Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
TT-02 Abstimmung
BeitragHy, man kann das Diff mit einem dazu passenden Einsatz von Tamiya oder einem Fremdlieferant (bei Tamico) oder mit Knete oder mit einem umgelegten Planetenzahnrad oder mit Heißkleber sperren. Dickflüssiges Öl macht nur Sinn, wenn man das neue Diff mit Dichtring verwendet, ansonsten läuft das Difföl recht schnell raus und sperrt die anliegenden Kugellager. In meinem Tamiya Top Stock TT02R habe ich vorne voll gesperrt und hinten im besseren Diff 5.000er Difföl. Damit kann ich gut aus den Spitzkehre…
-
TT-02 Abstimmung
BeitragHy, da sind ja jetzt einige Fragen neu aufgetreten: - man kann beim "S" die hintere Achsaufnahmeplatte vom SR einbauen und mit diversen Einsätzen die Spur optimieren. 3° sind zu viel, 2° paßt. -die richtigen Kunststoffstoßdämpfer sind die 50746 bzw im 4er Pack die 54753. Das Gehäuse hat hier mit Deckel eine Länge von 26 mm, also ein paar Millimeter kürzer wie die Kunststoff CVA. Wer auf eine Bodenfreiheit von 5 mm Wert legt und damit auch noch Einfederweg möchte, sollte darauf zurückgreifen. Nur…
-
Hy, auf der HobbyWing Program Card ist auf der Frontseite der "Table 1" für die EZRUN MAX Regler, auf der Rückseite der Table 2 für Car Esc V2 oben und unten der Table 3 für Boot ESC. Da wir den Justock Regler haben, gilt für uns der Table 2. Was du da sehen kannst ist 1 running mode 2 drag brake force, 3, 4,...... bis 10, over heat protection darüber gibts nichts zum Einstellen. Mit etwas größerer Schrift findest du das selbe unter 3 Programmable Items in der Betriebsanleitung. manny
-
@ TD, wenn du glaubst, dass sich die LED Karte nur zum Auslesen eignet, irrst du. Du kannst mir getrost glauben, was ich zuvor gepostet habe: unter 3 programmable items findest du die richtige Anzeige der Einstellparameter. Das selbe auf der Rückseite, oben, auf der Karte. Wenn du die vorprogrammierten Werkseinstellungen unter Pkt 3 mit denen deines Reglers vergleichst, könntest du mir möglicherweise recht geben. 1 = running mode 2 = drag brake force 3 = cutoff voltage usw Viel Spaß damit manny
-
Hallo, ich habe mir den Justock Regler 60A allein gekauft, da ich ihn nur als Ersatzregler benötige. Ob das Sensorkabel im "set" dabei ist, kann ich nicht sagen. Bein anderen Firmen ist es Standart, dass beim Motolr allein und beim Regler allein ein Sensorkabel dabei ist. Ich sehe oft bei Wettbewerben und in unserer Halle, dass auf dem Motor 3,5 mm Hüllsen angelötet sind und die 3 Reglerkabel entsprechend 3,5 mm Stecker dran haben. Das macht nur Sinn, wenn der User sehr gut löten kann, einen krä…
-
@ Tamiya driver, ich fahre den Justock 60A seit 3 Wochen, die LED Programmierkarte funktioniert einwandfrei, du mußt dabei den Regler am Akku anschließen und am Steckplatz, der sonst an den Empfänger geht, einstecken. Wenn du dann den Ein-Schalter des Reglers einschaltest, kannste loslegen. Bei 10,5T den punch runterdrehen. Es gibt verschiedene Beschriftungsblätter für diverse Regler, für dich gilt das auf der Rückseite der Karte. Viel spaß mit dem Teil. Ich bin selbst sehr überrascht, dass der …
-
Hy, für 350€ ist schon was Brauchbares zum zusammen stellen möglich. Ich müßte jedoch erst wissen, zu welchem Einsatzzweck es führen sollte. Ein TT 02 R ist schon mal ein guter Ansatz, da hier schon für mehr Geld Tuningteile dabei sind wie der Baukasten kostet. Ein Kollege hat hier vor Kurzem gepostet, was er für teures Geld für einen RTR von einem Händler bekam....nichts kann man davon in irgendeiner Rennklasse gebrauchen. manny
-
