ein paar hatten Probleme mit den M Reifen das sie teilweise nicht um die Ecken gekommen sind, aber irgendwie Übersteuert hat da keiner.
      Die haben sich dann vor Ort noch mit S-Pneus eingedeckt.
      Beim letzten Vorlauf hat meiner am Ende der Geraden beim harten Einlenken in die Kurve (U-förmig) sich mal abgerollt. Da war der Grip schon so hoch das ich dann dort runder fahren musste.
      Im Finale hab ich die Reifen dann einfach nicht geschmiert, und es hat wieder einwandfrei funktioniert.

      Das unser Sieger der Klasse das Auto schon wieder verkauft hat andere Gründe. (sonst hätt er ja nicht gewonnen).

      Einige Fahrer (andere Klassen) meinten halt das es doch etwas langsam sei, aber wir, (die F10 Fahrer) finden das nicht. So wies ist passts optimal.

      Der einzige Wermutstropfen war für die nicht doppelstarter eben die lange Wartezeit auf Finale (fast 6 Stunden mit Mittagspause gähn.....)

      Grüsse Rainer
    • Re: Formel 1-Challenge, neue Klasse ab der Saison 2009/10!

      so dann will ich mal meine neusten erfahrungen vom we hier auch noch kunt geben.

      hab einiges rum probiert und bin zu dem ergebnis gekommen, das die s reifen ringsrum mit abstandt am schnellsten sind. falls es kipt einfach ne kleine klebe kante auf die äußere lauffläche des vorderreifens machen. aber nich zuviel aufeinmal sonst fängt es an zu schieben. also langsam rantasten. das auto ging bei mir dann wie die pest... bin dann nur leider im finale in führung liegend ausgefallen weil ich etwas pech bei ner überrundung hatte... aber egal thats race... beim nächsten mal wierds schon besser laufen...

      wünsch allen noch viel spaß...

      gruß...
      Wenn ich die Wahl hätte zwischen viel Geld und einem mittelmäßigen Auto oder kein Geld, nachts im Zelt schlafen und dazu das beste Auto im Feld, dann würde ich das beste Auto nehmen.(Sebastian Vettel)
    • Re: Formel 1-Challenge, neue Klasse ab der Saison 2009/10!

      Hi Ivo,

      das Reglement verbietet es natürlich mehrfach :roll: :
      - Alles, was in den LRP-HPI-Challenge Reglements nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten!
      - Alle Autos in der Classic, Rookie und Formel-1 Challenge müssen so zusammengebaut werden, wie dies in der Bauanleitung vorgesehen ist.
      - Kein Mindestgewicht. Das Auto muss nach Anleitung gebaut sein. Bauteile müssen im Baukastenzustand gefahren werden und dürfen nicht substantiell bearbeitet sein.


      Ich denke aber kaum, dass eine Technische Abnahme irgendetwas dagegen haben wird. Ich natürlich auch nicht, sieht klasse aus :punk:

      mfg Stefan
    • Re: Formel 1-Challenge, neue Klasse ab der Saison 2009/10!

      Die Blink-LED habe ich von Conrad (173479-62, für 1,55 Euro) - zum Streuen des Lichts habe ich aus einer Hülle einer VHS-C Videokassette ein Stück mit Rillen herausgeschnitten und hinten in den Schacht gedrückt. LED mit angelötetem Kabel rein und hinten mit schwarzem Kunststoff zugeklebt.
      Das Gute ist, man braucht keinen Vorwiderstand dafür. Blinkt etwa im Sekundentakt das Licht.
      Ivo :)

      Project-Godspeed Pace12, Schumacher Eclipse 2, RaceOpt Xray Umbau, Zen Racing RXGT 12, VBC Fronti, Sanwa MT 44, Junsi Lader
      Verein: VfR Rüsselsheim
    • Re: Formel 1-Challenge, neue Klasse ab der Saison 2009/10!

      Hallo,

      habe ein Problem mit meinem F 10 . Wenn ich das Auto vorn mittig anhebe, und dann wieder auf die Erde setze, setzt das Linke Vorderrad auf, während das recht noch ein ganzes Stück in der Luft hängt, daraufhin habe ich nochmal die VA demontiert --> Alles richtig eingebaut. Mir fiel jedoch auf, das die King Pins Links sich deutlich schwerer bewegen lassen.

      Hat jmd ein ähnliches Problem, bzw. Abhilfe?

      Und noch eine kurze Reglementfrage: Sind Unterlegscheiben an den Achsen erlaubt, um die Achsbreite zu vergrößern?

      Beste Grüße,

      Stephan
    • Re: Formel 1-Challenge, neue Klasse ab der Saison 2009/10!

      Hi,

      zu der Sache mit den unterschiedlich früh aufsetzenden Vorderrädern kann ich nichts weiter zu sagen. Das könnte ich mal bei unserer nach schauen.
      Unterlegscheiben zum Verbreitern der Spur sind zugelassen. In den allgemeinen Bestimmungen steht, dass diese freigestellt sind, das bedeutet auch, dass man zusätzliche verbauen darf. Das macht gerade bei der Formel Sinn, da die Räder dann später am Querlenker schleifen und man den Lenkausschlag größer einstellen kann.