Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Die Empfängerbox ist separat. Wäre sie das nicht, dann wäre sie z.B. im Chassis mit eingegossen. Die Box darf weg, das wurde nun schon mehrfach hier erklärt. Ich habe das direkt mit den Verantwortlichen bei LRP geklärt und danach wurde auch das Reglement entsprechend geändert. Es macht doch auch keinen Sinn das hohe Ding dauernd spazieren zu fahren. Außer vielleicht bei Regenrennen, da könnte die Box von Vorteil sein.
-
Wenn du in beiden Modellen jeweils einen Empfänger verbaut hast und diese im entsprechenden Modellspeicher gebunden wurden, dann ist der Wechsel kein Problem. Einfach im Sender das andere Modell anwählen und fertig. Nachteilig ist aber, dass beide Modelle über die gesamte Zeit eingeschaltet sein müssen. Also solltest du für alle Fälle dein Failsafe so programmieren, dass da nichts passieren kann.
-
Vielleicht habe ich mich nicht klar ausgedrückt. Das Delrin HZ ist keine Lösung für euer Problem. Wenn der Abstand zu groß ist, kann das auch nicht mehr helfen. Das war nur ein Hinweis auf etwas unempfindlicheres HZ-Material. Im Übrigen sehe ich das wie Ulf, wenn 75/33 ohne Probleme reinpasst. Bis das in Reglement aufgenommen wird, kann es noch etwas dauern. Die gesamte LRP Mannschaft ist jetzt erst mal in Nürnberg auf der Messe und hat dort wichtigere Themen.
-
Die interne Übersetzung beim Sport 3 ist 3,07... Ziemlich ungünstig für euer Problem. Übrigens sind Delrin-Hauptzahnräder (weißer Kunststoff, z. B. bei Robitronic) etwas zäher als die harten original HPI Zahnräder und nehmen kleine Ungenauigkeiten beim Einstellen des Ritzelspiels nicht so schnell übel.
-
Gerüchte über einen neuen SEP gab und gibt es immer wieder, aber bisher ist das nichts Konkretes dran. Schön wäre es schon, das Auto war wirklich gut. Aber so ein richtiger Verkaufsschlager war er wohl nicht, eher was für Liebhaber. Wir setzen den SEP ja immer noch beim Frankfurter RC-Eisspeedway ein, aber auch bei uns wird die Ersatzteilversorgung langsam eng und wir schauen uns schon nach einem anderen Fahrzeug um. Bisher leider ohne Erfolg. Erwin
-
Im Auto serienmäßig verbaut ist 27 / 75. Du brauchst also auf jeden Fall ein 66er Hauptzahnrad und ein 29er Ritzel. Weitere Teile sind nicht nötig. Empfehlenswert ist, gleich noch 1-2 weitere Hauptzahnräder in Reserve zu haben. Das Zahnradspiel ist nämlich nicht einfach einzustellen, da solltest du sehr sorgfältig vorgehen. Ansonsten raspelst du sofort die Zähne ab.
-
Ich suche mal wieder Ersatzteile für einen RC-Oldie. Diesmal für einen Kyosho / Graupner Pegasus von 1985. Da fehlen mir die beiden kleinen Plastikpfannen, die zur Aufnahme der vorderen Achsschenkel in die unteren Querlenker geschraubt werden. In der Anleitung sind das im Bag 5 die Teile Nr 38. Woanders wird der Beutel mit dem Spritzling auch als PI-11 bezeichnet. Es sind die Teile an den beiden Enden des Spritzlings. Bei ebay werden Fantasiepreise dafür aufgerufen, deshalb meine Frage hier, ob …
-
Sowas verkauft sich am besten über ebay.com, also nicht nur in Deutschland. Du musst auch bereit sein, das Teil nach Übersee zu schicken. Zum Wert kann man nichts genau sagen, das ist immer etwas Glückssache. Alte Kyosho Modelle sind nicht ganz so teuer wie Tamiya, aber deiner scheint wirklich ein ganz seltenes Stück zu sein. Wenn der Zustand wirklich gut ist, könnten da einige 100 Euro kommen. Stell' doch mal Bilder hier rein, vielleicht findet sich hier schon ein Liebhaber mit dem du einig wir…
-
Tamiya Porsche 959 von 1986
BeitragDer Querlenker wird zur Zeit nachgefertigt, das dauert noch etwas. Dafür war Zeit für die Karosserie. Die hatte im Heck einen kapitalen Schaden (s. Fotos), aber ich habe eine zweite Karo auftreiben können. Nach einigem Zögern habe ich daraus am Heck ein Teil ausgeschnitten und dann mit Shoo-Goo in das kaputte Heck eingebaut (s. Fotos). Das hätte auch gewaltig schief gehen können. Eine Nachproduktion der Aufkleber gibt es in England, allerdings in sehr dickem Material. Mit Hilfe von Freunden beka…
-
Hallo Frank, man kann LRP keine Schuld geben, denn die VERSICHERUNG hat die Regulierung abgelehnt, nicht LRP. LRP war darüber genauso überrascht wie wir. Das ändert nichts an der Tatsache, dass bei einem solchen Verhalten der Versicherungen einige Fragen offen bleiben und jeder sich selbst um Absicherung kümmern sollte. Wie heißt es doch immer: Die erste Pflicht einer Versicherung ist es NICHT zu zahlen. Aber wir kommen vom eigentlichen Thema ab, ich wollte hier keine Diskussion über Versicherun…
-
Zitat von gb-Fireball: „Gab ja schon den Fall, dass eine Strecke wegen nem brennendem LRP Akku während einer LRP veranstaltung abgebrannt ist und LRP dann sagte, dass sie selbst nicht dafür haftbar sind. “ Passt zwar nicht direkt zum Thema, aber es stört mich einfach: Das ist jetzt ziemlich viel Stimmungsmache. Nicht LRP haftet für die Akkus und bei Challenge Veranstaltungen, sondern die Versicherung, die LRP abgeschlossen hat. Und wenn die Versicherung - egal, ob berechtigt oder nicht - eine Sc…
-
Porsche 959 von Robbe
BeitragGute Idee. Die Restaurierung kannst du gut selbst machen. Wenn du noch eine Anleitung hast ist das anschließende Zusammenbauen überhaupt kein Problem. Auf jeden Fall solltest du bei der Demontage jede Menge Fotos machen. Erst im zusammengebauten Zustand, dann lege die zerlegten Teile nebeneinander in der richtigen Reihenfolge auf einen Tisch und mach' Fotos. So kann eigentlich nichts passieren. Erwin