Hy, Komplettsets sind mitunder von zweifelhafter Qualität. Wenn man daran denkt, beim Tamiya Euro Cup oder der Kleinkramrennserie einzusteigen, nutzt es nicht, wenn man sich einen sensorlosen Schrott andrehen läßt. Solche Combos kann man schon für nen 50er erweben und wenn man nur auf der Straße rauf und runter fahren will, reicht so was aus. Ich denke, man sollte sich schon Gedanken darüber machen, was man damit langfristig machen möchte. Ein Einstieg im TEC in die Klasse Stock ist bestimmt nic…
-
Hy, da du ja gepostet hast, dass du Schwabe bist, wie ich auch, dann mußt du dir schon überlegen, ob du für deine Beleuchtung eine separate stromquelle einbauen möchtest oder für 120€ aufwärts einen Fahrtenregler mit einem 6A BEC. So lautet der Deal. Wenn du mit deinem Servo schon fast die 2A BEC brauchst, ist ein Justock zu schwach. Ein 14T Brushed Motor bringt dir nicht mehr als 210 Watt. Ich bin schon lange genug dabei und habe Teamfahrermotoren an meinem Motorentester drauf gehabt. Die beste…
-
@ Tamiya Driver, der Justock ist schon ein Klasse Regler. Ich fahre schon einen und bin sehr zufrieden damit. Jedoch für deinen Elektronikscheiß wie Beleuchtungen und stromfressende Ventilatoren empfehle ich den nicht. Meine Empfehlung: lasse den E-Scheiß weg und fahre einen 17,5er und wenn der nicht reicht maximal einen 13,5er. Alles andere führt nur zum ärgern. manny
-
TEC Stock Klasse
BeitragHy, erstmals, ich mag es nicht, zitiert zu werden. Die Carsonräder sind nicht mehr zugelassen und werden es nicht mehr. Haftmittel ist vielerorts zugelassen. Manche Veranstalter verbieten es und führt zum sofortigen Ausschluß, daran haben wir uns zu halten. Es sind in Stock nur die originalen Baukastenfedern zugelassen, nicht die Federn aus dem Dämpferpäckle! Eine Dämpfungsveränderung kann man sich unter den mitgelieferten Dämpferplatten welche aussuchen sowie ein Dämpferöl. Eine Abstimmung kann…
-
TEC Stock Klasse
BeitragHallo, ich habe Stock Erfahrung mit beiden Reifen. Man muß das Fahrzeug schon wesentlich besser einstellen, wenn mit den Baukastenrädern gefahren wird. Stoßdämpfer, Haftmittel, Dauer der Einwirkzeit vorne und hinten, Karo usw.. Wenn du etwas suchst kannste die fertig verklebten Räder für etwa 50€ im Net finden. manny
-
TEC Stock Klasse
BeitragHy, es ist sicher ein Fehler im Reglement. Für die Type A Reifen sind nur die 24 mm Felgen erlaubt. Zu beachten, nur mit den schwarzen Einlagen, so wie wir sie in Sonneberg bei der DM bekommen haben. Ob 24 mm Felgen mit "off set" zuläßig sind, darüber muß die Leitung noch was aussagen. manny
-
Gucks du da: facebook.com/watch/?v=58100976…273b2b51d&q=%23Kleinserie Dort wird beschrieben, wie man in einen TT 02 nur durch auswechseln des Hauptzahnrades und des Ritzels------Herstellerbezogen------ auf etwa 5 herunterritzeln kann. Ein Wechsel der Hersteller geht dann eventuell nicht!!!!!! Den verstellbaren Motorträger gibts gerade nirgends zu kaufen. Wenn ein 10,5 T Motor 400Watt hat, dann nur an einem Punkt der Leistungsparabel. Da kommt man dann auf etwa 65 Ampere. Das Leistungsmaximum lie…
-
Hy, 50 km/h sind für einen 13,5er überhaupt kein Problem. Diese Geschwindigkeit fuhren wir schon früher mit dem LRP Eraser und NiMhs z.B. in Marbach in der Halle. Die heutigen Lipos und Motoren sind wesentlich leistungsstärker. Wichtig ist beim TT 02R, dass auf einen anderen Modul das Getriebe umgerüstet wird. Auf der RCK Seite findet man dazu die nötigen Informationen. manny
-
Marken-Guide für Neulinge
BeitragHallo Rainer, meine Erfahrungen im off road Bereich sind, dass dabei ordentlich viel Material geschrottet wird. Wettbewerbsmodelle haben den Vorteil, dass hier die Qualität sehr hoch gelegt wird und dass es genug Ersatzteile zum Nachkaufen gibt. Ein billiges Spielzeugauto ist da im Nachteil. Ich wünsche dir deshalb, dass du eine gute Entscheidung triffst und mit diesem hobby glücklich wirst. manny